

Ameisenkuchen: Rezept für den Rührkuchen mit Schokostreuseln
Ameisenkuchen hat seinen Namen wegen der Schokostreusel, die gleichmäßig unter den Teig gehoben werden: Angeschnitten sieht der Kuchen dann so aus, als hätte sich in seinem Inneren eine Ameisenkolonie eingenistet. Wegen seiner ungewöhlichen Optik und des lustigen Namens ist er zum Beispiel eine gute Idee für einen Kindergeburtstag.
Um den Teig für einen Ameisenkuchen herzustellen, brauchst du nur 20 Minuten. Anschließend muss der Kuchen aber eine Weile backen und vor dem Servieren vollständig auskühlen. Das solltest du bei der Zubereitung im Hinterkopf behalten.
Der klassische Rührteig, der die Grundlage für den Ameisenkuchen bildet, enthält tierische Produkte und ist zwar vegetarisch, aber nicht vegan. Tipps für eine vegane Abwandlung geben wir dir am Ende des Artikels.
Ameisenkuchen: Ein schnelles Backrezept

Zutaten
Zubereitung
- 1
Schlage die Eier in eine Schüssel. Gib Zucker, Vanillezucker und Salz dazu und rühre die vier Zutaten mit dem Küchenmixer schaumig.
- 2
Mische die Butter oder Margarine unter.
- 3
Füge Mehl und Backpulver hinzu und mixe erneut alles gut durch.
- 4
Gieße langsam die Milch zum Teig und verrühre sie kurz.
- 5
Menge zum Schluss die Schokostreusel unter den Kuchenteig.
- 6
Fülle den Teig in eine gut eingefettete oder mit Backpapier ausgelegte Kastenform.
- 7
Backe den Ameisenkuchen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze für 75 Minuten. Stelle ihn dazu am besten auf die untere Schiene des Ofens.
- 8
Nimm den Kuchen nach dem Ende der Backzeit aus dem Ofen. Vergewissere dich mit der Stäbchenprobe, dass er vollständig durchgebacken ist.
- 9
Lass den Ameisenkuchen mindestens eine Stunde lang abkühlen, bevor du ihn vorsichtig aus der Form löst.
- 10
Willst du den Kuchen mit Kuvertüre übergießen, so mache die Kuvertüre flüssig, indem du sie im Wasserbad zum Schmelzen bringst. Bestreiche den Kuchen gleichmäßig damit und warte mit dem Servieren, bis die Glasur ausgehärtet ist.
Ameisenkuchen: Zutaten und vegane Variante

Am besten kaufst du für den Ameisenkuchen regionale Zutaten in Bio-Qualität ein. Durch den Kauf von Produkten aus der Region unterstützt du die Landwirtschaft vor Ort und vermeidest Importware mit hohem CO2-Fußabdruck. Ein Bio-Siegel von Demeter, Bioland oder Naturland garantiert dir außerdem, dass die Lebensmittel nicht mit chemisch-synthetischen Pestiziden behandelt wurden und frei von Rückständen solcher Mittel sind. So kannst du deinen Ameisenkuchen entspannter genießen.
Möchtest du den Ameisenkuchen vegan zubereiten, ist das problemlos möglich. Du musst dann nur einige Zutaten austauschen:
- Statt Butter verwendest du in diesem Fall vegane Margarine.
- Statt Kuhmilch kannst du auf einen Pflanzendrink deiner Wahl ausweichen, etwa Hafermilch.
- Die Eier kannst du auf verschiedene Weise ersetzen, zum Beispiel durch Leinsamen oder Apfelmus. Mehr Tipps bekommst du hier: Veganer Ei-Ersatz zum Kochen und Backen: Die 6 besten Alternativen.
- Schokostreusel und Kuvertüre enthalten oft Milch, sind aber auch vegan erhältlich. Halte beim Einkauf nach einem entsprechenden Hinweis auf der Verpackung Ausschau.
Tipp: Die Schokoglasur kannst du auch selber machen. Oder du bestreichst den fertigen Ameisenkuchen mit weißer Schokolade oder einem fruchtigen Zitronen-Zuckerguss.
Weiterlesen auf Utopia.de:
** mit ** markierte oder rot unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
