borschtsch vegetarisch
CC0 / Pixabay / ivabalk

Borschtsch: Ukrainisches Rezept für die Rote-Bete-Suppe

Den Rote-Bete-Eintopf Borschtsch gibt es traditionell sowohl mit Fleisch als auch vegetarisch. Wir zeigen dir, wie du Borschtsch vegetarisch zubereiten und variieren kannst.

Borschtsch ist ein traditioneller Rote-Bete-Eintopf, der vor allem in der Ukraine, Russland und Polen sehr beliebt ist. Manchmal enthält Borschtsch Fleisch – ursprünglich war der Eintopf jedoch ein vegetarisches Gericht.

Einen vegetarischen Borschtsch kannst du auf verschiedene Weisen zubereiten. Rote Bete darf allerdings nicht fehlen – sie gibt dem Eintopf seine typische Farbe und prägt auch den Geschmack. Ansonsten kannst du die Gemüsesorten im folgenden Abschnitt je nach Vorliebe und Saison abwandeln. Welches Gemüse gerade Saison hat, verrät dir der Utopia-Saisonkalender.

Borschtsch: Ein vegetarisches Rezept

Zu Borschtsch passt ein Stück Brot.
Zu Borschtsch passt ein Stück Brot. - CC0 / Pixabay / _Artemis_

Zutaten

fürPortion(en)
500 g
frische Rote Bete
300 g
festkochende Kartoffeln
1
Möhre
2
Stangen Staudensellerie mit Blättern
1 l
Wasser
Salz
Pfeffer
1
große Zwiebel
3
Knoblauchzehen
1
Paprikaschote
2 EL
Butter
500 ml
passierte Tomaten
250 g
gegarte Kidneybohnen
Rotweinessig
Zucker

Zubereitung

Zubereitung
ca. 20 Minuten
Koch- / Backzeit
ca. 30 Minuten
  • 1

    Schäle die Rote-Bete-Knollen und die Kartoffeln und schneide beides in kleine Würfel.

  • 2

    Putze und schäle die Möhre sowie den Staudensellerie und schneide beides in Scheiben.

  • 3

    Gib das Gemüse zusammen mit dem Wasser in einen großen Topf und würze die Mischung kräftig mit Salz und Pfeffer. Bringe das Wasser zum Kochen und lass es dann bei niedriger Hitze für etwa 20 Minuten köcheln, bis das Gemüse gar ist.

  • 4

    Schäle die Zwiebel und Knoblauchzehen und hacke sie fein.

  • 5

    Wasche die Paprika, entferne den Stielansatz und die Kerne und schneide sie in kleine Würfel. 

  • 6

    Erhitze die Butter in einer Pfanne bei mittlerer Hitze. Sobald die Butter flüssig ist, gib die Zwiebeln und die Paprika hinzu und dünste beides für einige Minuten weich.

  • 7

    Füge den Knoblauch hinzu und gare ihn für ein paar Minuten mit.

  • 8

    Gib den Pfanneninhalt zusammen mit den passierten Tomaten und den Kidneybohnen in den Topf und bringe alles zum Köcheln. 

  • 9

    Lass den Borschtsch einige Minuten köcheln und schmecke ihn dann mit Salz, Pfeffer, Rotweinessig und Zucker süß-sauer-würzig ab.

Weitere Tipps für vegetarischen Borschtsch

In feine Streifen geschnittener Kohl ist eine typische Zutat von vegetarischem Borschtsch.
In feine Streifen geschnittener Kohl ist eine typische Zutat von vegetarischem Borschtsch. - CC0 / Pixabay / luow

Du kannst das oben stehende Rezept nach deinem Geschmack abwandeln:

  • Für einen veganen Borschtsch musst du nur die Butter durch vegane Margarine oder Öl ersetzen. Als Topping bietet sich beispielsweise veganer Joghurt an.
  • Statt Kidneybohnen kannst du andere Bohnen, Linsen oder Tofuwürfel zum vegetarischen Borschtsch hinzufügen. Besonders würzig wird der Eintopf mit Räuchertofu.
  • Häufig enthält Borschtsch auch Kohl. Du kannst eine Kohlsorte deiner Wahl verwenden, zum Beispiel Wirsing, Weiß- oder Rotkohl. Schneide einige Kohlblätter in feine Streifen und gib sie zusammen mit den Tomaten in den Topf. Lass den Borschtsch anschließend köcheln, bis die Kohlblätter beginnen weich zu werden.
  • Du kannst den vegetarischen Borschtsch mit verschiedenen Gewürzen oder Kräutern verfeinern. Gut passen beispielsweise Dill, Schnittlauch, Petersilie oder Kümmel.
  • Zum vegetarischen Borschtsch passt besonders gut ein Klecks saure Sahne, Schmand oder Crème fraîche und frisches Brot.

Worauf du beim Kauf der Zutaten achten solltest

Verwende für den Borschtsch nach Möglichkeit Zutaten aus deiner Region und in Bio-Qualität. So vermeidest du lange Transportwege mit hohem CO2-Ausstoß und den Einsatz chemisch-synthetischer Pestizide. Besonders empfehlenswert sind die Siegel von Demeter, Bioland und Naturland, da diese Bio-Anbauverbände auch höhere Anforderungen an eine artgerechte Tierhaltung bei tierischen Produkten stellen. Weitere Informationen findest du hier: Bio-Siegel im Vergleich: Was haben die Tiere von Bio-Tierhaltung?

Weiterlesen auf Utopia.de:

Rezept bewerten
Rezept zuletzt aktualisiert am 10.12.2024
** mit ** markierte oder rot unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
Autor
Leonie Barghorn
Leonie Barghorn
Leonie Barghorn beendet im Sommer 2021 ihr Masterstudium in Physik und beginnt danach eine Promotion in der Ostseeforschung. Sie schreibt seit 2018 als freiberufliche Autorin für Utopia, vor allem zu den Themen Klimaforschung, Energiewende und Kulinarik. In ihrer Freizeit macht Leonie gerne Musik und engagiert sich bei Slow Food.
Das könnte dich auch interessieren