

Birnenkuchen vom Blech: So schnell und einfach backst du den herbstlichen Kuchen
Ein Blechkuchen ist schnell zubereitet, reicht auch mal für etwas mehr Besuch und lässt sich mit regionalem Obst vielseitig abwandeln. Im Spätsommer und Herbst kannst du ihn zum Beispiel mit reifen Birnen aus dem eigenen Garten oder vom Wochenmarkt belegen. Das saftige Obst harmoniert gut mit dem lockeren Rührteig.
Wir zeigen dir ein vegetarisches Grundrezept für Birnenkuchen vom Blech, das du nach Wunsch auch vegan zubereiten kannst. Tipps dazu bekommst du am Ende des Artikels.
Birnenkuchen vom Blech: Saftig, fruchtig, regional

Zutaten
Zubereitung
- 1
Wasche die Birnen und schäle sie. Entferne das Kerngehäuse und schneide die Birnen in je acht Spalten.
- 2
Gib die Butter zusammen mit Zucker, Vanillezucker, Zimt und Salz in eine große Küchenschüssel. Rühre die Zutaten mit dem Handrührgerät schaumig.
- 3
Füge die Eier hinzu und rühre sie unter.
- 4
Mische in einer anderen Schüssel das Mehl, die Stärke und das Backpulver miteinander und gib sie zu den schaumig gerührten Zutaten. Gieße zum Schluss die Milch dazu und verrühre alles zu einem glatten Teig.
- 5
Fette ein tiefes Backblech (30 mal 40 Zentimeter) mit etwas Butter ein und bestäube es mit etwas Mehl.
- 6
Gieße den Rührteig auf das Backblech und streiche ihn gleichmäßig glatt.
- 7
Verteile die Birnenspalten auf dem Teig. Gib ein paar gehackte Haselnüsse darüber.
- 8
Backe den Birnenkuchen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze etwa 45 Minuten. Um zu prüfen, ob er gar ist, kannst du die Stäbchenprobe machen.
- 9
Lass den Birnenkuchen auf dem Blech vollständig auskühlen. Bestäube ihn vor dem Servieren mit Puderzucker.
Birnenkuchen vom Blech: Einkaufstipps und Variationen

Die Birnensaison reicht in Deutschland von August bis Oktober. In dieser Zeit bekommst du frische Birnen aus regionalem Anbau, die nur kurze Transportwege hinter sich haben. Außerhalb der Birnensaison kannst du den Blechkuchen zum Beispiel auch mit Äpfeln oder anderem Obst zubereiten. So musst du keine importierten Früchte mit höherer CO2-Bilanz verwenden.
Tipp: Welche Obstsorten wann Saison haben, zeigt dir unser Utopia-Saisonkalender im Überblick.
Wenn du den Birnenkuchen vom Blech nicht mit eigenen Birnen belegst, greife am besten auf Obst in Bio-Qualität zurück und achte auch bei den anderen Zutaten darauf, dass sie aus ökologischer Landwirtschaft stammen. So vermeidest du Lebensmittel, die mit chemisch-synthetischen Pestiziden behandelt sind. Gerade bei tierischen Produkten solltest du außerdem mit Rücksicht auf das Tierwohl Bioware bevorzugen und so eine artgerechtere Haltung unterstützen. Empfehlenswert sind insbesondere die Bio-Siegel von Bioland, Naturland und Demeter.
Vegane Variante:
Wenn du für deinen Birnenkuchen vom Blech ganz auf tierische Zutaten verzichten möchtest, kannst du Butter, Eier und Milch leicht durch pflanzliche Alternativen ersetzen und einen veganen Rührteig als Basis zubereiten. Hier geht es zum Rezept: Rührteig: Einfaches Grundrezept zum Selbermachen.
Weiterlesen auf Utopia.de:
** mit ** markierte oder rot unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
