

Freddo Cappuccino: So trinkt man den Kaffee in Griechenland
Freddo Cappuccino klingt zwar italienisch und bedeutet „kalter Cappuccino„, das Getränk ist aber vor allem in Griechenland populär. In den Sommermonaten liefert der gekühlte Milchkaffee eine willkommene Erfrischung. Wenn dir nach einer Abwechslung vom klassischen deutschen Eiskaffee ist, könnte ein Freddo Cappuccino deinen Geschmack treffen: Er ist schlicht in der Zubereitung, aber sehr aromatisch. Dazu trägt vor allem bei, dass er mit Espresso statt herkömmlichem Kaffee zubereitet wird.
In diesem Artikel zeigen wir dir ein einfaches Rezept für den griechischen Eiskaffee. Am schnellsten kannst du ihn im Mixer zubereiten – falls du keinen Mixer besitzt, geben wir dir zum Schluss noch Tipps für Alternativmöglichkeiten.
Freddo Cappuccino: Schnell zubereiteter Eiskaffee

Zubereitung
- 1
Kühle ein Glas mit einem Fassungsvermögen von 150 Millilitern im Kühlschrank oder Gefrierfach vor.
- 2
Bereite den Espresso zu.
- 3
Fülle die Eiswürfel, die Milch und gegebenenfalls den Zucker in ein Mixgefäß. Gib zum Schluss den Espresso hinzu.
- 4
Verrühre alle Zutaten kurz im Mixer, bis sich Schaum bildet.
- 5
Fülle den Freddo Cappuccino in das vorbereitete Glas und serviere ihn.
Freddo Cappuccino: Variationstipps und Hinweise

Statt den Freddo Cappuccino im Mixer zuzubereiten, kannst du den Milchschaum auch separat aufschäumen und vor dem Espresso in das Glas geben. Verwende dazu zum Beispiel einen Stabaufschäumer oder einen Pürierstab. Die typische Zubereitungsart für Freddo Cappuccino ist aber die im Mixer.
Einen veganen Freddo Cappucciono kannst du zum Beispiel mit Hafermilch zubereiten. In diesem Fall funktioniert es besser, den Schaum separat zuzubereiten. Eine Anleitung findest du hier: Hafermilch aufschäumen: Tipps für perfekten Milchschaum.
Bei den Zutaten für den griechischen Milchkaffee solltest du auf gute Qualität achten, um einen möglichst aromatischen Geschmack zu erzielen. Indem du deine Lebensmittel in Bio-Qualität einkaufst, unterstützt du ökologisch ausgerichtete Formen der Landwirtschaft, die zum Beispiel ohne chemisch-synthetische Pestizide auskommen und artgerechtere Tierhaltung mit einschließen.
Beim Kaffeekauf solltest du unter anderem nach dem Fairtrade– oder GEPA-Siegel Ausschau halten – so kannst du sicher sein, dass das Produkt aus fairem Handel stammt. Weitere Tipps findest du in unserem Ratgeber zu Kaffeesorten, sowie in unserer Bestenliste:

Willkommen bei der Übersicht aller Utopia-Bestenlisten. Hier findest du empfehlenswerte nachhaltige Produkte und Marken und Anbieter aus verschiedensten Bereichen. … Weiterlesen
Weiterlesen auf Utopia.de:
2x wöchentlich praktische Tipps für nachhaltigen Haushalt, Ernährung & Gesundheit.
🎁 Als Dankeschön: Gratis Saisonkalender zum Download!
💡 Über 14.000 Abonnenten – sei dabei!** mit ** markierte oder rot unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
