Stollenkonfekt ist ein Klassiker zur Advents- und Weihnachtszeit. Geschmacklich erinnert es an einen großen Stollen, hat aber eine mundgerechte Größe und ist viel schneller fertig gebacken.
Für das klassische Stollenkonfekt-Rezept benötigst du unter anderem Butter, Milch und Honig – es ist also nicht vegan. Allerdings gibt es auch gute Alternativen, mit denen du veganes Stollenkonfekt backen kannst. Wir zeigen dir beide Varianten und geben Tipps, damit dir das Stollenkonfekt garantiert gelingt.
Stollenkonfekt: Klassisches Rezept zur Weihnachtszeit
Hinweis: Je nach Kugelgröße und wie sehr der Teig aufgegangen ist, kann die Stückzahl etwas variieren.
Zutaten
Zubereitung
- 1
Lege am Vortag die Rosinen in Rum ein. Sie sollten vollständig mit Rum bedeckt sein.
- 2
Zerkrümle die Hefe und vermische sie gründlich mit dem flüssigen Honig. Tipp: Falls der Honig fest ist, erwärme ihn vorsichtig, lasse ihn anschließend abkühlen und verrühre ihn dann mit der Hefe.
- 3
Schmelze 200 Gramm Butter und verrühre sie mit der Hefemischung, dem Mehl, der Milch, dem Vanillinzucker, dem Zimt, den gemahlenen Haselnüssen und dem Salz zu einem glatten Teig.
- 4
Gieße zum Schluss die Rosinen ab und rühre sie unter den Teig.
- 5
Lass den Teig an einem warmen Ort etwa anderthalb Stunden gehen. Tipp: Du kannst ihn zum Beispiel auf eine warme Heizung stellen.
- 6
Wenn der Teig gut aufgegangen ist und etwa die doppelte Größe erreicht hat, kannst du aus dem Teig kleine Kugeln formen und auf ein Blech legen. Hinweis: Die Kugeln sollten etwa so groß wie eine Walnuss sein.
- 7
Schmelze den Rest der Butter und bestreiche damit das Stollenkonfekt.
- 8
Schiebe das Stollenkonfekt bei 175 Grad Umluft für 15 bis 20 Minuten in den Ofen. Mit der Stäbchenprobe kannst du prüfen, ob das Gebäck schon fertig ist.
- 9
Bestreiche das fertig gebackene Stollenkonfekt noch einmal mit Butter und bestreue es anschließend mit Puderzucker.
- 10
Lass das Stollenkonfekt vollständig abkühlen, bevor du es servierst. Am besten schmeckt es, wenn es fünf bis sieben Tage durchziehen konnte. Lagere es dunkel und kühl, zum Beispiel in einer Blechdose. So hält es sich vier bis sechs Wochen und bleibt dabei angenehm frisch.
Veganes Stollenkonfekt: Ohne Butter, Honig und (Kuh-)Milch
Das Stollenkonfekt kannst du auch vegan backen. Ersetze dafür folgende Zutaten:
- Butter: Verwende stattdessen vegane Margarine auf Pflanzenbasis.
- Honig: Du kannst Agavendicksaft und Ahornsirup in der gleichen Menge verwenden.
- Milch: Gute Alternativen sind Reismilch und Mandelmilch. Während Reismilch recht geschmacksneutral ist, hat Mandelmilch eine leichte Mandelnote, die aber gut mit dem Stollenkonfekt harmoniert.
Lebkuchen zu backen kann auch schnell gehen. Die meisten Rezepte dauern viele Stunden oder sogar Tage, dieses hier geht schnell und ist besonders lecker. … Weiterlesen
Worauf du beim Kauf der Zutaten achten solltest
Wir empfehlen dir, alle Zutaten möglichst in Bio-Qualität zu kaufen. Denn in der ökologischen Landwirtschaft sind chemisch-synthetische Pestizide verboten. Das ist gut für die Natur und verringert das Risiko von Pestizidrückständen an Lebensmitteln. Besonders strenge Standards setzen die Siegel von Bioland, Naturland und Demeter. Außerdem raten wir dazu, Produkte möglichst aus der Region zu kaufen. Das verringert lange Transportwege und spart dadurch CO2-Emissionen.
Weiterlesen auf Utopia.de:
** mit ** markierte oder rot unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.