ginger bug
CC0 / Pixabay / WebTechExperts

Ginger Bug: Die Basis für Ingwergetränke selber machen

Ginger Bug dient als Grundlage für leckere Getränke mit Ingwer. Wir zeigen dir, wie du die Basis aus fermentiertem Ingwer zu Hause selber herstellen kannst.

Ginger Bug ist die Fermentationskultur aus dem gesunden Ingwer, die du für die Herstellung von Getränken wie Ingwerbier oder Ginger Ale benötigst. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du die Starterkultur für Ginger Bug selber zu Hause herstellen kannst. Du brauchst dafür nur drei Zutaten und ein paar Tage Geduld.

Ginger Bug: Rezept für die Getränke-Grundlage

Ginger Bug ist die Grundlage für Getränke wie Ginger Ale.
Ginger Bug ist die Grundlage für Getränke wie Ginger Ale. - CC0 / Pixabay / Sturmtochter

Zutaten

fürLiter
100 g
Bio-Ingwer
100 g
Zucker
300 ml
Wasser

Zubereitung

Zubereitung
ca. 10 Minuten
  • 1

    Wasche und reibe etwa ein Fünftel vom Bio-Ingwer mit Schale. Verwendest du Ingwer aus konventionellem Anbau, solltest du den Ingwer vorher schälen.

  • 2

    Mische den geriebenen Ingwer, zwei Esslöffel vom Zucker und 300 Milliliter Wasser in einem sterilisierten Glas mit mindestens 450 Milliliter Fassungsvermögen.

  • 3

    Decke das Glas mit einem Stofftuch oder Küchenpapier ab und fixiere es mit einem Gummi. Lass die Mischung dann fünf bis sieben Tage bei Zimmertemperatur stehen. Füttere während dieser Zeit den Starter jeden Tag mit zehn Gramm geriebenem Ingwer und einem Esslöffel Zucker.

  • 4

    Nach fünf Tagen wirst du bemerken, dass sich Bläschen an der Oberfläche des Ginger Bug bilden, die Mischung etwas trüb ist und bei leichter Bewegung zischt. Wenn das bei dir nicht der Fall ist, füttere den Ginger Bug noch zwei Tage weiter. Hat es dann immer noch nicht geklappt, kannst du den Ansatz entsorgen und einen neuen Versuch mit einer weiteren Ingwerknolle starten.

  • 5

    Der Ginger Bug ist fertig für den Einsatz. Lagere ihn ab jetzt abgedeckt im Kühlschrank und füttere ihn einmal wöchentlich mit je einem Teelöffel geriebenen Ingwer, Zucker und Wasser. Entsorge gelegentlich einen Teil des Ingwer Bugs, wenn die Menge zu groß wird und gieße ihn mit Wasser auf, damit er nicht zu intensiv schmeckt.

Ginger Bug: Hinweise zur Zubereitung

Der Ginger Bug gelingt am besten mit Bio-Ingwer.
Der Ginger Bug gelingt am besten mit Bio-Ingwer. - CC0 / Pixabay / gate74

Verwende für den Ginger Bug wenn möglich Ingwer aus biologischem Anbau. Damit unterstützt du nicht nur eine nachhaltige Landwirtschaft, die unter anderem auf chemisch-synthetische Pestizide verzichtet. Du erleichterst dir dabei auch die Arbeit, weil du den Ingwer vor dem Reiben nicht schälen musst. Außerdem gelingt das Ansetzen deines Ginger Bug mit Bio-Ingwer besser, weil hier viele Mikroorganismen in der Schale enthalten sind. Bei konventionellem Anbau werden diese mitunter durch Bestrahlung zerstört.

Noch besser: Ingwer selber ziehen

Den selbstgemachten Ginger Bug kannst du als Grundlage für die Klassiker Ginger Beer und Ginger Ale verwenden. Hier findest du unsere Rezepte für die erfrischenden Getränke:

Weiterlesen auf Utopia.de:

Rezept bewerten
Rezept zuletzt aktualisiert am 15.06.2024
** mit ** markierte oder rot unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
Autor
Laura Hintereder
Laura Hintereder schreibt freiberuflich Artikel auf Utopia.de.
Das könnte dich auch interessieren