Kürbis-Walnuss-Kuchen
CC0 / Pixabay / malinbatmastar

Kürbis-Walnuss-Kuchen: Ein Sonntagskuchen mit herbstlichen Zutaten

Ein saftiger Kürbis-Walnuss-Kuchen bringt zwei beliebte Herbstaromen in einem Rezept zusammen. Wie du den leckeren Rührkuchen selbst bäckst, erfährst du hier.

In die Herbstmonate fällt die Hauptsaison für viele Kürbissorten. Du kannst Kürbisse dann in zahlreichen herzhaften Gerichten von Kürbissuppe bis Kürbis- Lasagne verwenden. Sie werten aber auch Süßspeisen auf und bilden eine gute Grundlage für saftigen Kuchenteig.

Von September bis Oktober ist außerdem die Zeit der Walnussernte. Walnüsse und Kürbis teilen sich nicht nur dieselbe Jahreszeit, sondern ihre Aromen harmonieren außerdem gut miteinander. Kombinieren kannst du sie zum Beispiel in diesem einfachen, aber geschmackvollen Rezept für Kürbis-Walnuss-Kuchen.

Rezept: Kürbis-Walnuss-Kuchen aus der Springform

Fein gemahlene Walnusskerne machen den Kürbis-Walnuss-Kuchen besonders aromatisch.
Fein gemahlene Walnusskerne machen den Kürbis-Walnuss-Kuchen besonders aromatisch. - CC0 / Pixabay / domeckopol

Zutaten

fürPortion(en)
750 g
Hokkaido
3
Eier
400 g
Zucker
1 Packung(en)
Vanillezucker
1 Prise(n)
Salz
2 TL
Zimt
200 ml
Öl
150 g
Walnusskerne
500 g
Mehl
1 Packung(en)
Backpulver
Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung

Zubereitung
ca. 30 Minuten
Koch- / Backzeit
ca. 60 Minuten
  • 1

    Fette eine Springform (Durchmesser 26 Zentimeter) mit etwas Öl oder Butter ein.

  • 2

    Wasche den Hokkaido-Kürbis und schabe das Kerngehäuse mit einem Löffel aus.

  • 3

    Rasple den Kürbis samt Schale grob.

  • 4

    Trenne die Eier sauber. Vermenge das Eigelb mit Zucker, Vanillezucker, Salz und Öl in einer Schüssel.

  • 5

    Rühre die Kürbisraspeln unter und lass den Teig kurz ruhen, damit der Kürbis etwas Wasser ziehen kann.

  • 6

    Mahle unterdessen die Walnüsse fein, zum Beispiel in einem Universalzerkleinerer. Wenn du dir diesen Schritt sparen möchtest, kannst du auch vorgemahlene Walnüsse für den Kürbis-Walnuss-Kuchen verwenden.

  • 7

    Vermenge die gemahlenen Walnüsse mit Mehl und Backpulver. Hebe die Mischung unter die Kürbismasse und verrühre alles miteinander, sodass ein glatter Teig entsteht.

  • 8

    Schlage zum Schluss das Eiweiß steif und hebe es ebenfalls unter den Teig.

  • 9

    Fülle den Teig in die eingefettete Springform und backe den Kürbis-Walnuss-Kuchen bei 170 Grad Ober-Unterhitze etwa eine Stunde.

  • 10

    Lass den Kuchen vollständig auskühlen und nimm ihn dann aus der Form. Bestäube ihn zum Schluss mit etwas Puderzucker.

Kürbis-Walnuss-Kuchen: Zutaten und Tipps

Besonders umweltfreundlich: Kürbis-Walnuss-Kuchen aus selbstangebautem Hokkaido.
Besonders umweltfreundlich: Kürbis-Walnuss-Kuchen aus selbstangebautem Hokkaido. - CC0 / Pixabay / wal_172619

Indem du beim Kochen und Backen auf Saisonalität achtest, bringst du nicht nur immer wieder Abwechslung auf den Tisch, sondern schonst auch die Umwelt und das Klima. Importierte Lebensmittel legen oft weite Transportwege zurück und haben somit einen deutlich höheren CO2-Fußabdruck als Obst und Gemüse aus der Region. Einen Überblick über die Saisonzeiten heimischer Sorten kannst du dir in unserem Saisonkalender verschaffen.

Wenn du keinen eigenen Kürbis oder selbstgesammelte Walnüsse für den Kürbis-Walnuss-Kuchen verwendest, empfehlen wir dir, beim Einkauf Bio-Qualität zu bevorzugen. Das gilt auch für die anderen Zutaten. In der ökologischen Landwirtschaft kommen keine chemisch-synthetischen Pestizide und keine Kunstdünger zum Einsatz. Das schont die Natur und ist gesünder.

Weiterlesen auf Utopia.de:

Rezept bewerten
Rezept zuletzt aktualisiert am 25.10.2025
** mit ** markierte oder rot unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
Autor:in
Philipp Multhaupt
Philipp Multhaupt
Philipp Multhaupt hat Literaturwissenschaft studiert und arbeitet seit 2016 als Lektor, Übersetzer und freier Autor. Für Utopia schreibt er seit 2019, vor allem in den Bereichen Gesundheit, Ernährung und Garten.
Das könnte dich auch interessieren