

Gochujang-Rosenkohl: Ein Rezept voller Röstaromen
VeganRosenkohl mögen nicht alle. Das mag zum einen an seinem speziellen Eigengeschmack liegen, oft kann aber auch fehlende Würze der Grund sein – oder das Gemüse ist schlicht verkocht. Wenn du Rosenkohl im Ofen röstest, statt ihn zu kochen, kann dir das nicht passieren.
Außerdem entwickelt er durch die Röstaromen sehr viel kräftigere und spannendere Geschmacksnoten. Zusätzlich kannst du ihn dann noch lecker würzen. Klassische Gewürze für Rosenkohl sind Salz, Pfeffer und Muskat. Wenn dir das zu langweilig ist, kannst du aber auch andere Kombinationen ausprobieren – zum Beispiel dieses Rezept für Gochujang-Rosenkohl. Die geschmackliche Hauptrolle spielt hier die koreanische Würzpaste Gochujang, die eine angenehme Schärfe gibt.
Gochujang-Rosenkohl: Rezept für die besondere Zubereitungsart

Zutaten
Zubereitung
- 1
Putze und halbiere den Rosenkohl.
- 2
Schäle den Ingwer und schneide ihn in dünne Stifte.
- 3
Gib den Rosenkohl zusammen mit den Ingwerstreifen in eine Schüssel und vermenge sie gründlich mit dem Rapsöl.
- 4
Lege ein Backblech mit Backpapier aus und verteile den Rosenkohl darauf gleichmäßig.
- 5
Schiebe das Blech in den Ofen und röste den Rosenkohl bei 225 Grad Ober-/Unterhitze für 20 Minuten, bis er gut gebräunt ist.
- 6
Währenddessen kannst du die Sauce für den Gochujang-Rosenkohl zubereiten. Verrühre dazu in einer großen Schüssel Gochujang-Paste, Apfelessig, Sojasauce, Sesamöl, Knoblauchpulver, Reissirup und Sesam miteinander. Hebe ein wenig Sesam zum Garnieren auf, wenn du möchtest.
- 7
Nimm den gerösteten Rosenkohl aus dem Ofen und gib ihn zu der Sauce in die Schüssel. Vermenge Gemüse und Sauce gut miteinander.
- 8
Verteile den Rosenkohl dann wieder auf dem Backblech und schiebe ihn zurück in den Ofen, damit die Sauce karamellisieren kann. Das dauert noch einmal fünf Minuten.
- 9
Serviere den Gochujang-Rosenkohl mit etwas Sesam bestreut.
Gochujang-Rosenkohl: Tipps und Hinweise
Wenn du den Gochujang-Rosenkohl als Hauptmahlzeit servieren möchtest, passt dazu gekochter Reis. Wie herkömmlich zubereiteter Rosenkohl eignet er sich aber auch als Gemüsebeilage zu anderen Speisen – zum Beispiel bei einem festlichen Weihnachtsessen.
Beim Einkauf der Zutaten solltest du ein Auge auf die Qualität haben und Bio-Lebensmittel bevorzugen. Das gilt nicht nur für das Gemüse, sondern insbesondere auch für die Gewürze. Gewürze aus konventionellem Anbau sind häufig mit Pestizidrückständen und anderen Schadstoffen belastet. Gerade bei importierten Gewürzen achtest du am besten auch auf das Fairtrade-Siegel, denn so kannst du eine angemessene Entlohnung der Arbeiter:innen in den Ursprungsländern und faire Handelsbedingungen unterstützen. Mehr Ratschläge zum Gewürzkauf findest du in diesem Artikel: Bio-Gewürze kaufen: die wichtigsten Marken und Online-Shops.
Übrigens: Mit unserem Rezept kannst du Gochujang-Paste auch selber machen – dann weißt du ganz genau, welche Einzelzutaten sie enthält.
Weiterlesen auf Utopia.de:
- Rosenkohl-Curry: Das Wintergemüse kann auch scharf
- Grünkohl: Vegetarische Rezeptideen zum Nachkochen
- Rotkohl würzen: So schmeckt er am besten
** mit ** markierte oder rot unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
