

Walnuss-Plätzchen: Ein nussiges Rezept
Plätzchenrezepte gibt es in Hülle und Fülle. Soll es etwas mit Nüssen sein, dann sind diese Walnuss-Plätzchen genau das richtige Rezept für dich.
Verwende möglichst Fairtrade-Kakao, um faire Arbeitsbedingungen zu unterstützen. Vanillezucker und Puderzucker kannst du übrigens auch selber machen.
Aus dem Rezept ergeben sich zwei Bleche.
Walnuss-Plätzchen: Rezept mit Mehl

Zutaten
Zubereitung
- 1
Gib das Mehl, den Kakao und den Puderzucker in eine große Rührschüssel.
- 2
Lasse die Butter im Topf oder in der Mikrowelle schmelzen. Gib sie gemeinsam mit dem Ei zu den restlichen Zutaten.
- 3
Verfeinere den Keksteig mit Vanillezucker, Backpulver und einer Prise Salz.
- 4
Für den winterlichen Geschmack kannst du etwas Zimt hinzufügen.
- 5
Verknete die Zutaten mit dem Handrührgerät, bis ein glatter Teig entstanden ist. Bei Bedarf kannst du am Ende auch mit den Händen weiterkneten.
- 6
Wickle den Teig für die Walnuss-Plätzchen in wiederverwendbare Bienenwachstücher oder einen anderen Frischhaltefolie-Ersatz und lege ihn über Nacht in den Kühlschrank.
- 7
Am nächsten Tag kannst du den Teig weiterverarbeiten.
- 8
Forme aus dem Keksteig kleine Kugeln und verteile sie auf einem mit Backpapier-Ersatz oder nachhaltigem Backpapier (zum Beispiel von Avocadostore**) ausgelegten Blech. Drücke die Walnuss-Plätzchen anschließend mit einem Löffel platt.
- 9
Backe die Walnuss-Plätzchen bei 160 Grad Umluft für etwa zehn bis 15 Minuten. Lasse sie anschließend vollständig abkühlen.
- 10
Erhitze die Zartbitterschokolade im Wasserbad bis sie flüssig ist.
- 11
Bestreiche die Kekse mit der Schokolade und klebe jeweils eine Walnusshälfte auf deine Walnuss-Plätzchen.
Tipps für die Zubereitung der Walnussplätzchen

Wenn du deine Walnuss-Plätzchen noch gesünder zubereiten möchtest, kannst du Vollkornmehl verwenden. Es ist reich an Ballaststoffen und Mineralien. So werden deine Kekse noch vollwertiger.
- Anstatt Zimt kannst du natürlich andere weihnachtliche Gewürze, wie zum Beispiel Kardamom, Nelken oder Anis verwenden.
Weiterlesen auf Utopia.de:
** mit ** markierte oder rot unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.