gänseblümchen kapern
CC0 / Pixabay / Optimusius1

Gänseblümchen-Kapern: Rezept für eingelegte Knospen

VeganVegan
Gänseblümchen-Kapern sind eine heimische Alternative zu klassischen Kapern, die du mit etwas Geduld im Frühling selber machen kannst. Sie schmecken gut zu Salat, Brot und Gemüsegerichten.

Kapern werden als geschlossene, unreife Blüten vom Kapernstrauch gepflückt und eingelegt. Der Strauch wächst jedoch hauptsächlich im Mittelmeerraum. Kapern werden deshalb in der Regel importiert, was ihre Ökobilanz verschlechtert – deutlich umweltfreundlicher sind selbst gemachte Gänseblümchen-Kapern.

Für diese Gänseblümchen-Kapern musst du zunächst im Frühling die geschlossenen Blüten sammeln, was etwas Geduld erfordert. Doch die Mühe lohnt sich, denn Gänseblümchen zu essen ist gesund und schmackhaft. Sammle sie entfernt von befahrenen Straßen und Zonen, wo Hunde rumlaufen.

Achte bei den Gänseblümchen darauf, dass sie noch völlig geschlossen, also von den grünen Blättern eingefasst sind. Ansonsten kann es passieren, dass sich die Blümchen später in der Flüssigkeit öffnen und somit nicht der Form klassischer Kapern ähneln. Knipse zum Ernten der Gänseblümchen die Blüten einfach mit einem scharfen Messer kurz unter der Knospe am Stängel ab.

Verwende für die übrigen Zutaten nach Möglichkeit Produkte aus ökologischer Landwirtschaft. Diese verzichtet auf chemisch-synthetische Pestizide und Kunstdünger, was der Umwelt und deiner Gesundheit zugutekommt.

Übrigens: Du kannst anstelle von Gänseblümchen-Kapern auch Löwenzahnkapern oder Bärlauchkapern zubereiten.

Gänseblümchen Kapern: Rezept zum Selbermachen

Gänseblümchen-Kapern sind eine leckere Zubereitungsart für die kleinen Blüten.
Gänseblümchen-Kapern sind eine leckere Zubereitungsart für die kleinen Blüten. - CC0 / Pixabay / bozziniclaudio

Zutaten

fürPortion(en)
2 Handvoll
Gänseblümchenknospen
400 ml
Kräuteressig
2 TL
Salz

Zubereitung

Zubereitung
ca. 10 Minuten
  • 1

    Wasche die Gänseblümchenknospen kurz unter fließendem Wasser ab. Tupfe sie vorsichtig mit einem sauberen Tuch trocken.

  • 2

    Gib die Knospen in ein steriles Glas.

  • 3

    Löse das Salz im Kräuteressig auf und erhitze die Flüssigkeit in einem Topf auf dem Herd, bis sie kocht.

  • 4

    Gieße den heißen Essigsud über die Gänseblümchen im Glas, sodass die Knospen komplett bedeckt sind und verschließe es sofort.

  • 5

    Lass die Gänseblümchen Kapern für mindestens zwei Wochen ziehen. Je länger sie in dem Sud eingelegt sind, desto aromatischer werden sie. Probiere selbst aus, wie sauer du die Kapern haben magst.

Gänseblümchen-Kapern lagern und verwenden

Die Gänseblümchen-Kapern kannst du ähnlich wie klassische Kapern verwenden. Probiere sie zum Beispiel mit mediterranen Gerichten, als Beilage oder Topping:

  • Serviere sie als Antipasti.
  • Reiche sie zur Brotzeit.
  • Mische die Gänseblümchen-Kapern in einen Wildkräutersalat.
  • Würze einen Kräuterquark mit den Blüten.
  • Verfeinere mediterrane Gemüsegerichte oder Pasta damit.

Lagere die Gänseblümchen-Kapern verschlossen im Glas. An einem dunklen und kühlen Ort sind sie dann etwa ein Jahr lang haltbar. Verbrauche sie nach dem Öffnen innerhalb von wenigen Wochen.

Weiterlesen auf Utopia.de:

Rezept bewerten
Rezept zuletzt aktualisiert am 04.03.2025
** mit ** markierte oder rot unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
Autor
Lina Brammertz
Lina Brammertz
Lina liebt die vegane Küche. Sie ist seit über zehn Jahren Veganer:in und hat sich in zahlreichen Rezepte erprobt. Besonders am Herzen liegt ihr die regionale Bio-Küche. Lina glaubt fest daran, dass es wichtig ist, unser Essen selbst anzubauen oder zumindest zu wissen, wo und wie es hergestellt wird. In ihrem eigenen Kräutergarten kultiviert sie frisches Grün und baut zudem Gemüse an, wo immer es geht. Auf ihren Reisen hat Lina besonders die asiatische Küche in Nepal und Thailand begeistert, da es dort frisches Gemüse, ausgefallene Gewürze und saisonales Obst gibt. Zuhause backt sie außerdem ihr eigenes Sauerteigbrot und fermentiert Lebensmittel, um so auch nach der Saison die frischen Zutaten genießen zu können.
Das könnte dich auch interessieren