Holunderblütenessig
CC0 / Pixabay / angelicavaihel

Holunderblütenessig: So stellst du ihn selber her

VeganVegan
Holunderblütenessig ist eine besonders aromatische Variation der vielseitigen Küchenzutat. Hier findest du ein simples Rezept für den sommerlichen Essigansatz.

Von Mai bis Juli blüht der Holunder. Es ist die beste Zeit, um aus den aromatischen Blüten einen Holunderblütenessig herzustellen. Dieser eignet sich besonders gut, um fruchtige Dressings für Sommersalate abzurunden.

In diesem Artikel findest du ein einfaches Rezept für Holunderblütenessig. Was du beim Pflücken von Holunderblüten beachten solltest, erfährst du in einem weiteren Artikel.

Tipp: Du solltest Holunderblüten besser nicht waschen. Grund dafür ist, dass mit dem zarten Blütenstaub auch ein großer Teil des Aromas verloren geht. Um eventuelle Insekten wie Käferchen zu entfernen, kannst du die Blüten vorsichtig schütteln oder etwa eine Stunde unter ein sauberes Küchentuch legen. So verlassen sie die Blüten selbstständig.

Holunderblütenessig selber herstellen: So geht’s

Holunderblütenessig wird mit frischen Holunderblüten hergestellt.
Holunderblütenessig wird mit frischen Holunderblüten hergestellt. - CC0 / Pixabay / manfredrichter

Zutaten

fürLiter
500 ml
weißer Balsamico-Essig
6
Holunderblütendolden

Zubereitung

Zubereitung
ca. 10 Minuten
  • 1

    Schneide die Blüten mit einer Küchenschere von den Holunderblütendolden ab, sodass nur die sehr dünnen, grünen Stiele übrig bleiben.

  • 2

    Gib die Blüten in ein ausreichend großes, luftdicht verschließbares Gefäß, wie beispielsweise eine Glasflasche mit Schnappverschluss oder ein sauberes Schraubglas.

  • 3

    Gib den weißen Balsamico-Essig hinzu und verschließe das Gefäß. Achte darauf, dass die Holunderblüten vollständig mit Essig bedeckt sind.

  • 4

    Lasse den Ansatz mindestens drei Wochen lang an einem dunklen, kühlen Ort ziehen. Du kannst während dieser Zeit das Glas hin und wieder schütteln.

  • 5

    Seihe nach dieser Zeit den Holunderblütenessig durch ein Mulltuch, einen Nussmilchbeutel oder feinmaschiges Küchensieb in eine saubere Flasche ab.

Holunderblütenessig: Aufbewahrung, Haltbarkeit und Variation

Holunderblütenessig passt besonders gut zu Sommersalaten.
Holunderblütenessig passt besonders gut zu Sommersalaten. - CC0 / Pixabay / Einladung_zum_Essen

Du solltest den Holunderblütenessig auch nach dem Öffnen dunkel und kühl lagern. So hält er sich mindestens sechs Monate.

Um dem Holunderblütenessig eine milde Süße zu verleihen, kannst du dem Ansatz einen Esslöffel Ahornsirup hinzufügen.

Holunderblütenessig passt besonders gut zu frischen Sommersalaten. Auch für einen leckeren Melonensalat ist er die perfekte Ergänzung.

Weiterlesen auf Utopia.de:

Rezept bewerten
Rezept zuletzt aktualisiert am 23.06.2024
** mit ** markierte oder rot unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
Autor
Paula Boslau
Paula Boslau
Paula Boslau hat Kulturanthropologie studiert und arbeitet seit 2018 als freiberufliche Autorin für Utopia. Außerdem forscht sie zu sozialer Nachhaltigkeit in intentionalen Gemeinschaften, gibt Tanzworkshops und ist als Illustratorin tätig. Sie lebt abwechselnd in Ökodörfern oder erweitert ihren Horizont durch mehrmonatige Reisen.
Das könnte dich auch interessieren