Bun Chay
utopia / baab

Bun Chay: Rezept für vietnamesischen Reisnudelsalat

VeganVegan
Bun Chay ist ein vietnamesischer Reisnudelsalat, der nicht nur frisch und lecker schmeckt, sondern auch einfach zuzubereiten ist. Wie diese Bowl geht, erfährst du hier.

Bun Chay ist ein klassisches Gericht der vietnamesischen Küche. Der Reisnudelsalat wird mit frischen Gurken, Karotten, Salat, knusprigem Tofu und einer süß-säuerlich-scharfen Soße verfeinert. Er eignet sich hervorragend für heiße Tage und ist schnell zubereitet.

Anstelle des Tofus kannst du auch Frühlingsrollen selber machen und diese in der Bun Chay-Bowl anrichten.

So bereitetest du den vietnamesischen Reisnudelsalat zu

Bun Chay schmeckt lecker und frisch.
Bun Chay schmeckt lecker und frisch. - utopia / baab

Zutaten

fürPortion(en)
2
Limetten
3 EL
Zucker
3 EL
Reisessig
4 EL
Sojasoße
2 Zehe(n)
Knoblauch
1 TL
Ingwer, frisch
1
Chilischote
75 ml
Wasser
0.5
Salatgurke
1
Karotte
2 Handvoll
Salat
200 g
Reisnudeln, dünn
200 g
Tofu
2 EL
Erdnussöl
1 EL
Sweet-Chilisoße
Erdnüsse
Frische Kräuter, z. B. Koriander, Thai-Basilikum, Minze
Röstzwiebeln
Salz

Zubereitung

Zubereitung
ca. 30 Minuten
  • 1

    Presse den Saft der Limetten aus und gib ihn in eine Schüssel. Gib Zucker, Reisessig und Sojasoße dazu. Tipp: Alternativ zu Reisessig kannst du auch Tafelessig oder Apfelessig verwenden.

  • Schmecke das Dressing ab, variiere gegebenenfalls die Menge der einzelnen Zutaten.
    Schmecke das Dressing ab, variiere gegebenenfalls die Menge der einzelnen Zutaten. - utopia / baab
    2

    Schäle und schneide den Knoblauch und den Ingwer in kleine Würfel. Schneide ebenso die Chilischote klein. Verrühre alles zusammen mit der Limetten-Essig-Sojasoße und gib das Wasser hinzu. Dies ist das Dressing für den Salat. Stelle es beiseite und lass das Ganze durchziehen.

  • Schneide die Streifen am besten in mundgerechte Stücke.
    Schneide die Streifen am besten in mundgerechte Stücke. - utopia / baab
    3

    Wasche die Gurke ab und halbiere sie. Schabe mit einem kleinen Löffel das Fruchtfleisch heraus. Dieses kannst du separat essen oder beispielsweise in einem Gurkensalat verwerten. Schneide die Gurke in feine Streifen. Wasche die Karotte und schneide sie ebenso in feine Streifen.

  • 4

    Schneide den Salat in mundgerechte Stücke und wasche ihn gründlich ab. Tipp: Trockne ihn ab, indem du eine Salatschleuder verwendest oder ihn ausschüttelst und in einem Nudelsieb abtropfen lässt.

  • Meistens müssen Reisnudeln mit heißem Wasser übergossen werden.
    Meistens müssen Reisnudeln mit heißem Wasser übergossen werden. - utopia / baab
    5

    Koche die Reisnudeln nach Packungsanweisung. Manche Sorten sollten in heißem Wasser eingeweicht, andere gekocht werden. Schrecke sie anschließend mit kaltem Wasser ab, damit sie nicht aneinanderkleben.

  • Brate den Tofu knusprig an.
    Brate den Tofu knusprig an. - utopia / baab
    6

    Würfle den Tofu in mundgerechte Stücke. Erhitze in einer Pfanne etwas Erdnussöl (alternativ neutrales Pflanzenöl). Brate den Tofu von allen Seiten knusprig an. Nimm die Pfanne danach vom Herd und rühre die Sweet-Chili-Soße unter.

  • 7

    Gib die Erdnüsse in eine Pfanne ohne Öl, röste sie leicht an und hacke sie anschließend in grobe Stücke. Wenn du frische Kräuter verwenden möchtest, zupfe und wasche so viel, wie du magst.

  • Richte die Bun Chay Bowl mit allen Zutaten an.
    Richte die Bun Chay Bowl mit allen Zutaten an. - utopia / baab
    8

    Nimm zwei Schüsseln zur Hand und richte den Salat an: Verteile die gekochten Reisnudeln, lege das geschnittene Gemüse und die Tofuwürfel reihum hinein. Streue die Erdnüsse, Röstzwiebeln und nach Wunsch Kräuter darüber. Schmecke das Dressing ab, würze bei Bedarf mit Salz nach oder verdünne es mit etwas Wasser. Gib das Dressing anschließend über die beiden Schüsseln mit Bun Chay-Salat.

Worauf du beim Kauf der Zutaten achten solltest

Wir empfehlen, Lebensmittel in Bio-Qualität zu verwenden. Diese weisen höhere Standards in Anbau und Produktion auf, verzichten auf chemisch-synthetische Pestizide und haben höhere Anforderungen an das Tierwohl. Wenn du regional und saisonal einkaufst, kannst du durch die kürzeren Transportwege und geringeren CO2-Emissionen deinen ökologischen Fußabdruck klein halten. Unser Saisonkalender zeigt dir, wann welches Obst und Gemüse in Deutschland Saison hat.

Weiterlesen auf Utopia.de: 

Rezept bewerten
Jetzt den „Gewusst wie“-Newsletter sichern!

2x wöchentlich praktische Tipps für nachhaltigen Haushalt, Ernährung & Gesundheit.

🎁 Als Dankeschön: Gratis Saisonkalender zum Download!

💡 Über 14.000 Abonnenten – sei dabei!
Rezept zuletzt aktualisiert am 01.09.2025
** mit ** markierte oder rot unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
Themen dieses Rezepts
Autor
Katrin Baab
Katrin Baab
Katrin Baab hat Communication Management studiert und schreibt seit 2019 freiberuflich für Utopia. Sie ist passionierte Kommunikatorin, Hobby-Köchin und viel in der Natur unterwegs: Von Bergsteigen über Mountainbiken bis hin zu Stand-Up-Paddling ist alles dabei.
Das könnte dich auch interessieren