Ribiselkuchen
CC0 / Pixabay / stux

Ribiselkuchen mit Schneehaube: Pflanzliches Rezept

VeganVegan
Ribiselkuchen schmeckt dank frischer Johannisbeeren sehr fruchtig und sieht mit seiner Haube aus Baiser besonders dekorativ aus. Mit diesem Rezept gelingt der Kuchen samt Baiserhaube auch komplett vegan.

Hast du im Sommer eine reiche Ernte an Johannisbeeren, kannst du damit einen fruchtigen Ribiselkuchen zubereiten. Die säuerlichen Johannisbeeren harmonieren wunderbar mit dem süßen Kuchenteig. Traditionell kommt auf den Ribiselkuchen eine Haube aus Baiser, welcher aus Zucker und Eiern besteht. In diesem Rezept zeigen wir dir, wie du den Kuchen samt Baiserhaube vegan herstellst. Das ist dank Aquafaba möglich, einer veganen Eischnee-Alternative, die du aus dem Einkochwasser von Hülsenfrüchten selber machen kannst.

Achte bei der Wahl deiner Zutaten darauf, dass sie aus biologischem Anbau stammen. In der ökologischen Landwirtschaft verzichten die Landwirt:innen auf den Einsatz chemisch-synthetischer Pestizide. Das schont die Umwelt und unsere Gesundheit. Kaufe die Zutaten nach Möglichkeit aus regionalem Handel, um lange Transportwege und die damit verbundenen CO₂-Emissionen zu reduzieren. 

Ribiselkuchen: So bereitest du ihn vegan zu

Für den Ribiselkuchen benötigst du nur vegane Zutaten.
Für den Ribiselkuchen benötigst du nur vegane Zutaten. - CC0 / Pixabay / RitaE

Zutaten

fürPortion(en)
400 g
rote Johannisbeeren
230 g
Vollkornmehl
0.5 Packung(en)
Backpulver
120 g
Zucker
250 ml
Hafermilch
5 EL
neutrales Pflanzenöl
100 g
Aquafaba (Kichererbsenwasser aus der Dose)
150 g
Puderzucker
1 TL
Zitronensaft

Zubereitung

Zubereitung
ca. 25 Minuten
Koch- / Backzeit
ca. 40 Minuten
Ruhezeit
ca. 60 Minuten
  • 1

    Wasche die Johannisbeeren und entfernen die Stiele. 

  • 2

    Vermenge für den Kuchenteig Vollkornmehl, Backpulver und Zucker miteinander. Gib anschließend Pflanzenöl und die Hafermilch dazu und verrühre alles zu einem glatten Teig.

  • 3

    Fette eine runde Springform (26 Zentimeter Durchmesser) mit etwas Pflanzenöl ein, bestäube sie mit ein wenig Mehl und fülle anschließend den Teig hinein.

  • 4

    Backe den Teig bei 180 Grad Umluft für 20 Minuten im Ofen vor. 

  • 5

    Bereite in der Zwischenzeit das vegane Baiser zu. Schlage dafür mit einem Handrührgerät das Wasser aus dem Glas Kichererbsen für mindestens zehn Minuten auf höchster Stufe zu einer fluffigen Masse auf. 

  • 6

    Gib dann nach und nach den Puderzucker unter die Masse und schlage dabei weiter auf. 

  • 7

    Hebe am Ende vorsichtig die Johannisbeeren und den Zitronensaft unter das vegane Baiser. 

  • 8

    Hole den Teig aus dem Backofen und verteile das Johannisbeeren-Baiser darauf. Streiche es nicht ganz glatt, sondern lass noch ein Paar Spitzen stehen. 

  • 9

    Backe den Kuchen für weitere 15 bis 20 Minuten bei gleicher Temperatur, bis das Baiser leicht gebräunt ist. 

  • 10

    Lasse den Kuchen nach der Backzeit in der Restwärme und bei offener Ofentür für eine Stunde auskühlen. Dann ist er servierfertig. 

Tipps für den Ribiselkuchen

Kuchen harmonieren Johannisbeeren wunderbar mit der Süße des Teiges.
Kuchen harmonieren Johannisbeeren wunderbar mit der Süße des Teiges. - CC0 / Pixabay / Mylene2401

Verwende für den Ribiselkuchen am besten erntefrische Johannisbeeren. Johannisbeeren sind ein wertvoller Vitamin-C-Lieferant. Außerdem zählen sie zu den pflegeleichtesten Beerensorten. Johannisbeeren selber zu pflanzen ist ganz einfach und belohnt mit einer reichen Ernte.

Die Erntezeit von Johannisbeeren ist je nach Sorte und Standort von Juni bis August. In dieser Zeit kannst du den Ribiselkuchen mit frischen Beeren aus eigenem oder regionalem Anbau zubereiten. 

“Steinwüste” zeigt Berlins Scheitern – warum Bäume politisch sind
“Steinwüste” zeigt Berlins Scheitern – warum Bäume politisch sind

Bäume sind politisch wie nie: Ob Lärm, Luftverschmutzung, Starkregen oder Hitzewellen, ob Mikro- oder Weltklima – stets sind mehr Bäume eine passende Antwort. Auch wenn sich manche Kommune noch schwer tut, ist der Trend eindeutig: Das Grün kommt gerade zurück in unsere Städte. … Weiterlesen

Beachte: Das vegane Baiser steht nur am ersten Tag dekorativ aufrecht. Damit der Kuchen am nächsten Tag nicht zusammenfällt, mische einfach einen Teelöffel Xanthan-Gum zusammen mit den Beeren unter das Baiser. Xanthan wird in vielen Lebensmitteln und Kosmetik-Produkten als glutenfreies Geliermittel eingesetzt. In diesem Rezept sorgt es dafür, dass das Baiser länger steif bleibt. Du kannst es in Pulverform in gut sortierten Drogerien, Bio-Supermärkten oder Apotheken finden. 

Rezept bewerten
Rezept zuletzt aktualisiert am 26.07.2022
** mit ** markierte oder rot unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
Themen dieses Rezepts
Autor
Lina Brammertz
Lina Brammertz
Lina liebt die vegane Küche. Sie ist seit über zehn Jahren Veganer:in und hat sich in zahlreichen Rezepte erprobt. Besonders am Herzen liegt ihr die regionale Bio-Küche. Lina glaubt fest daran, dass es wichtig ist, unser Essen selbst anzubauen oder zumindest zu wissen, wo und wie es hergestellt wird. In ihrem eigenen Kräutergarten kultiviert sie frisches Grün und baut zudem Gemüse an, wo immer es geht. Auf ihren Reisen hat Lina besonders die asiatische Küche in Nepal und Thailand begeistert, da es dort frisches Gemüse, ausgefallene Gewürze und saisonales Obst gibt. Zuhause backt sie außerdem ihr eigenes Sauerteigbrot und fermentiert Lebensmittel, um so auch nach der Saison die frischen Zutaten genießen zu können.
Das könnte dich auch interessieren