kaffeelikör
CC0 / Unsplash / Blake Wisz

Kaffeelikör: Rezept zum Selbermachen

Kaffeelikör ist ein einfach zuzubereitender Klassiker, den du pur genießen oder zum Verfeinern von Desserts verwenden kannst. Du brauchst nur wenige Zutaten und ein paar Minuten Zeit, um ihn selbst anzusetzen – hier erfährst du, wie es geht.

Kaffeelikör ist vielseitig einsetzbar: in Desserts wie Eisbechern oder (veganem) Tiramisu, als Grundlage von süßen Cocktails, als „Schuss“ im Kaffee oder pur. Noch dazu ist der Likör einfach in der Herstellung – für das klassische Rezept brauchst du nur vier Zutaten und fünf Minuten Zeit. Anschließend muss der Kaffeelikör zwar noch zwei Wochen ziehen, er erfordert aber keine zusätzliche Arbeit mehr.

Als alkoholische Grundlage verwendest du am besten einen klaren, hochprozentigen Schnaps wie Wodka oder Kornbrand. Du kannst die Basiszutaten aber auch nach Geschmack variieren. Einige Tipps für Abwandlungen geben wir dir am Ende des Artikels.

Likör selber machen: Grundrezept für den fruchtigen Schnaps
Likör selber machen: Grundrezept für den fruchtigen Schnaps

Likör selber zu machen ist ganz einfach. Besonders im Sommer kannst du viele verschiedene fruchtig-frische Variationen ausprobieren. Wir zeigen dir ein Grundrezept, das du saisonal auf jedes Obst anwenden kannst. … Weiterlesen

Kaffeelikör: Ein klassisches Rezept

Zutaten

50 g
Kaffeebohnen
200 g
Rohrohrzucker
1 Packung(en)
Vanillezucker
700 ml
Wodka oder Korn

Zubereitung

Zubereitung
ca. 5 Minuten
  • 1

    Fülle die Kaffeebohnen, den Zucker und den Vanillezucker in eine sterilisierte, ausreichend große Flasche mit circa einem Liter Füllvermögen. Gieße den Alkohol dazu und verschließe die Flasche gut.

    Tipp: Für ein besonders kräftiges Kaffeearoma kannst du die Menge auch anpassen und mehr Kaffeebohnen verwenden.

  • 2

    Stelle die Flasche an einen warmen Ort und lass die Mischung dort mindestens zwei Wochen lang ziehen. Schüttle sie regelmäßig, damit sich der Zucker besser auflösen kann. 

  • 3

    Wenn der Kaffeelikör lange genug gezogen hat, musst du noch die Kaffeebohnen herausfiltern. Gieße den Likör dazu durch ein Tuch oder ein Sieb ab.

  • 4

    Fülle den gefilterten Kaffeelikör wieder in eine saubere, am besten sterilisierte Flasche

Kaffeelikör: Tipps für Varianten

Kaffeelikör kannst du vielfältig verfeinern – zum Beispiel mit Kokossahne.
Kaffeelikör kannst du vielfältig verfeinern – zum Beispiel mit Kokossahne. - CC0 / Pixabay / aniamineeva

Durch den hochprozentigen Alkohol und den Zucker hält sich der Kaffeelikör mehrere Jahre. Steht er länger offen, kann er aber an Geschmack verlieren. 

Die herausgefilterten Kaffeebohnen musst du nicht wegschmeißen. Denn Kaffeebohnen kannst du essen. Sie schmecken dann zwar sicherlich ziemlich nach Alkohol, aber als Topping für ein Dessert wie ein Tiramisu kann das genau das Richtige sein.

Das einfache Grundrezept kannst du nach Belieben durch weitere Zutaten ergänzen und dem Likör so eine individuelle Note verleihen:

  • Weihnachtliche Aromen bekommt Kaffeelikör zum Beispiel durch etwas geriebene Orangenschale, durch Nelken, Zimtstangen oder andere Gewürze.
  • Du kannst auch den klaren Alkohol durch Weinbrand oder Rum ersetzen – diese Spirituosen haben einen stärkeren Eigengeschmack als Wodka oder Korn, harmonieren aber gut mit dem Kaffee.
  • Eine andere beliebte Variation ist Kaffeelikör mit Sahne. Sahnehaltige Liköre haben allerdings eine deutlich kürzere Haltbarkeit, du solltest sie am besten nicht länger als ein Jahr aufbewahren. Geöffnet sind sie im Kühlschrank meist noch einige Wochen haltbar. Sobald sich Flocken im Likör bilden oder er unangenehm riecht, solltest du ihn auf keinen Fall mehr trinken.

Einkaufshinweise für Kaffeelikör

Egal, für welche Likörvariante du dich entscheidest: Achte bei allen Zutaten, vor allem aber bei den Kaffeebohnen, auf gute Qualität und Nachhaltigkeit. Auf konventionellen Kaffeeplantagen herrschen häufig schlechte Arbeitsbedingungen und es kommen gesundheitsschädliche Pestizide zum Einsatz.

Fair gehandelten Kaffee, der den Arbeiter:innen vor Ort einen angemessenen Lohn einbringt, erkennst du am Fairtrade- oder GEPA-Siegel. Oft ist Fairtrade-Kaffee auch ökologisch verträglicher – das muss aber nicht unbedingt immer der Fall sein. Deshalb solltest du zusätzlich nach einem Bio-Siegel auf der Packung Ausschau halten, wenn du die Zutaten für deinen Kaffeelikör einkaufst. Empfehlenswerte Marken findest du in unser Bestenliste für Bio-Kaffee und Fair-Trade-Kaffee.

Weiterlesen auf Utopia.de:

Rezept bewerten
Rezept zuletzt aktualisiert am 23.07.2021
** mit ** markierte oder rot unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
Autor
Philipp Multhaupt
Philipp Multhaupt
Philipp Multhaupt hat Literaturwissenschaft studiert und arbeitet seit 2016 als Lektor, Übersetzer und freier Autor. Für Utopia schreibt er seit 2019, vor allem in den Bereichen Gesundheit, Ernährung und Garten.
Das könnte dich auch interessieren