

Maulbeerkuchen mit Joghurt: Ein sommerliches Rezept
Maulbeerbäume gehören wie die Feigenbäume zur Familie der Maulbeergewächse. Es gibt schwarze, rote und weiße Maulbeeren, die ursprünglich aus subtropischen Regionen stammen. Schon die Römer brachten sie in der Antike nach Europa. Alle Sorten sind essbar und reifen von Ende Mai bis in den September immer wieder nach. Da sie jedoch selten im Handel erhältlich sind, lohnt es sich, sie im eigenen Garten anzupflanzen. Mit ihrem Aussehen erinnern sie an Himbeeren oder Brombeeren und gelten als echtes Superfood – reich an Vitamin C, Kalium und weiteren wertvollen Nährstoffen.
Maulbeeren haben einen süß-frischen Geschmack und werden häufig getrocknet oder als Saft angeboten. Frisch verarbeitet schmecken sie ebenfalls hervorragend, zum Beispiel in Marmelade, Müsli oder Kuchen. Wir zeigen dir hier ein sommerliches Rezept für Maulbeerkuchen mit Joghurt – mit veganer Variante am Ende.
Maulbeerkuchen mit Joghurt: Das Rezept

Zutaten
Zubereitung
- 2
Halbiere die Vanilleschote. Kratze das Mark aus einer Hälfte heraus und gib die Vanille in die Rührschüssel.
- 5
Wasche die Zitrone gründlich. Reibe die Schale einer Hälfte ab. Hinweis: Achte darauf, keine weiße Schale abzureiben, da sie bitter schmeckt.
- 6
Presse den Saft einer halben Zitrone aus. Entferne die Kerne.
- 7
Wasche die Maulbeeren gründlich und tupfe sie trocken. Entferne die kleinen Stiele.
- 8
Rühre die Maulbeeren, die Zitronenschale und den Zitronensaft vorsichtig unter den Kuchenteig.
- 9
Fette eine Kastenform mit Butter ein und fülle den Teig hinein. Verteile ihn gleichmäßig und streiche ihn glatt.
- 10
Backe den Maulbeerkuchen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze für 45 bis 50 Minuten. Stürze ihn erst aus der Form, wenn der Kuchen vollständig abgekühlt ist.
Maulbeerkuchen: Tipps für die Zubereitung

Der Maulbeerkuchen schmeckt als Nachtisch oder Snack für zwischendurch. Mit folgenden Tipps kannst du auch auf Nachhaltigkeit achten:
- Achte besonders bei den tierischen Zutaten auf Bio-Qualität. So kannst du eine artgerechtere Tierhaltung unterstützen. Kaufe zudem Eier ohne Kükenschreddern, um die Aufzucht von männlichen und weiblichen Küken sicherzustellen.
- Kaufe bevorzugt regionale und saisonale Produkte. So unterstützt du die lokalen Produzenten, vermeidest lange Transportwege und reduzierst deinen persönlichen CO2-Fußabdruck.
- Die verschiedenen Maulbeeren reifen, wie bereits erwähnt, von Ende Mai bis September immer wieder nach. Außerhalb der Saison kannst du die Maulbeeren durch saisonale Früchte wie Himbeeren, Brombeeren oder Erdbeeren ersetzen. Wann welches Obst in Deutschland Saison hat, erfährst du in unserem Saisonkalender.

Beeren zu sammeln lohnt sich vor allem im Spätsommer und Herbst. Dann gibt es eine große Vielfalt heimischer (Wild-)Beeren, die du ernten und zu vielen Leckereien verarbeiten kannst. … Weiterlesen
- Neben dem Obst kannst du weitere Zutaten variieren oder hinzufügen. Statt Weizenmehl kannst du Dinkel-Vollkornmehl verwenden. Es enthält viele langkettige Kohlenhydrate und macht deinen Maulbeerkuchen vollwertiger. Zudem kannst du den Kuchen beispielsweise durch gehackte Schokolade, Kakaopulver oder gemahlene Nüsse verfeinern.
- Auch ein Topping verleiht dem Maulbeerkuchen einen neuen Geschmack. Du kannst ihn ganz simpel mit Puderzucker bestreuen. Aber auch Schokoglasur oder Kokosraspeln und Frischkäse-Frosting runden den Kuchen ab.
- Du kannst den Maulbeerkuchen auch vegan zubereiten. Ersetze dafür den Joghurt durch ein veganes Ersatzprodukt auf Hafer- oder Mandelbasis. Statt Butter kannst du vegane Margarine verwenden. Als Ei-Ersatz eignet sich unter anderem Apfelmus oder auch Leinsamen.
Weiterlesen auf Utopia.de:
2x wöchentlich praktische Tipps für nachhaltigen Haushalt, Ernährung & Gesundheit.
🎁 Als Dankeschön: Gratis Saisonkalender zum Download!
💡 Über 14.000 Abonnenten – sei dabei!** mit ** markierte oder rot unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.



