veganer erdbeerkuchen
CC0 / Pixabay / FMKraus

Veganer Erdbeerkuchen: Schnelles Rezept mit frischem Obst

VeganVegan
Ein veganer Erdbeerkuchen ist leicht zu machen, kommt ganz ohne Eier und Milchprodukte aus – und steht einem klassischen Erdbeerkuchen in nichts nach. Mit diesem Rezept machst du den veganen Kuchen mit frischen Erdbeeren selber.

Von Mai bis Ende Juli ist hierzulande Erdbeerzeit mit frischen Erdbeeren aus regionalem Anbau. Zu dieser Zeit gibt es die leckeren Früchte nicht nur günstig, sondern auch in großen Mengen – ein guter Anlass für einen veganen Erdbeerkuchen. Mit dem folgenden Rezept kannst du diesen leicht und schnell selber machen.

So bereitest du den veganen Erdbeerkuchen zu

Veganer Biskuitboden braucht nicht viele Zutaten und ist leicht zuzubereiten.
Veganer Biskuitboden braucht nicht viele Zutaten und ist leicht zuzubereiten. - CC0 / Pixabay / ulleo

Zutaten

fürStück
225 g
Mehl
160 g
Zucker
2 EL
Backpulver oder Natron
1 Packung(en)
Vanillezucker
250 ml
Wasser
50 ml
Speiseöl
1 Packung(en)
Vanillepudding-Pulver
500 ml
Soja- oder Hafermilch
1 kg
Erdbeeren

Zubereitung

Zubereitung
ca. 15 Minuten
Koch- / Backzeit
ca. 30 Minuten
  • 1

    Gib das Mehl, den Zucker, das Backpulver oder das Natron sowie den Vanillezucker in eine große Schüssel und vermenge alle Zutaten gut miteinander.

  • 2

    Füge Wasser und Speiseöl hinzu und verrühre alles mit einem Rührgerät zu einem glatten Teig.

  • 3

    Fette deine Kuchenform mit etwas Öl ein und fülle den veganen Biskuitteig in die Kuchenform.

  • 4

    Gib die Kuchenform bei 180 Grad in den Backofen. Hinweis: Du musst den Backofen nicht vorheizen – das spart Energie. Die Zubereitungszeit kann dabei um einige Minuten abweichen, da nicht jeder Ofen gleich schnell warm wird.

  • 5

    Nach etwa 25 bis 30 Minuten sollte der vegane Biskuit fertig gebacken sein. Mit der Stäbchenprobe kannst du das überprüfen: Stich mit einem Zahnstocher oder einer Gabel in den Biskuitboden. Bleibt kein Teig am Zahnstocher hängen, ist der Biskuit fertig. Sollte der Teig noch etwas kleben, lass ihn für weitere drei bis fünf Minuten im Ofen.

  • 6

    Lass den veganen Biskuitboden abkühlen, bevor du ihn weiterverarbeitest. Am besten geht das, indem du den Biskuit auf ein Kuchengitter stürzt. Falls du Backpapier verwendet hast, solltest du dieses sofort abziehen – später würde es am Biskuit festkleben.

  • 7

    Während der vegane Biskuitboden abkühlt, kannst du den Vanillepudding zubereiten. Halte dich dabei einfach an die Anweisungen auf dem Päckchen. Solltest du den Pudding mit Maisstärke selber zubereiten, folge dabei unserer Anleitung für veganen Vanillepudding. Lass den Pudding etwas abkühlen, während du mit dem nächsten Schritt fortfährst.

  • 8

    Wasche die Erdbeeren und entferne die Blätter. Je nach Belieben und Größe der Erdbeeren kannst du diese entweder ganz lassen, halbieren oder in Scheiben schneiden.

  • 9

    Ist der Biskuitboden abgekühlt, kannst du den Vanillepudding darauf verteilen. Gib zum Schluss die Erdbeeren auf den Pudding und drücke diese dabei leicht an.

Veganer Erdbeerkuchen: Tipps für die Zubereitung

Ein veganer Erdbeerkuchen sieht besonders lecker aus, wenn du die Erdbeeren gleichmäßig platzierst.
Ein veganer Erdbeerkuchen sieht besonders lecker aus, wenn du die Erdbeeren gleichmäßig platzierst. - CC0 / Pixabay / 59026

Wenn du es besonders sahnig magst, kannst du noch vegane Sahne auf die Erdbeeren geben. In unserem Artikel zu veganer Sahne zeigen wir dir, welche Produkte empfehlenswert sind und wie du pflanzlichen Sahne-Ersatz selber machen kannst.

Der vegane Erdbeerkuchen schmeckt frisch am besten, hält sich aber einige Tage im Kühlschrank.

Tipps rund um den Erdbeer-Kauf findest du in diesem Artikel: Erdbeeren: Warum sich der Kauf jetzt besonders lohnt. Weitere Saisonzeiten kannst du dem Utopia-Saisonkalender entnehmen.

Vegane Kuchen: Einfache Rezepte für Anfänger
Vegane Kuchen: Einfache Rezepte für Anfänger

Veganer Kuchen lässt sich einfach und ganz ohne tierische Produkte in der heimischen Küche backen. Bei diesen drei leckeren Rezepten ist garantiert etwas für dich dabei. … Weiterlesen

Darauf solltest du bei den Zutaten achten

Für die Wahl der Zutaten empfehlen wir dir allgemein regional, saisonal und in Bio-Qualität einzukaufen. Damit vermeidest du vor allem chemisch-synthetische Pestizide, die schädliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt haben können. Besonders empfehlen können wir die Bio-Siegel von Demeter, Bioland und Naturland.

  • Als Mehl kannst du jedes gängige Getreidemehl verwenden. Meistens bestehen Biskuitböden aus Weißmehl, das nicht so viele Nährstoffe enthält wie Vollkornmehl. Du kannst den veganen Biskuitboden daher auch aus Dinkel-Vollkornmehl zubereiten. Dann wird er nahrhafter und schwerer.
  • Wenn du auf den Zucker verzichten möchtest, kannst du auch ein alternatives Süßungsmittel wie Stevia, Xylit oder Erythrit verwenden.
  • Den Vanillepudding kannst du auch ganz leicht selber machen. Dazu brauchst du nur Maisstärke, Vanille und ein Süßungsmittel deiner Wahl. Wie genau das geht, zeigen wir dir im Artikel „Vanillepudding selber machen„.
  • Als Milch-Ersatz kannst du prinzipiell jeden pflanzlichen Drink verwenden. Besonders gut schmecken zum veganen Erdbeerkuchen Sojamilch oder Hafermilch. In einer gesonderten Anleitung erfährst du, wie einfach du Hafermilch selber machen kannst.

Weiterlesen auf Utopia.de:

Rezept bewerten
Rezept zuletzt aktualisiert am 16.06.2025
** mit ** markierte oder rot unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
Autor
Pascal Thiele
Pascal Thiele hat Kommunikationswissenschaft studiert und ist seit 2011 als freiberuflicher Autor und Lektor tätig. Darüber hinaus unterrichtet er Yoga und Meditation, und reist dauerhaft im Van oder mit Backpack um die Welt.
Das könnte dich auch interessieren