Fruchtschnitten
Utopia

Fruchtschnitten aus 3 Zutaten: Einfach und vielseitig

VeganVegan
Fruchtschnitten kannst du aus nur drei Zutaten selber machen. Der leckere Snack gibt Energie für zwischendurch und lässt sich schnell und einfach zubereiten. Hier findest du ein veganes Rezept.

Für diese Fruchtschnitten benötigst du neben getrockneten Früchten außerdem Mandeln und gepufften Quinoa. Auch brauchst du dafür Wasser, da du aber Leitungswasser verwenden kannst, zählen wir es nicht zu den drei Zutaten dazu. Die Mischung schmeckt fruchtig nussig und eignet sich als Snack für zwischendurch oder als Ergänzung zum Frühstück. Da keine tierischen Produkte verwendet werden, eignet sich dieses Rezept für Veganer:innen.

Beachte, dass die Zutaten in der Regel nur als importierte Ware erhältlich sind. Achte deshalb verstärkt auf Bio-Siegel, um einen umweltschonenden Anbau in den Herkunftsländern zu unterstützen. Besonders empfehlenswert sind die Siegel von Demeter, Naturland oder Bioland, da sie strengeren Kriterien unterliegen.

Hinweis: Für dieses Rezept benötigst du einen leistungsstarken Mixer, um die Zutaten zu vermengen.

Haltbarkeit: Die Fruchtschnitten sind luftdicht verschlossen im Kühlschrank für etwa eine Woche haltbar.

Fruchtschnitten: Veganes Rezept

Für die Fruchtschnitten brauchst du einen leistungsstarken Mixer.
Für die Fruchtschnitten brauchst du einen leistungsstarken Mixer. - Utopia

Zutaten

fürStück
150 g
Mandeln
500 g
Trockenpflaumen
2 EL
Wasser
60 g
gepufften Quinoa
1 Prise(n)
Salz (optional)

Zubereitung

Zubereitung
ca. 10 Minuten
Koch- / Backzeit
ca. 30 Minuten
  • 1

    Mahle zunächst die Mandeln in einem leistungsstarken Mixer grob klein.

  • 2

    Gib anschließend die Trockenpflaumen und das Wasser in den Mixer zu den Mandeln. Mixe alles, bis eine geschmeidig klebrige Masse entsteht.

  • 3

    Vermenge die Masse in einer Schüssel mit dem gepufften Quinoa und einer Prise Salz mit den Händen.

  • Streiche die Masse gleichmäßig glatt.
    Streiche die Masse gleichmäßig glatt. - Utopia
    4

    Versehe ein Backblech mit Backpapier oder Backpapier-Ersatz. Verteile den Teig für die Fruchtschnitten auf dem Backblech und streiche ihn gleichmäßig glatt (circa 0,5 cm dick).

  • 5

    Backe die Fruchtschnitten bei 180 Grad Ober-/Unterhitze (Backofen nicht vorgeheizt) etwa 30 Minuten im Ofen.

  • 6

    Lass sie anschließend abkühlen und schneide sie in beliebig große Schnitten. Die endgültige Anzahl hängt von der Größe der Fruchtschnitten ab.

Fruchtschnitten verwenden

Die Fruchtschnitten sind ein guter Energielieferant für zwischendurch. Mandeln liefern pflanzliche Proteine und die Trockenpflaumen sind reich an Ballaststoffen. Sie können also die Verdauung unterstützen und anhaltend satt machen.

Bewahre die Fruchtschnitten luftdicht verschlossen im Kühlschrank auf, zum Beispiel in einem leeren Einmachglas. Dort halten sie sich bis zu einer Woche. Willst du sie noch länger haltbar machen, kannst du die Fruchtschnitten auch einfrieren.

Verwenden kannst du die Fruchtschnitten ähnlich wie (selbstgemachte) Müsliriegel.

  • Ergänze dein Frühstück mit den Fruchtschnitten.
  • Nimm sie mit zur Arbeit oder in die Uni, wo sie dir bei Bedarf als Snack schnell Energie liefern.
  • Auch beim (nachhaltigen) Wandern können die leichten Fruchtschnitten ein willkommener Energielieferant sein.
  • Abwechslung gefällig? Vielleicht möchtest du die Fruchtschnitten auch als gesundes Dessert probieren.

Auch interessant: Trockenobst: Warum es nicht so gesund ist, wie du denkst

Weiterlesen auf Utopia.de:

Rezept bewerten
Rezept zuletzt aktualisiert am 25.04.2024
** mit ** markierte oder rot unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
Autor
Lina Brammertz
Lina Brammertz
Lina liebt die vegane Küche. Sie ist seit über zehn Jahren Veganer:in und hat sich in zahlreichen Rezepte erprobt. Besonders am Herzen liegt ihr die regionale Bio-Küche. Lina glaubt fest daran, dass es wichtig ist, unser Essen selbst anzubauen oder zumindest zu wissen, wo und wie es hergestellt wird. In ihrem eigenen Kräutergarten kultiviert sie frisches Grün und baut zudem Gemüse an, wo immer es geht. Auf ihren Reisen hat Lina besonders die asiatische Küche in Nepal und Thailand begeistert, da es dort frisches Gemüse, ausgefallene Gewürze und saisonales Obst gibt. Zuhause backt sie außerdem ihr eigenes Sauerteigbrot und fermentiert Lebensmittel, um so auch nach der Saison die frischen Zutaten genießen zu können.
Das könnte dich auch interessieren