meerrettich dip
CC0 / Pixabay / Anestiev

Meerrettich-Dip: Schnelles Grund-Rezept und leckere Abwandlungen

Ein frischer Meerrettich-Dip passt zu vielen Gerichten und ist in fünf Minuten zubereitet. Welche Zutaten du für das Grundrezept brauchst und wie du den Dip variieren kannst, erfährst du hier.

Meerrettich ist eine Pflanze aus der Familie der Kreuzblütler, die vor allem für ihre vielseitig verwendbare Wurzel bekannt ist. Die geriebene Wurzel verfügt über eine leichte Schärfe und verfeinert viele Gerichte. Als Dip passt Meerrettich zum Beispiel zu Gemüsesticks, Kartoffeln in allen Variationen oder Grillgut. Frischer Meerrettich schmeckt dabei viel intensiver und aromatischer als aus dem Glas. Im Folgenden findest du ein einfaches Grundrezept für schmackhaften Meerrettich-Dip.

Meerrettich-Dip selber machen: Das Grundrezept

Um den Meerrettich-Dip anzurühren, brauchst du nur fünf Minuten.
Um den Meerrettich-Dip anzurühren, brauchst du nur fünf Minuten. - CC0 / Pixabay / Welikodub

Zutaten

fürPortion(en)
50 g
Meerrettich
1 TL
Zitronensaft
200 g
saure Sahne
100 g
Crème fraîche
Salz
Pfeffer
Zucker

Zubereitung

Zubereitung
ca. 5 Minuten
  • 1

    Schäle den Meerrettich und reibe ihn fein. Vermische ihn mit dem Zitronensaft.

  • 2

    Verrühre in einem Schälchen die saure Sahne mit der Crème fraîche. Füge dann den geriebenen Meerrettich hinzu und hebe ihn unter.

  • 3

    Schmecke den Meerrettich-Dip zuletzt mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker ab.

Meerrettich-Dip abwandeln: So geht’s

Verfeinere den Meerrettich-Dip zum Beispiel mit Schnittlauch.
Verfeinere den Meerrettich-Dip zum Beispiel mit Schnittlauch. - CC0 / Pixabay / nicoletta73

Das Grundrezept kannst du auf verschiedene Art variieren. Ein paar Anregungen findest du hier:

  • Probiere den Meerrettich-Dip als vegane Variante. Du musst dazu lediglich die saure Sahne und die Crème fraîche ersetzen. Dafür hast du verschiedene Möglichkeiten. Eine gute Alternative ist zum Beispiel veganer Sojajoghurt, der von Natur aus ebenfalls leicht säuerlich schmeckt. Du kannst auch etwas veganen Frischkäse mit veganem Joghurt mischen. 
  • Verfeinere den Meerrettich-Dip mit Kräutern. Probiere zum Beispiel frischen Schnittlauch, Kerbel, Petersilie oder Dill.
  • Auch Äpfel und Meerrettich passen gut zusammen! Reibe einfach einen mittelgroßen Apfel fein und rühre ihn unter den Meerrettich-Dip.
  • Du kannst auch mit Gewürzen experimentieren. Gut geeignet sind in diesem Fall zum Beispiel Paprikapulver, Chili oder auch Knoblauch.
Meerrettich pflanzen: Das solltest du wissen
Meerrettich pflanzen: Das solltest du wissen

Meerrettich kannst du im Frühjahr selbst pflanzen. Damit der Meerrettich aber auch dicke und gerade Stangen bildet, musst du verschiedene Dinge beachten. Wichtig sind auch Standort und Pflege. … Weiterlesen

    Worauf du beim Kauf der Zutaten achten solltest

    Frischen Meerrettich bekommst du in Deutschland von Oktober bis Februar. Verwende für den Meerrettich-Dip am besten regionale und saisonale Ware: Lebensmittel aus der Region haben kürzere Transportwege und belasten damit das Klima weniger stark. 

    Wichtig: Der klassische Meerrettich-Dip enthält Milchprodukte. Gerade tierische Lebensmittel solltest du unbedingt in Bio-Qualität kaufen, denn so vermeidest du den Einsatz chemisch-synthetischer Pestizide, unterstützt eine nachhaltigere Landwirtschaft und artgerechtere Tierhaltung. Orientieren kannst du dich an Bio-Siegeln: Strengen Standards unterliegen beispielsweise Produkte, die mit Siegeln von Demeter, Bioland oder Naturland gekennzeichnet sind. 

    Weiterlesen auf Utopia.de:

    Rezept bewerten
    Jetzt den „Gewusst wie“-Newsletter sichern!

    2x wöchentlich praktische Tipps für nachhaltigen Haushalt, Ernährung & Gesundheit.

    🎁 Als Dankeschön: Gratis Saisonkalender zum Download!

    💡 Über 14.000 Abonnenten – sei dabei!
    Rezept zuletzt aktualisiert am 07.07.2025
    ** mit ** markierte oder rot unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
    Themen dieses Rezepts
    Autor
    Julia Kloß
    Julia Kloß schreibt freiberuflich Artikel auf Utopia.de.
    Das könnte dich auch interessieren