

Birnensuppe: Das Zero-Waste-Rezept für schrumpelige Birnen
Suppen sind meist eine herzhafte Angelegenheit – es gibt aber Ausnahmen, zum Beispiel die süße schwedische Blaubeersuppe. Auch aus Birnen kannst du eine leckere Suppe zubereiten, vor allem mit Exemplaren, die nicht mehr frisch genug sind, um roh noch ein Genuss zu sein. So leistest du zugleich einen Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung. Prinzipiell kannst du die Suppe aus jeder Birnensorte zubereiten. Besonders gut eignen sich aber Butterbirnen oder Williamsbirnen.
Besonders in Mecklenburg wird die Birnensuppe gern mit Klüten, also Mehlklößchen, als Einlage serviert. Wir zeigen dir hier zunächst ein Grundrezept ohne Einlage und verraten dir dann, wie du die traditionellen Klüten herstellen und der Suppe hinzufügen kannst.
Rezept: Süße Birnensuppe mit Zucker und Zimt

Zutaten
Zubereitung
- 1
Wasche und schäle die Birnen und entferne das Kerngehäuse.
- 2
Schneide die Birnen in mundgerechte Stücke.
- 3
Presse die Zitrone aus und gieße den Saft in einen Topf.
- 4
Gib dann die Milch, den Birnensaft, den Zimt und den Zucker dazu. Lass alles kurz aufkochen und stelle den Herd dann auf niedrige Temperatur.
- 5
Rühre die Speisestärke in etwas kaltes Wasser ein und rühre sie unter die Birnensuppe.
- 6
Gib zum Schluss die Birnen dazu und lass sie zehn bis fünfzehn Minuten in der Suppe ziehen.
- 7
Schmecke zum Schluss gegebenenfalls noch einmal mit Zucker und Zimt ab.
Variante: Birnensuppe mit Klüten
Wenn du die Birnensuppe nach Mecklenburger Art mit Klüten zubereiten möchtest, brauchst du dafür:
- 1 Ei
- 1 EL Zucker
- 50 ml Milch
- 1 Prise Salz
- 130 g Mehl
Verrühre Ei, Zucker, Milch und Salz in einer Schüssel miteinander und siebe dann allmählich das Mehl dazu, sodass ein glatter Teig entsteht.
Die Klüten werden direkt in der Suppe gegart und ähnlich geformt wie Salzburger Nockerln, also zwischen zwei Löffeln. Stich sie mithilfe der Löffel portionsweise aus dem Teig aus und gib sie in die heiße Birnensuppe. Sie sollten etwa zehn Minuten mitkochen.
Süße Birnensuppe: Tipps und Hinweise

Birnen haben in Deutschland im Spätsommer beziehungsweise Frühherbst Saison, in der Regel zwischen August und Oktober. Es gibt aber auch Winterbirnen, die bis in die letzten Monate des Jahres noch geerntet werden können. Auch aus Lagerung bekommst du im Winter meist noch Birnen.
Indem du die Birnensuppe zur Saisonzeit zubereitest, kannst du auf regionales Obst zurückgreifen, das kurze Transportwege zurücklegt und dadurch nachhaltiger und klimafreundlicher ist. Einen Überblick darüber, wann welche heimischen Obstsorten Saison haben, liefert dir unser Utopia-Saisonkalender.
Außerdem empfehlen wir, Lebensmittel in Bio-Qualität zu bevorzugen, zum Beispiel mit einem Siegel von Demeter, Bioland oder Naturland. In der ökologischen Landwirtschaft kommen keine chemisch-synthetischen Pestizide und keine Kunstdünger zum Einsatz. Sie ist deshalb besser verträglich für die Umwelt und die menschliche Gesundheit.
Weiterlesen auf Utopia.de:
2x wöchentlich praktische Tipps für nachhaltigen Haushalt, Ernährung & Gesundheit.
🎁 Als Dankeschön: Gratis Saisonkalender zum Download!
💡 Über 14.000 Abonnenten – sei dabei!** mit ** markierte oder rot unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
