hard seltzer
CC0 / Pixabay / sgroene

Hard Seltzer selber machen: Trenddrink-Rezept ohne Dosenmüll

Hard Seltzer ist ein alkoholisches Mischgetränk, das in seiner klassischen Form aus Sprudelwasser, Wodka und Limetten besteht. Du kannst den Drink leicht selber machen – und sparst dabei unnötigen Verpackungsmüll.

Hard Seltzer hat seinen Ursprung in den USA, verbreitet sich aber als Trendgetränk auch zunehmend in Europa. Wörtlich übersetzt bedeutet der Name so viel wie „hartes Mineralwasser“, was eine Anspielung auf den Alkoholgehalt des Mischgetränks ist. In seiner einfachsten Form besteht Hard Seltzer nur aus Sprudelwasser, Wodka und Limettenscheiben. Es gibt aber zahlreiche Varianten, die zum Beispiel zusätzlich noch mit Fruchtaromen versetzt sind.

Im Supermarkt bekommst du Hard Seltzer meistens in der Dose. Dosen sorgen für viel Verpackungsmüll und auch das Dosen-Recycling funktioniert nicht immer gut. Nachhaltiger und umweltfreundlicher ist es, Hard Seltzer zu Hause selbst zu mischen. Wir zeigen dir, wie es geht und worauf du achten solltest. 

Hard Seltzer selber machen: Schnelles Grundrezept

Klassisches Hard Seltzer besteht nur aus Wasser, Wodka und Limetten.
Klassisches Hard Seltzer besteht nur aus Wasser, Wodka und Limetten. - CC0 / Pixabay / PhotoMIX-Company

Zutaten

fürLiter
Eiswürfel
50 ml
Wodka
150 ml
Wasser mit Kohlensäure
2
Limettenscheiben (bio)

Zubereitung

Zubereitung
ca. 5 Minuten
  • 1

    Fülle ein Longdrinkglas mit Eiswürfeln.

  • 2

    Gib den Wodka in das Glas und fülle es anschließend mit dem Wasser auf. Verrühre die beiden Zutaten.

  • 3

    Garniere das Hard Seltzer zum Schluss mit den Limettenscheiben. 

Hard Seltzer selber machen – nachhaltiger als gekauft

Prinzipiell kannst du jedes beliebige Sprudelwasser als Grundlage für Hard Seltzer verwenden. Am nachhaltigsten ist es allerdings, wenn du kein Mineralwasser in Plastikflaschen kaufst, sondern zu Hause Leitungswasser aufsprudelst. So hast du beim Einkaufen nicht nur weniger zu schleppen, sondern sparst auch unnötiges Plastik ein. Eine Übersicht über verschiedene Geräte findest du in unseren Wassersprudler-Test

Den Wodka kaufst du am besten in einer Glasflasche und mit Bio-Siegel. Letzteres garantiert, dass beim Anbau des Getreides für den Wodka keine chemisch-synthetischen Pestizide zum Einsatz gekommen sind. Hard Seltzer eignet sich außerdem gut, um kleine Alkoholreste aufzubrauchen, die zum Beispiel bei Feiern übrig geblieben sind.

Auch die Eiswürfel für den Drink kannst du zu Hause leicht selber machen – das funktioniert sogar ohne Eiswürfelform. Hier stellen wir dir mehrere Alternativen vor:

Eiswürfel selber machen: So geht es ohne Eiswürfelform
Eiswürfel selber machen: So geht es ohne Eiswürfelform

Du brauchst Eiswürfel, hast aber keine Eiswürfelform? Kein Problem! Wir haben verschiedene Möglichkeiten für dich zusammengestellt, wie du jederzeit Eiswürfel selber machen kannst. … Weiterlesen

Hard Seltzer: Tipps und Variationen

Das Grundrezept für Hard Seltzer kannst du beliebig abwandeln:

  • Verwende für zusätzlichen Geschmack zum Beispiel aromatisierten Wodka als Basis oder rühre etwas Fruchtsaft oder Sirup unter den Drink. Dazu eignen sich besonders gut Zusätze mit Zitrusnote wie Zitronensirup oder Grapefruitsirup.
  • Mit einigen Minzblättern schmeckt das Hard Seltzer besonders erfrischend. Orangen- statt Limettenscheiben und ein paar Zweige Rosmarin verleihen ihm eine frische Würze.   
  • Den Wodka kannst du auch durch andere klare Alkoholsorten austauschen, beispielsweise weißen Rum oder Tequila. 
Rezept bewerten
Rezept zuletzt aktualisiert am 09.09.2021
** mit ** markierte oder rot unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
Themen dieses Rezepts
Autor
Philipp Multhaupt
Philipp Multhaupt
Philipp Multhaupt hat Literaturwissenschaft studiert und arbeitet seit 2016 als Lektor, Übersetzer und freier Autor. Für Utopia schreibt er seit 2019, vor allem in den Bereichen Gesundheit, Ernährung und Garten.
Das könnte dich auch interessieren