Wassermelone Kimchi
CC0 / Pixabay / congerdesign

Wassermelonen-Kimchi: Rezept zur Schalenverwertung

VeganVegan
Erfrischendes Wassermelonen-Kimchi ist eine leckere Möglichkeit, auch die Schale von Wassermelonen zu verwerten. Wie du die fruchtig-säuerliche Beilage selber machst, erfährst du hier.

An heißen Sommertagen geht nichts über das saftig-süße, rote Fruchtfleisch der Wassermelone. Die Wassermelonenschale wandert hingegen meist blindlings in den Müll, obwohl sie sich ideal zum Food Upcycling eignet. Du kannst die Schale der Wassermelone verwerten, indem du sie beispielsweise zu einem leckeren Wassermelonen-Kimchi fermentieren lässt. 

Kimchi ist eine koreanische Spezialität mit viel Tradition. Es handelt sich dabei um eine Beilage aus fermentiertem Gemüse, das wie Sauerkraut mittels Milchsäurebakterien vergoren wird. Besonders verbreitet ist Kimchi aus Weißkohl, prinzipiell kannst du aber jedes Gemüse fermentieren – und auch die Schale von Wassermelonen. 

Wichtig ist, dass zu für das Wassermelonen-Kimchi auf eine Bio-Wassermelone zurückgreifst, deren Schale nicht mit chemisch-synthetischen Pestiziden behandelt wurde, die für Umwelt und Gesundheit schädlich sein können. Beim Kauf können empfehlenswerte Bio-Siegel wie Demeter, Naturland und Bioland Orientierung bieten. Achte auch darauf, Wassermelonen möglichst nur im Sommer zu kaufen, wenn sie aus relativ nahen Anbaugebieten wie Spanien erhältlich sind, wo die Früchte dann Saison haben. 

Besonders bei diesem Rezept ist es wichtig, eine Bio-Wassermelone zu verwenden, da mögliche Pestizidrückstände die Fermentation sonst behindern könnten.

Wassermelonen-Kimchi: So machst du es selber

Aus der hellgrünen Wassermelonenschale lässt sich erfrischendes Wassermelonen-Kimchi machen.
Aus der hellgrünen Wassermelonenschale lässt sich erfrischendes Wassermelonen-Kimchi machen. - CC0 / Pixabay / congerdesign

Beachte, dass Fermentation nur bis etwa 25 Grad Celsius gut funktioniert. Wenn der wärmer ist, können die Milchsäurebakterien, die die Fermentation veranlassen, nicht mehr richtig arbeiten. Zu kalt sollte es jedoch auch nicht sein: Zwischen 18 und 22 Grad Celsius sind ideal. 

Du solltest das Wassermelonen-Kimchi also im Sommer am besten im Keller oder in einer sehr kühlen Ecke eines Zimmers fermentieren lassen. Neben der angegebenen Zubereitungs- und Ruhezeit von 175 Minuten, solltest du noch mit einrechnen, dass der Snack fünf Tage fermentieren muss.

Zutaten

fürPortion(en)
1
halbe Wassermelone
20 g
Salz
2 Zehe(n)
Knoblauch
2
Frühlingszwiebeln
0.5 Bund
Schnittlauch
20 g
frischer Ingwer
1 EL
Gochugaru (koreanische Chiliflocken)
20 g
Gochujang (koreanische Chilipaste)

Zubereitung

Zubereitung
ca. 15 Minuten
Ruhezeit
ca. 60 Minuten
  • 1

    Schneide mit einem Messer die dunkelgrüne wachsartige Schicht der Wassermelonenschale ab.

  • 2

    Wiege 500 Gramm des hellgrünen und weißen Teils der Melonenschale ab und schneide sie in dünne, fünf Zentimeter lange Streifen. Tipp: Wie viel du genau aus der halben Wassermelone herausbekommst, hängt natürlich von der Größe und Art der Wassermelone ab. In diesem Rezept rechnen wir mit 500 g, was du ungefähr aus einer kleineren halben Wassermelone bekommen solltest.

  • 3

    Vermenge die Streifen in einer Schüssel mit dem Salz und lasse sie eine Stunde lang ziehen. 

  • 4

    Bereite in der Zwischenzeit die übrigen Zutaten vor: Schäle die Knoblauchzehen und hacke sie fein. Wäsche die Frühlingszwiebeln und den Schnittlauch und schneide beides in Ringe. Schäle den Ingwer bei Bedarf und schneide ihn in hauchdünne Scheiben. 

  • 5

    Nach einer Stunde sollte das Salz Flüssigkeit aus der Wassermelonenschale gezogen haben. Gieße diese Flüssigkeit fast vollständig ab, es sollten aber noch zwei bis drei Esslöffel zurückbleiben. 

  • 6

    Gib zu der Wassermelonenschale nun Knoblauch, Frühlingszwiebeln, Schnittlauch und Ingwer sowie Chiliflocken und die Gochujang-Chilipaste. Vermenge alles gut miteinander. 

  • 7

    Presse das Wassermelonen-Kimchi in ein Einmachglas mit mindestens 500 Milliliter Fassungsvermögen. Lege ein Fermentationsgewicht (alternativ ein mit Murmeln gefüllter, sauberer und wieder verwendbarer Gefrierbeutel) obendrauf. Nach ein paar Stunden sollten die Schalen komplett von Lake bedeckt sein. Entferne dann das Gewicht, stelle sicher, dass immer noch alles von Lake bedeckt ist, und verschließe das Einmachglas locker. Es sollte nicht dicht abgeschlossen sein, denn bei der Fermentation entstehen Gase, die entweichen müssen. 

  • 8

    Lasse das Wassermelonen-Kimchi bei kühler Raumtemperatur (siehe oben) zwei Tage lang stehen.

  • 9

    Nach zwei Tagen: Stelle es in den Kühlschrank.

  • 10

    Nach weiteren drei Tagen: Probiere das Wassermelonen-Kimchi – schmeckt es frisch und säuerlich, ist es fertig. Schmeckt es eher noch nach Salzlake und roher Wassermelonen-Schale, dann lasse es je einen Tag weiter fermentieren. Für einen besonders intensiven Geschmack kannst du es eine bis zwei Wochen lang fermentieren lassen. Das fertige Kimchi hält sich im Kühlschrank bis zu vier Wochen. 

Wassermelonen-Kimchi variieren und servieren

Mit seinen fruchtigen und säuerlichen Noten ist das Wassermelonen-Kimchi ein erfrischender Bestandteil sommerlicher Buddha-Bowls: Serviere es beispielsweise zusammen mit Reis, Edamame, mariniertem Tofu, knackiger Gurke und eingelegtem Ingwer

Das Wassermelonen-Kimchi kannst du deinen geschmacklichen Vorlieben anpassen. Wenn du eine mildere Schärfe bevorzugst, kannst du statt eines Esslöffels Chiliflocken nur einen Teelöffel nehmen, oder die Chilipaste durch Misopaste ersetzen.

Hitzewelle: Welche Lebensmittel jetzt doch in den Kühlschrank sollten
Hitzewelle: Welche Lebensmittel jetzt doch in den Kühlschrank sollten

Wenn sich im Sommer die Küche bei Hitze stark aufwärmt, solltest du Nahrungsmittel besonders gut vor dem Verderben schützen. Welche Lebensmittel dann zusätzlich gekühlt werden sollten, erfährst du hier. … Weiterlesen

Weiterlesen auf Utopia.de:

English version available: Watermelon Kimchi: 2 Summery Recipes Without Food Waste

Rezept bewerten
Rezept zuletzt aktualisiert am 01.08.2022
** mit ** markierte oder rot unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
Themen dieses Rezepts
Autor
Annika Reketat
Annika Reketat
Annika Reketat schreibt seit ihrem Masterstudium der National und Transnational Studies freiberuflich für Utopia.de. Nachhaltigkeit beschäftigt sie in allen Lebensbereichen.
Das könnte dich auch interessieren