zucchinibrot
Colourbox.de

Zucchinibrot: Saftiges Rezept zum Nachbacken

VeganVegan
Zucchinibrot ist saftig und aromatisch und bringt Abwechslung in deinen Speiseplan. Wir zeigen dir, wie du das gesunde Brot zuhause selbst herstellen kannst.

Zucchinibrot ist eine leckere Abwechslung zu traditionellen Brotrezepten. Mit nur wenigen Zutaten gelingt dir ein saftiges Brot, das du zur Brotzeit, zu Suppen oder als Snack zwischendurch servieren kannst.

Zucchini bekommst du übrigens zwischen Juni und Oktober aus deutschem Anbau. Auch bei allen anderen Zutaten empfehlen wir auf möglichst regionale Ware zu achten. Das spart lange Transportwege und somit CO2-Emissionen. Im Utopia Saisonkalender hast du einen Überblick saisonaler und regionaler Gemüse- und Obstsorten. 

Achte beim Kauf der Zutaten zudem auf Bio-Qualität. So unterstützt du eine nachhaltige Landwirtschaft, die auf chemisch-synthetische Pestizide verzichtet.

Zucchinibrot: So stellst du es selbst her

Zucchinibrot ist besonders saftig und frisch im Geschmack.
Zucchinibrot ist besonders saftig und frisch im Geschmack. - CC0 / Pixabay / giulioperricone

Zutaten

fürStück
0.5 Packung(en)
Trockenhefe (für 500g Mehl)
1 TL
Zucker
40 ml
lauwarmes Wasser
200 g
Mehl
200 g
Zucchini
150 g
Mandeln, gemahlen
20 g
Leinsamen, geschrotet
1 EL
Olivenöl
1 Prise(n)
Salz
2 TL
Brotgewürz
1 EL
Mehl für die Form

Zubereitung

Zubereitung
ca. 20 Minuten
Koch- / Backzeit
ca. 45 Minuten
Ruhezeit
ca. 35 Minuten
  • 1

    Vermenge die Trockenhefe mit Zucker, dem Wasser und der Hälfte des Mehls. Verrühre Alles, bis keine Klümpchen mehr im Teig sind. Lasse den Ansatz nun für 15 Minuten an einem warmen Ort gehen.

  • 2

    In der Zwischenzeit: Wasche die Zucchini. Schneide die beiden Enden ab und reibe sie grob mit einer Küchenreibe. Drücke sie leicht mit den Händen aus und gieße die überschüssige Flüssigkeit ab.

  • 3

    Mische nun das restliche Mehl, die Mandeln, Leinsamen und das Olivenöl unter den Teigansatz. Knete den Teig gründlich durch.

  • 4

    Vermenge den Teig nun mit den Zucchiniraspeln, dem Brotgewürz und einer Prise Salz. Sollte der Teig zu feucht oder zu trocken sein, dann gib etwas mehr Mehl oder Wasser hinzu.

  • 5

    Lasse den Teig erneut für 20 Minuten an einem warmen Ort gehen.

  • 6

    Streue eine Kastenform (Länge 26 cm) mit etwas Mehl aus, damit sich das Brot später leichter lösen lässt. Backe das Brot bei Ober-/Unterhitze für 40 Minuten bei 180 Grad Celsius. 

  • 7

    Tipp: Damit das Zucchinibrot möglichst lange hält, solltest du bei der Aufbewahrung einige Hinweise beachten. Mehr dazu erfährst du hier: Brot aufbewahren – das solltest du beachten

Zucchinibrot servieren: Das passt dazu

Serviere dein Zucchinibrot zu Suppe oder mit leckeren Dips.
Serviere dein Zucchinibrot zu Suppe oder mit leckeren Dips. - CC0 / Pixabay / silviarita

Zucchinibrot schmeckt frisch aus dem Ofen besonders gut mit etwas Margarine oder Butter. Und auch für Suppen und Dips ist das Brot eine gute Beilage: 

Wenn du das Zucchinibrot einmal nicht aufessen kannst, dann friere das Brot ein. So vermeidest du Lebensmittelverschwendung und hast immer etwas selbstgemachtes Brot im Gefrierschrank. 

Rezept bewerten
Rezept zuletzt aktualisiert am 25.07.2023
** mit ** markierte oder rot unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
Autor
Lina Brammertz
Lina Brammertz
Lina liebt die vegane Küche. Sie ist seit über zehn Jahren Veganer:in und hat sich in zahlreichen Rezepte erprobt. Besonders am Herzen liegt ihr die regionale Bio-Küche. Lina glaubt fest daran, dass es wichtig ist, unser Essen selbst anzubauen oder zumindest zu wissen, wo und wie es hergestellt wird. In ihrem eigenen Kräutergarten kultiviert sie frisches Grün und baut zudem Gemüse an, wo immer es geht. Auf ihren Reisen hat Lina besonders die asiatische Küche in Nepal und Thailand begeistert, da es dort frisches Gemüse, ausgefallene Gewürze und saisonales Obst gibt. Zuhause backt sie außerdem ihr eigenes Sauerteigbrot und fermentiert Lebensmittel, um so auch nach der Saison die frischen Zutaten genießen zu können.
Das könnte dich auch interessieren