nusssauce
CC0 / Pixabay / Alexei_other

Cremige Nusssauce für Nudeln: So bereitest du sie zu

Eine Nusssauce schmeckt zu Pasta verschiedenster Art. Der kräftige Nussgeschmack harmoniert gut mit den weicheren Aromen von Sahne und Käse. Wir zeigen dir ein schnelles und einfaches Rezept.

Pasta mit Nusssauce bietet ein herzhaftes und zugleich cremiges Geschmackserlebnis. Die Grundlage der Sauce bilden Walnüsse, Sahne und Käse. Wenn du im Herbst eigene Walnüsse erntest, kannst du sie gut zur Zubereitung einer Nusssauce verwenden. Das Rezept schmeckt aber auch zu anderen Jahreszeiten.

Zu welchen Nudeln du die Nusssauce servierst, ist dir selbst überlassen. Wir empfehlen grundsätzlich, sie eher mit langen Nudelsorten zu kombinieren, zum Beispiel mit Spaghetti, Tagliatelle oder anderen Bandnudeln. Zu selbstgemachten Spätzle schmeckt sie ebenfalls gut. Das Saucenrezept reicht für ungefähr 300 Gramm ungekochte Pasta.

Tipp: Statt zu Pasta kannst du die vielseitige Nusssauce zum Beispiel auch mit Reis oder Couscous kombinieren oder sie zu Kartoffelknödeln servieren.

Sahnige Nusssauce für Pasta: Schnelles Rezept

Walnusssauce passt gut zu Bandnudeln.
Walnusssauce passt gut zu Bandnudeln. - CC0 / Pixabay / RitaE

Zutaten

fürPortion(en)
100 g
Walnusskerne
2 Zehe(n)
Knoblauch
2 EL
Butter oder Margarine
150 ml
Kochsahne
40 g
geriebener Hartkäse (z.B. Montello)
1 TL
Salz
1 Prise(n)
Schwarzer Pfeffer
1
Kelle Pastawasser (optional)

Zubereitung

Zubereitung
ca. 20 Minuten
  • 1

    Röste die Walnusskerne in einer Pfanne bei mittlerer Hitze und ohne Öl kurz an. Achte darauf, dass sie nicht anbrennen.

  • 2

    Gib die Walnüsse auf einen Teller und stelle ihn beiseite. Lass die Nüsse kurz abkühlen.

  • 3

    Schäle den Knoblauch und schneide ihn in feine Scheiben.

  • 4

    Zerkleinere dann die inzwischen abgekühlten Walnüsse. Je nachdem, wie grob oder fein du sie haben möchtest, kannst du die entweder mit einem Messer kleinhacken oder in einem Universalzerkleinerer mahlen.

  • 5

    Erhitze in derselben Pfanne, in der du die Walnüsse geröstet hast, die Butter oder Margarine. Schwitze darin auf niedriger Stufe den Knoblauch an, bis er glasig ist.

  • 6

    Gib die gehackten oder gemahlenen Walnüsse dazu und gieße alles mit Kochsahne auf.

  • 7

    Vermische die Zutaten. Lass die Nusssauce auf niedriger Stufe etwa fünf Minuten köcheln.

  • 8

    Hebe dann den geriebenen Käse unter. Würze die Sauce mit Salz und Pfeffer.

  • 9

    Optional: Wenn du parallel schon die Pasta gekocht hast, kannst du optional noch eine Kelle Pastawasser dazugeben. Die enthaltene Stärke aus den Nudeln macht die Nusssauce sämiger.

Nusssauce: Tipps für die Zutaten

Achtung: Wenn du die Nusssauce mit Parmesan zubereitest, ist sie nicht vegetarisch.
Achtung: Wenn du die Nusssauce mit Parmesan zubereitest, ist sie nicht vegetarisch. - CC0 / Pixabay / Waldrebell

In vielen Nudelgerichten kommt Parmesan zum Einsatz, wenn Hartkäse gefragt ist. Auch für dieses Rezept kannst du theoretisch Parmesan verwenden. Allerdings solltest du bedenken, dass Parmesan nicht vegetarisch ist, weil seine Herstellung tierisches Lab erfordert. Ein vegetarisch hergestellter Käse, der den typischen Eigenschaften von Parmesan sehr ähnelt, ist Montello.

Tipp: Alternativ kannst du für den Käsegeschmack in der Sauce auch auf Hefeflocken oder veganen Parmesan zurückgreifen. Verwendest du dann noch vegane Margarine statt Butter und pflanzliche Sahne, hast du eine komplett vegane Variante der Nusssauce zubereitet.

Wir empfehlen dir, für das Rezept regionale Lebensmittel zu verwenden – die meisten Zutaten, die du für das Rezept benötigst, bekommst du leicht aus deutscher Herstellung. So vermeidest du unnötig lange Transportwege, deren CO2-Emissionen das Klima belasten.

Außerdem solltest du gerade bei tierischen Produkten wie Sahne oder Käse Wert auf ein aussagekräftiges Bio-Siegel legen, etwa von Demeter, Bioland oder Naturland. Du unterstützt auf diese Weise eine artgerechtere Tierhaltung. Bei pflanzlichen Lebensmitteln lohnt sich der Griff zur Bioware aber ebenfalls: Sie werden in der ökologischen Landschaft nicht mit chemisch-synthetischen Pestiziden behandelt und sind aus diesem Grund gesundheitsverträglicher.

Weiterlesen auf Utopia.de:

Rezept bewerten
Rezept zuletzt aktualisiert am 15.11.2025
** mit ** markierte oder rot unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
Themen dieses Rezepts
Autor:in
Philipp Multhaupt
Philipp Multhaupt
Philipp Multhaupt hat Literaturwissenschaft studiert und arbeitet seit 2016 als Lektor, Übersetzer und freier Autor. Für Utopia schreibt er seit 2019, vor allem in den Bereichen Gesundheit, Ernährung und Garten.
Das könnte dich auch interessieren