birnentarte
CC0 / Pixabay / TanyaMelnyk

Birnentarte: Simples Rezept mit Mürbeteig

Für diese einfache Birnentarte brauchst du weder ausgefallene Zutaten noch viel Arbeitszeit. Der feine französische Mürbeteigkuchen macht sich vor allem zur Herbstzeit gut auf dem Kaffeetisch.

Eine Tarte ist in der französischen Küche ein flacher Mürbeteigkuchen mit süßem oder herzhaftem Belag. Süße Varianten sind oft mit Obst der Saison belegt, so etwa die klassische Tarte Tatin mit karamellisierten Äpfeln. Auch im Herbst kannst du dich am gesamten saisonalen Obstangebot bedienen – neben einer Apfeltarte oder einer Pflaumentarte bietet sich zum Beispiel auch eine saftige Birnentarte an.

Das Rezept, das wir dir hier zeigen, ist besonders einfach: Du brauchst dafür nur reife Birnen und die Grundzutaten für einen Mürbeteig. Die Birnentarte wird außerdem ohne Kuchenform gebacken. Die spezielle Tarteform, die für viele andere Tarte-Rezepte erforderlich ist, musst du also nicht aus dem Küchenschrank holen.

Einfache Birnentarte: Rezept für den Herbst

Schneide die Birnen für die Birnentarte in dünne Scheiben.
Schneide die Birnen für die Birnentarte in dünne Scheiben. - CC0 / Pixabay / elegantnidort

Zutaten

fürPortion(en)
70 g
Butter
50 g
Puderzucker (plus etwas mehr zum Bestreuen)
1 Prise(n)
Salz
1 TL
Zimt
1 g
Eigelb
130 g
Mehl
3
reife Birnen
4 EL
Zitronensaft
1 EL
Zucker

Zubereitung

Zubereitung
ca. 25 Minuten
Koch- / Backzeit
ca. 30 Minuten
Ruhezeit
ca. 120 Minuten
  • 1

    Gib die Butter, den Puderzucker, das Salz und den Zimt in eine Schüssel. Verrühre alles zu einer glatten Teigbasis.

  • 2

    Hebe das Eigelb unter und füge dann das Mehl hinzu. Verknete alle Zutaten zu einem gleichmäßigen Mürbeteig.

  • 3

    Forme den Teig zu einer Kugel und wickle ihn in Klarsichtfolie. (Als wiederverwendbare Alternative eignet sich zum Einwickeln auch eine Dauerbackfolie oder eine Silikonmatte.)

  • 4

    Lege die Teigkugel in den Kühlschrank und lass sie zwei Stunden ruhen.

  • 5

    Rolle den Teig nach Ende der Ruhezeit auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem runden Boden aus.

  • 6

    Lege den Boden auf ein mit Backpapier (oder einer Backpapier-Alternative deiner Wahl) belegtes Backblech. Stich ihn mehrmals mit einer Gabel ein und stelle ihn noch einmal kurz kalt, während du den Belag vorbereitest.

  • 7

    Wasche die Birnen unter fließendem Wasser ab, halbiere sie und entferne die Stiele und das Kerngehäuse. Schneide die Birnenhälften dann längs in dünne Scheiben von zwei bis drei Zentimetern Dicke. Vermische die Birnenscheiben mit dem Zitronensaft, damit sie nicht oxidieren und braun werden.

  • 8

    Nimm den Boden aus dem Kühlschrank und verteile die Birnenscheiben kreisförmig überlappend darauf. Bestreue die Birnentarte mit etwas Zucker.

  • 9

    Backe die Birnentarte im Ofen bei 220 Grad Ober-/Unterhitze für 25 bis 30 Minuten. Lass sie anschließend etwas abkühlen und bestreue sie vor dem Servieren mit Puderzucker.

Tipps für deine Birnentarte

Die Birnentarte kannst du nach deinen eigenen Vorlieben warm oder kalt genießen. Dazu passt zum Beispiel Vanilleeis oder etwas Schlagsahne.

Übrigens kannst du das Rezept leicht vegan abwandeln, indem du die tierischen Zutaten im Teig durch pflanzliche ersetzt. Eine Anleitung dafür findest du in diesem Artikel: Veganer Mürbeteig: Ein Rezept für den vielseitigen Kuchenteig. Auch auf Vanilleeis und Schlagsahne zur Birnentarte musst du bei veganer Ernährung nicht verzichten:

Nachdem du die Eier getrennt und nur das Eigelb in diesem Rezept verwertet hast, bleibt das Eiweiß übrig. Dieses solltest du keinesfalls einfach entsorgen, denn du kannst es in vielfältigen Rezepten weiterverwerten:

Eiweiß-Rezepte: So kannst du übriges Eiweiß verwerten
Eiweiß-Rezepte: So kannst du übriges Eiweiß verwerten

Für viele Backrezepte brauchst du lediglich das Gelbe vom Ei. Damit du das Eiweiß aber nicht wegschmeißen musst, zeigen wir dir drei verschiedene Rezepte zur Eiweiß-Verwertung. … Weiterlesen

Birnen sind im Supermarkt auch außerhalb der Saison erhältlich, müssen dann aber aus anderen Ländern importiert werden. Du schonst aber die Umwelt und verringerst deinen persönlichen CO2-Fußabdruck, wenn du auf saisonales und regionales Obst zurückgreifst. Auch die meisten anderen Zutaten, die du für die Birnentarte brauchst, bekommst du leicht aus regionaler Herstellung. Am besten achtest du zusätzlich auf ein aussagekräftiges Bio-Siegel, zum Beispiel von Demeter, Bioland oder Naturland. So kannst du sicher gehen, dass die gekennzeichneten Lebensmittel nicht mit chemisch-synthetischen Pestiziden belastet sind.

Weiterlesen auf Utopia.de:

Rezept bewerten
Rezept zuletzt aktualisiert am 11.10.2025
** mit ** markierte oder rot unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
Autor:in
Philipp Multhaupt
Philipp Multhaupt
Philipp Multhaupt hat Literaturwissenschaft studiert und arbeitet seit 2016 als Lektor, Übersetzer und freier Autor. Für Utopia schreibt er seit 2019, vor allem in den Bereichen Gesundheit, Ernährung und Garten.
Das könnte dich auch interessieren