Glühbier ist eine herbe Alternative zu den typischen alkoholhaltigen Weihnachtsheißgetränken, Glühwein oder Eierpunsch. Außerdem ist Glühbier vegan, wenn du veganes Bier für die Zubereitung verwendest. Das Rezept für Glühbier eignet sich nicht nur für Liebhaber:innen von dunklem Bier.
Glühbier: Rezept und Zubereitung
Zutaten
Zubereitung
- 1
Erwärme das Bier gemeinsam mit der Zimtstange, dem Sternanis und den Gewürznelken langsam auf mittlerer Temperaturstufe in einem großen Topf. Hinweis: Das Bier darf nicht kochen.
- 2
Wenn sich der Schaum vom Bier gelegt hat, füge den Zucker hinzu und löse ihn unter sanftem Rühren auf.
- 3
Drehe die Herdplatte ab und lass das Glühbier abgedeckt auf der warmen Herdplatte für ungefähr 15 Minuten ziehen.
- 4
Schmecke das Glühbier mit dem Kirschsaft ab.
- 5
Seihe die Gewürze durch ein feines Sieb ab, während du das Glühbier langsam einschenkst.
Glühbier: Tipps für die Zubereitung
Glühbier schmeckt am besten mit dunklem Bier. Du kannst das Rezept für Glühbier aber auch dafür nutzen, um Bierreste zu verwerten. Wenn Bier länger steht, entweicht langsam die Kohlensäure, auch wenn du die Flasche gut verschlossen hast. Abgestandenes Bier kannst du sehr gut für Glühbier oder zum Kochen verwenden, statt es wegzuschütten. Dadurch verhinderst du Lebensmittelverschwendung. Siehe auch: Bier als Dünger: Der Tipp für altes Bier
Du kannst den Geschmack vom Glühbier variieren, indem du statt Kirschsaft frisch gepressten Orangensaft verwendest.
Tipp: Willst du den Alkoholgehalt verringern beziehungsweise vermeiden, kannst du Malzbier verwenden.
Scharf, mild, exotisch, pikant – ob Chili, Fenchel, Zimt oder Pfeffer – jede:r hat so seine Favoriten und Geheimtipps für die perfekte Würze. Wir zeigen empfehlenswerte Marken für Bio-Gewürze. … Weiterlesen
Worauf du beim Kauf der Zutaten achten solltest
Verwende für dein Glühbier am besten Zutaten in Bio-Qualität und wenn möglich regionale Lebensmittel. Bei der Wahl von Bio-Produkten kannst du dich zum Beispiel an den Siegeln von Demeter, Naturland und Bioland orientieren. Sie stehen für besonders hohe Anforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft.
Die Gewürze kommen üblicherweise aus weit entfernten Ländern. Kaufe sie daher nicht nur Bio-Qualität, sondern auch mit Fairtrade-Siegel. Bei fair gehandelten Lebensmitteln kannst du davon ausgehen, dass sie unter gerechteren Arbeitsbedingungen hergestellt wurden.
Tipp: Wenn du gerne winterliche Heißgetränke trinkst, kannst du die Gewürze auch auf Vorrat mischen. Dadurch kannst du das Glühbier noch schneller zubereiten.
Weiterlesen auf Utopia.de:
Überarbeitet von Melanie Grünauer
** mit ** markierte oder rot unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.