

Veganes Hühnerfrikassee: Pflanzliches Rezept für den Klassiker
Vegan„Fricassée“ bedeutet im Französischen in etwa „kleingeschnittenes Fleisch in Soße“. Die verwendeten Fleischsorten können unterschiedlich sein, die Zubereitungsart ist jedoch immer gleich: Du bestäubst das Fleisch mit Mehl, brätst es leicht an und löschst es dann mit Brühe ab. Diese lässt du einköcheln und verfeinerst sie am Ende mit Sahne.
Ein veganes Hühnerfrikassee bereitest du genauso zu – nur ersetzt du das Fleisch durch einen veganen Fleischersatz. Gut geeignet sind beispielsweise grobe Soja-, Seitan- oder Lupinenschnetzel sowie Kräuterseitlinge. Anstelle von Sahne aus Kuhmilch verwendest du vegane Sahne.
Veganes Hühnerfrikassee: Das Rezept

Zutaten
Zubereitung
- 1
Gib die Sojaschnetzel mit 300 Millilitern Gemüsebrühe in einen Topf und koche die Mischung einmal auf. Lass die Schnetzel anschließend etwa zehn Minuten quellen. Hinweis: Richte dich im Zweifelsfall nach den Anweisungen auf der Verpackung.
- 2
Bereite in der Zwischenzeit das Gemüse vor: Schäle die Zwiebeln und schneide sie in feine Würfel. Schäle die Karotten und schneide sie in dünne Stifte oder Scheiben. Putze die Pilze und schneide sie in Scheiben.
- 3
Lass die Sojaschnetzel gut abtropfen und mische sie anschließend in einer Schüssel mit zwei Esslöffeln Mehl.
- 4
Zerlasse die vegane Butter oder Margarine in einem großen Topf (oder einer tiefen Pfanne).
- 5
Gib die Zwiebeln und die Sojaschnetzel in den Topf und dünste sie unter Rühren bei mittlerer Hitze für einige Minuten an. Sie sollten dabei nicht bräunen.
- 6
Füge Karotten und Champignons hinzu und dünste sie für einige weitere Minuten unter Rühren an.
- 7
Lösche den Topfinhalt mit dem Weißwein ab und lass diesen kurz einköcheln.
- 8
Gieße die restliche Gemüsebrühe in den Topf und gib die Lorbeerblätter dazu.
- 9
Decke den Topf ab und lasse das Frikassee für etwa 15 bis 20 Minuten köcheln, bis die Karotten gar sind. Rühre zwischendurch gelegentlich um, damit die Schnetzel nicht am Topfboden haften bleiben.
- 10
Gib Sahne, Erbsen und Kapern in den Topf und koche alles nochmal kurz auf.
- 11
Schmecke das vegane Hühnerfrikassee mit Zitronensaft, getrocknetem Estragon, Muskatblüte, Salz und Pfeffer ab.
- 12
Wasche die Petersilie, schüttele sie trocken und hacke sie grob oder fein.
- 13
Verteile das vegane Hühnerfrikassee auf vier tiefe Teller und garniere es mit frischer Petersilie. Als Beilage eignet sich zum Beispiel Reis.
Tipps für dein veganes Hühnerfrikassee

Mit ein paar einfachen Tipps kannst du dein veganes Hühnerfrikassee ganz nach deinem Geschmack variieren und noch nachhaltiger zubereiten:
- Für dein Hühnerfrikassee kannst du ganz nach Geschmack verschiedene Gemüsesorten verwenden. Klassisch sind Möhren, Champignons und Erbsen. In der Spargelsaison passt auch frischer Spargel hervorragend dazu – im Winter sind Schwarzwurzeln eine passende Alternative. Weitere saisonale Ideen findest du im Utopia-Saisonkalender.
- Statt Sahne aus Kuhmilch verwendest du im Rezept eine pflanzliche Alternative, beispielsweise auf Basis von Soja oder Hafer. Achte bei Sojaprodukten möglichst auf europäische Herkunft und Bio-Qualität – so vermeidest du lange Transportwege und unterstützt eine umweltfreundlichere Landwirtschaft ohne chemisch-synthetische Pestizide. Achte am besten allgemein darauf für das Gericht Bio-Zutaten zu verwenden.
- Als Beilage zum veganen Hühnerfrikassee eignen sich nicht nur klassischer Reis, sondern auch Nudeln, Spätzle, Knödel oder Kartoffeln.
Weiterlesen auf utopia.de:
** mit ** markierte oder rot unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
