Lussebullar
CC0 / Pixabay / ChristinaZetterberg

Lussebullar: Rezept für schwedische Safranbrötchen

VeganVegan
Lussebullar sind ein traditionelles Gebäck aus Schweden, das in der Adventszeit gegessen wird. Hier findest du ein veganes Rezept für die süßen Safranbrötchen.

Lussebullar, auch Lussekatter genannt, sind süße Hefebrötchen, die ihre hellgelbe Farbe durch den beigefügten Safran bekommen. Sie werden in Schweden traditionell zum Lucia-Fest am 13. Dezember gebacken und sollen Licht in die dunkle Jahreszeit bringen.

Achte bei den Zutaten für die Lussebullar möglichst auf Bio-Qualität. Du unterstützt damit eine ökologische Landwirtschaft, die auf die Verwendung von chemisch-synthetischen Pestiziden verzichtet. Besonders empfehlenswert sind dabei die starken Bio-Siegel von Demeter, Bioland und Naturland.

Schwedische Lussebullar: Veganes Rezept

Safran gibt den Lussebullar ihre satte gelbe Farbe.
Safran gibt den Lussebullar ihre satte gelbe Farbe. - CC0 / Pixabay / ulleo

Zutaten

fürStück
250 ml
Hafermilch
125 g
Zucker
2 g
Safranfäden
50 g
frische Hefe
200 g
vegane Margarine
0.5 TL
Salz
850 g
Weizenmehl
1 Handvoll
Rosinen

Zubereitung

Zubereitung
ca. 30 Minuten
Koch- / Backzeit
ca. 20 Minuten
Ruhezeit
ca. 120 Minuten
  • 1

    Erwärme die Hafermilch bei niedriger Temperatur in einem kleinen Topf.

  • 2

    Gib etwa ein Drittel der Hafermilch in eine mittelgroße Schüssel, füge eine Prise Zucker sowie die Safranfäden hinzu und verrühre alles gründlich.

  • 3

    Zerbrösele die Hefe in einer großen Schüssel und gieße die restliche warme Hafermilch darüber. Rühre so lange, bis sich die Hefe aufgelöst hat.

  • 4

    Lass in der Zwischenzeit die vegane Margarine bei niedriger Hitze in einem kleinen Topf schmelzen.

  • 5

    Verrühre die Hafermilch-Safran-Mischung mit der zerlassenen veganen Margarine. Füge anschließend den restlichen Zucker sowie das Salz hinzu. Gib die Mischung in eine große Schüssel.

  • 6

    Rühre nach und nach das Weizenmehl ein und verknete alle Zutaten, bis ein glatter Teig entsteht. Bedecke die Schüssel mit einem Geschirrtuch und lass den Teig an einem warmen Ort etwa zwei Stunden lang gehen. Er sollte anschließend sein Volumen verdoppelt haben.

  • 7

    Gib die Rosinen in eine Schüssel mit etwas Wasser und lasse sie darin einweichen.

  • 8

    Knete den Hefeteig noch einmal kräftig durch und portioniere ihn in etwa 25 Teile. Forme aus den Teilen ungefähr 20 Zentimeter lange Rollen.

  • 9

    Lege die Rollen auf ein mit Backpapier oder Backpapier-Ersatz ausgelegtes Blech. Forme die Enden der Teigstücke so, dass sie die Form eines „S“ bilden.

  • 10

    Drücke jeweils eine Rosine in beide Kringel des „S“ für jedes Lussebullar. Backe das Gebäck bei 230 Grad Ober- und Unterhitze für 15 bis 20 Minuten.

Lussebullar: Variationen

Lussebullar kannst du gut zusammen mit Glögg servieren.
Lussebullar kannst du gut zusammen mit Glögg servieren. - CC0 / Pixabay / kaheig

Falls du Rosinen besonders gern magst, kannst du eine Handvoll davon beim zweiten Durchkneten in den Teig geben. Magst du Rosinen nicht, kannst du sie ganz einfach durch Mandeln oder Haselnüsse ersetzen.

Serviere die Lussebullar am besten warm und mit einer heißen Tasse des skandinavischen Glühweins Glögg.

Weiterlesen auf Utopia.de:

Rezept bewerten
Rezept zuletzt aktualisiert am 26.11.2024
** mit ** markierte oder rot unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
Autor
Paula Boslau
Paula Boslau
Paula Boslau hat Kulturanthropologie studiert und arbeitet seit 2018 als freiberufliche Autorin für Utopia. Außerdem forscht sie zu sozialer Nachhaltigkeit in intentionalen Gemeinschaften, gibt Tanzworkshops und ist als Illustratorin tätig. Sie lebt abwechselnd in Ökodörfern oder erweitert ihren Horizont durch mehrmonatige Reisen.
Das könnte dich auch interessieren