veganer Zupfkuchen
CC0 / Pixabay / Einladung_zum_Essen

Veganer Zupfkuchen: Ein Rezept ohne tierische Produkte

VeganVegan
Veganer Zupfkuchen schmeckt mindestens so gut wie das Original und lässt sich genauso einfach zubereiten. Wir zeigen dir ein Rezept für den veganen Kuchen mit Quarkcreme und Kakaoteig.

Russischer Zupfkuchen gehört zu den Kuchenklassikern – die Kombination aus Kakaoteig und Quarkcreme schmeckt vielen. Für Veganer:innen ist der Kuchen üblicherweise nicht geeignet, da er Butter, Eier und Quark enthält. Du kannst jedoch ebenso gut einen veganen Zupfkuchen backen. Seine Creme basiert auf veganem Quark, den du kaufen oder selber machen kannst.

Achte bei den Zutaten für den veganen Zupfkuchen möglichst auf ein Bio-Siegel, um eine ökologische Landwirtschaft ohne chemisch-synthetische Pestizide zu unterstützen. So weit es geht, solltest du außerdem regionale Zutaten kaufen, um lange Transportwege zu vermeiden. Bei dem Kakao ist dies nicht möglich. Hier kannst du jedoch nachhaltiger sein, indem du Fairtrade-Kakao kaufst. Fairtrade setzt sich in den Herkunftsländern unter anderem für bessere Arbeitsbedingungen, faire Löhne und Umweltschutz ein.

Veganer Zupfkuchen: Das Rezept

Zutaten

fürStück
300 g
Mehl
1 TL
Backpulver
60 g
Kakaopulver
1 Prise(n)
Salz
150 g
Zucker
270 g
kalte vegane Butter
2 EL
kalter Pflanzendrink (z. B. Hafer) oder Wasser nach Bedarf
800 g
veganer Quark (z. B. Soja)
350 ml
Pflanzendrink oder vegane Sahne (z.B. Hafer)
100 g
Speisestärke
2 EL
Vanillezucker
100 g
Zucker
1
Zitrone

Zubereitung

Zubereitung
ca. 30 Minuten
Koch- / Backzeit
ca. 60 Minuten
  • 1

    Mische Mehl, Backpulver, Kakaopulver, Salz und Zucker in einer Schüssel.

  • 2

    Gib 170 Gramm kalte vegane Butter in Flöckchen dazu und arbeite sie mit den Fingerspitzen in den Teig ein, sodass Streusel entstehen. Falls der Teig noch sehr krümelig ist, füge etwa zwei Esslöffel kalten Pflanzendrink oder Wasser hinzu.

  • 3

    Decke die Schüssel mit einem Tuch ab und stelle sie bis zur weiteren Verwendung in den Kühlschrank.

  • 4

    Zerlasse für die Füllung 100 Gramm vegane Butter.  

  • 5

    Mische in einer Schüssel Quark, Pflanzendrink oder -sahne, zerlassene Butter, Speisestärke, Vanillezucker und Zucker. 

  • 6

    Reibe von der Zitrone die Schale ab und presse den Saft aus.

  • 7

    Gib beides zu der Quarkmischung. Schmecke diese ab und gib bei Bedarf noch etwas Zucker hinzu.

  • 8

    Fette eine Springform (circa 26 Zentimeter Durchmesser) mit veganer Butter ein.

  • 9

    Verteile zwei Drittel des Kakaoteigs in der Form und drücke ihn gut an. Ziehe dabei einen Rand von etwa drei Zentimetern hoch. 

  • 10

    Gib die Quarkfüllung auf den Teig.

  • 11

    Verteile den Rest des Teigs in Form von kleinen oder großen Streuseln auf der Quarkfüllung.

  • 12

    Backe den veganen Zupfkuchen für etwa 60 Minuten bei 180 Grad Ober-/Unterhitze, bis die Quarkfüllung fest ist.

  • 13

    Lasse den Kuchen vollständig auskühlen. Am besten schmeckt er nach einer Nacht im Kühlschrank.

    Tipp: Kühlgestellt hält sich der vegane Zupfkuchen für etwa vier Tage.

Rezept bewerten
Jetzt den „Gewusst wie“-Newsletter sichern!

2x wöchentlich praktische Tipps für nachhaltigen Haushalt, Ernährung & Gesundheit.

🎁 Als Dankeschön: Gratis Saisonkalender zum Download!

💡 Über 14.000 Abonnenten – sei dabei!
Rezept zuletzt aktualisiert am 20.01.2021
** mit ** markierte oder rot unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
Themen dieses Rezepts
Autor
Leonie Barghorn
Leonie Barghorn
Leonie Barghorn arbeitet seit 2022 als Klimaforscherin am Leibniz-Institut für Ostseeforschung, wo sie im Mai 2025 ihre Promotion in Physik abgeschlossen hat. Vorher hat Leonie in Göttingen Physik studiert und neben dem Studium seit 2018 als freie Autorin und Lektorin für Utopia gearbeitet. Besonders probiert sie für Utopia neue (vegane) Rezepte und fotografiert diese. Privat lässt sich Leonie von ihrer wöchentlichen Gemüsekiste eines regionalen Bauernhofs inspirieren. Egal, was gekocht wird: Hauptsache, es enthält viel Gemüse.
Das könnte dich auch interessieren