glukosesirup
CC0 / Pixabay / cohlwein

Glukosesirup selber machen: So geht’s

VeganVegan
Glukosesirup dient in vielen Lebensmitteln als Süßungs- oder Bindemittel. Hier erfährst du, wie du den Sirup ohne Zusatzstoffe selber machen und wofür du ihn einsetzen kannst.

Glukosesirup ist eine Traubenzuckerlösung. Der Sirup hat im Vergleich zu anderen Süßungsmitteln wie Agavendicksaft oder Haushaltszucker einen geringen Gehalt an Fruktose, weswegen er sich manchmal auch bei einer Fruktoseintoleranz eignet (je nach Fruktosemenge – frag dazu im Zweifelsfall beim Hersteller nach). In industrieller Herstellung kommt Glukosesirup als Binde- und Süßungsmittel für Produkte zum Einsatz, bei denen der Zucker nicht auskristallisieren darf. Dazu gehören zum Beispiel Pralinen, süßes Müsli, Fondant und Eiscreme.

Glukose ist ein anderer Begriff für Traubenzucker. Wie industriellen Zucker solltest du auch Traubenzucker nur in Maßen genießen. Für den Glukosesirup wird Traubenzucker mit Wasser im Verhältnis 2:1 gemischt.

Tipp: Achte darauf, dass du reinen Traubenzucker in Pulverform verwendest. Dieser muss frei von Zusätzen wie Vitaminen oder Mineralien sein. Ansonsten kann sich der Glukosesirup verfärben oder geschmacklich verändern.

Glukosesirup selber machen: So geht’s

Bewahre Glukosesirup in einem sterilen Glas auf.
Bewahre Glukosesirup in einem sterilen Glas auf. - CC0 / Pixabay / wolfmen

Zutaten

fürPortion(en)
200 g
Glukose (Traubenzucker in Pulverform)
100 ml
Wasser

Zubereitung

Zubereitung
ca. 30 Minuten
Ruhezeit
ca. 120 Minuten
  • 1

    Gib den Traubenzucker und das Wasser in einen kleinen Topf.

  • 2

    Lass beides kurz unter ständigem Rühren aufkochen.

  • 3

    Lass die Mischung dann für 20 bis 25 Minuten auf niedriger Stufe simmern. Decke den Topf nicht ab, damit das Wasser verdunsten kann.

  • 4

    Fülle die heiße Flüssigkeit in ein sauberes Glas. Lass den Sirup abkühlen. Nach etwa zwei Stunden nimmt er eine dickflüssige, honigartige Konsistenz an. Verschließe das Glas und hebe den Sirup im Kühlschrank auf.

Gluoksesirup: Tipps zur Verwendung und Aufbewahrung

Glukosesirup wird zum Beispiel zur Herstellung von Eis verwendet.
Glukosesirup wird zum Beispiel zur Herstellung von Eis verwendet. - CC0 / Pixabay / silviarita

Wenn du deinen eignen Glukosesirup hergestellt hast, solltest du bei der Aufbewahrung ein paar Dinge beachten, damit der Sirup lange haltbar ist. Dann kannst du Glukosesirup vielseitig verwenden.

Hilfreiche Tipps und Infos zu Glukosesirup:

  • Bevor du den Sirup abfüllst, solltest du die Gläser sterilisieren, um Keime und Bakterien zu vermeiden.
  • Hebe den Glukosesirup luftdicht verschlossen im Kühlschrank auf. So ist er für bis zu sechs Monate haltbar.
  • Gib etwas Glukosesirup zu selbstgemachter Eiscreme dazu. So wird das Eis besonders cremig.
  • Stelle Spiegelglasuren (Mirror Glazes) für Kuchen und Torten her. Der Glukosesirup bringt sie zum Scheinen.
  • Verwende den Sirup als alternatives Süßungsmittel beim Backen oder für Getränke und Cocktails.

Tipp: Sollte der Sirup weiß und dick werden, dann kannst du die Masse in einem heißen Wasserbad wieder auflösen. Mit etwas Geduld wird der Glukosesirup wieder klar und flüssig.

Rezept bewerten
Rezept zuletzt aktualisiert am 27.01.2023
** mit ** markierte oder rot unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
Themen dieses Rezepts
Autor
Lina Brammertz
Lina Brammertz
Lina liebt die vegane Küche. Sie ist seit über zehn Jahren Veganer:in und hat sich in zahlreichen Rezepte erprobt. Besonders am Herzen liegt ihr die regionale Bio-Küche. Lina glaubt fest daran, dass es wichtig ist, unser Essen selbst anzubauen oder zumindest zu wissen, wo und wie es hergestellt wird. In ihrem eigenen Kräutergarten kultiviert sie frisches Grün und baut zudem Gemüse an, wo immer es geht. Auf ihren Reisen hat Lina besonders die asiatische Küche in Nepal und Thailand begeistert, da es dort frisches Gemüse, ausgefallene Gewürze und saisonales Obst gibt. Zuhause backt sie außerdem ihr eigenes Sauerteigbrot und fermentiert Lebensmittel, um so auch nach der Saison die frischen Zutaten genießen zu können.
Das könnte dich auch interessieren