

Rezept für Kärntner Reindling: So gelingt er
Kärnten ist das südlichste Bundesland Österreichs und grenzt an Slowenien. Wegen dieser engen Nachbarschaft gibt es in dieser Region auch Berührungspunkte zwischen der österreichischen und der slowenischen Küche: Der Kärntner Reindling beispielsweise, ein Napfkuchen mit Nussfüllung, ist in beiden Ländern bekannt und beliebt. Im Slowenischen heißt er „Potica“ und ist der Kärntner Version sehr ähnlich.
Die Nussfüllung des Kärntner Reindlings enthält traditionell oft geriebenen Apfel und ist dadurch besonders saftig. Wir zeigen dir hier ein klassisches Rezept mit Hefeteig und geben dir am Ende des Artikels Tipps, wie du den Reindling auch vegan abwandeln kannst.
Wichtig: Zur Zubereitung vom Kärntner Reindling benötigst du eine Gugelhupfform.
Kärntner Reindling: Traditionelles Rezept

Zutaten
Zubereitung
- 1
Verquirle für den Hefeteig Milch und Ei in einer Schüssel miteinander. Gib dann das Mehl und die zerbröselte Hefe dazu.
- 2
Füge etwas Salz, den Zucker und die (zimmerwarme) Butter hinzu. Verknete alle Zutaten zu einem glatten Teig.
- 3
Decke die Schüssel mit einem Küchentuch ab und lass den Hefeteig an einem warmen Ort etwa eine halbe Stunde gehen.
- 4
In der Zwischenzeit kannst du die Füllung zubereiten. Reibe dazu zunächst den Apfel fein. Vermenge die Apfelraspel dann mit Zimt, Zucker und den gehackten Nüssen. Wenn du möchtest, kannst du auch Rosinen hinzufügen.
- 5
Lege den Teig nach Ende der Ruhezeit auf eine bemehlte Arbeitsfläche und rolle ihn zu einem Rechteck aus.
- 6
Bestreiche den Teig mit etwas flüssiger Butter. Verteile dann gleichmäßig die Nussfüllung darauf und rolle den Teig anschließend zusammen.
- 7
Fette die Gugelhupfform ein und lege den zusammengerollten Teig schneckenförmig in die Form.
- 8
Lass den Teig in der Form noch einmal abgedeckt 15 Minuten ruhen.
- 9
Backe den Kärntner Reindling bei 180 Grad Ober-/Unterhitze etwa 40 Minuten lang, bis er goldgelb ist.
Kärntner Reindling: Vegane Variante

Die Nussfüllung des Kärntner Reindlings ist schon im Originalrezept vegan. Wenn du den Kuchen ohne tierische Produkte zubereiten möchtest, musst du also nur den Hefeteig abwandeln. Ersetze dazu einfach
- die Kuhmilch durch eine pflanzliche Milch deiner Wahl (zum Beispiel Hafermilch)
- und die Butter durch vegane Butter oder Margarine.
Wenn du möchtest, kannst du zusätzlich einen Esslöffel Apfelmus zum Teig geben, um die bindende Wirkung des Eis zu ersetzen. Das ist aber nicht unbedingt notwendig. Mehr Tipps für vegane Ei-Alternativen haben wir in diesem Artikel für dich zusammengestellt: Veganer Ei-Ersatz zum Kochen und Backen: Die 6 besten Alternativen.

Auch wenn manche Bäckereien inzwischen vegane Alternativen anbieten, sind in vielen Kuchen, Keksen und sogar Broten weiterhin tierische Produkte verarbeitet. Wie wäre es also einfach mit selber backen? Wie genau veganes Backen funktioniert und worauf du achten kannst, zeigt dir dieser Artikel. … Weiterlesen
Egal, ob du den Kärntner Reindling klassisch oder vegan zubereitest: Verwende für das Rezept möglichst regionale Zutaten in Bio-Qualität. Für gute ökologische Standards (wie den Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide) stehen zum Beispiel die Siegel der Anbauverbände Demeter, Bioland und Naturland. Wenn du deine Backzutaten regional einkaufst, unterstützt du nicht nur Betriebe vor Ort, sondern verzichtest zugleich auf unnötige Importware mit hohem CO2-Fußabdruck.
Weiterlesen auf Utopia.de:
2x wöchentlich praktische Tipps für nachhaltigen Haushalt, Ernährung & Gesundheit.
🎁 Als Dankeschön: Gratis Saisonkalender zum Download!
💡 Über 14.000 Abonnenten – sei dabei!** mit ** markierte oder rot unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
