mürbeteigplätzchen rezept
CC0 / Pixabay / silviarita

Mürbeteigplätzchen-Rezept: Mit Marmelade und andere Varianten

Mürbeteigplätzchen gelingen immer und sind wunderbar vielfältig. In diesem Rezept erfährst du, wie du Mürbeteigplätzchen selbst machst, raffiniert abwandelst und dekorierst.

Einen einfachen Mürbeteig kannst du auch ohne Backerfahrung zubereiten: Du musst lediglich alle Zutaten verkneten, den Teig kühlstellen und dann die Mürbeteigplätzchen mit einer Form ausstechen.

Außerdem kannst du den Basisteig abwandeln und die Plätzchen verzieren. Mit diesem einfachen und schnellen Rezept kannst du in kurzer Zeit eine Vielzahl von Plätzchen herstellen – auch vegan.

Mürbeteigplätzchen backen: Das musst du beachten

Am einfachsten gelingen die Plätzchen, wenn du den Teig kalt verarbeitest.
Am einfachsten gelingen die Plätzchen, wenn du den Teig kalt verarbeitest. - CC0 / Pixabay / BenediktGeyer

Wenn du Plätzchen aus Mürbeteig backst, solltest du den Teig immer gekühlt verarbeiten. Wenn er zu warm ist, bleibt er kleben.

Um das zu vermeiden, solltest du die Butter oder Margarine nicht lange erwärmen. Nimm sie stattdessen erst kurz bevor du sie verarbeitest aus dem Kühlschrank. Schneide sie in kleine Stücke und knete dann den Teig zusammen.

Schnelles Rezept für Mürbeteigplätzchen: Die Zutaten

Zucker, Margarine und Mehl – mehr brauchst du kaum, um einen leckeren Mürbeteig zu backen.
Zucker, Margarine und Mehl – mehr brauchst du kaum, um einen leckeren Mürbeteig zu backen. - CC0 / Pixabay / markusspiske

Du benötigst auch:

  • etwas Mehl zum Ausrollen
  • Rührgerät oder Mixer
  • Nudelholz
  • Formen zum Ausstechen

Tipp: Lies nach, warum sich Apfelmus so hervorragend als Ei-Ersatz beim Backen eignet, und wie du dafür Apfelmus selber machen kannst.

Bereitest du das Rezept mit veganer Margarine und Apfelmus als Ei-Ersatz zu, ist das Rezept komplett vegan – und schmeckt genauso lecker wie das traditionelle Rezept mit Tierprodukten.

Zutaten

fürPortion(en)
100 g
Zucker
200 g
(vegane) Margarine oder Bio-Butter
300 g
Mehl
1 EL
Apfelmus oder ein Bio-Ei
0.5 TL
gemahlene Vanille (optional)
Schale einer unbehandelten Zitrone

Zubereitung

Zubereitung
ca. 10 Minuten
Koch- / Backzeit
ca. 10 Minuten
Ruhezeit
ca. 60 Minuten
  • 1

    Schneide die kalte Margarine in Stücke und gib sie zusammen mit dem Zucker und dem Apfelmus in eine Schüssel.

  • 2

    Schlage die Mischung schaumig und gib anschließend die Vanille und den Abrieb der Zitronenschale hinzu.

  • 3

    Füge das Mehl hinzu und knete den Teig mit den Knethaken eines Rührgerätes oder mit den Händen zu einem gleichmäßigen Teig.

  • 4

    Forme den Teig zu einer Kugel und lasse ihn zugedeckt für ungefähr eine Stunde im Kühlschrank ruhen.

  • 5

    Bestreue eine saubere Arbeitsfläche mit etwas Mehl und rolle den Teig darauf mit dem Nudelholz einen haben Zentimeter dick aus.

  • 6

    Stich nun den Teig mit deinen Formen aus. (Formen aus Bio-Kunststoff findest du zum Beispiel bei **Avocadostore.)

  • 7

    Forme die Teigreste zu einer Kugel, rolle diese erneut aus und stich weitere Plätzchen aus.

  • 8

    Lege die Plätzchen auf ein gefettetes Backblech und lasse sie für zehn Minuten bei 180 Grad Umluft backen.

  • 9

    Hole die Plätzchen aus dem Ofen und lasse sie abkühlen. Jetzt kannst du sie nach Belieben verzieren.

Tipp: Wenn du den Teig zu lange geknetet hast, kann er bröselig werden und lässt sich schlechter ausrollen. Gib in diesem Fall ein wenig Pflanzenmilch dazu – das macht ihn wieder geschmeidig.

Mürbeteigplätzchen dekorieren: Einfacher Zuckerguss

Plätzchen verzieren mit Schokolade oder Zuckerguss.
Plätzchen verzieren mit Schokolade oder Zuckerguss. - CC0 / Pixabay / anncapictures

Sobald die Plätzchen vollständig abgekühlt sind, kannst du sie nach Lust und Laune dekorieren. Glasiere sie zuerst mit einem einfachen Zuckerguss, damit auch andere Zutaten an ihnen haften. Sehr lecker schmeckt ein Zitronen-Zuckerguss, für den du diese beiden Zutaten brauchst:

  • 300 g Puderzucker
  • Saft einer Zitrone

So stellst du den Zuckerguss her:

  1. Vermische den Puderzucker mit dem Zitronensaft. Achte darauf, dass sich alle Klümpchen auflösen.
  2. Bestreiche die Plätzchen danach mit dem Guss.

Du kannst deiner Glasur eine spezielle Farbe verleihen, indem du vegane Lebensmittelfarbe oder Frucht- oder Pflanzenpulver hinzugibst. Mit Hagebuttenpulver erzielst du ein kräftiges Rot, mit Spirulinapulver färbt sich dein Guss intensiv grün.

Anstelle von Zuckerguss kannst du die Plätzchen auch mit geschmolzener Schokolade überziehen. Greife am besten zu einer fair gehandelten Schokoladensorte. Tauche die Plätzchen entweder in die Schokolade oder verziere sie mit feinen Schokostreifen.

Mürbeteigplätzchen: Tipps für die Verzierung

Mürbeteigplätzchen mit Walnüssen, Sultaninen oder Sesam: Probiere aus, welche Kreation dir am besten schmeckt.
Mürbeteigplätzchen mit Walnüssen, Sultaninen oder Sesam: Probiere aus, welche Kreation dir am besten schmeckt. - CC0 / Pixabay / flockine

Sobald du deine Plätzchen mit Zucker- oder Schokoguss bestrichen hast, kannst du sie dekorieren. Verwende zum Beispiel Schokoraspeln, Kokosflocken oder verschiedene Nüsse und Kerne. Auch getrocknete Früchte wie Rosinen oder Goji-Beeren schmecken sehr gut auf den Plätzchen.

Lasse das Topping immer aushärten, bevor du die Plätzchen in Dosen verpackst.

Mürbeteigplätzchen-Rezept mit Marmelade

Diese Marmeladenplätzchen sehen wunderschön aus und gelingen in wenigen Minuten.
Diese Marmeladenplätzchen sehen wunderschön aus und gelingen in wenigen Minuten. - CC0 / Pixabay / congerdesign

Mit Marmelade kannst du Plätzchen auf verschiedene Arten verfeinern:

Zum einen kannst du etwas Fruchtgelee nach dem Ausstechen runder Plätzchen in die Mitte geben und anschließend ganz normal im Ofen backen. Solche Plätzchen heißen Engelsaugen und passen sehr gut zu Tee.

Zum anderen kannst du Plätzchen auch nach dem Backen mit Marmelade füllen. Stich dafür einfach aus der Hälfte der Plätzchen ein Loch in der Mitte (beispielsweise mit einem Schnapsglas). Nach dem Backen erwärmst du etwas Marmelade bis sie weich wird und bestreichst die Plätzchen ohne Loch damit. Lass die Plätzchen vorher etwas abkühlen, damit du sie anfassen kannst. Klebe dann die Plätzchen mit Loch darauf. So erhältst du ein zweistöckiges Plätzchen mit einem Marmeladen-„Auge“ in der Mitte. Während die Marmelade auskühlt, wird sie wieder fester und die Plätzchenhälften kleben zusammen.

Mürbeteig mal anders: Rezept für Zimtplätzchen

Zimtbällchen aus Mürbeteig sind besonders schnell gemacht und schmecken himmlisch gut.
Zimtbällchen aus Mürbeteig sind besonders schnell gemacht und schmecken himmlisch gut. - CC0 / Pixabay / Corophoto

Aus Mürbeteig lassen sich nicht nur weihnachtliche Plätzchen in Tannenbaum- oder Sternform kreieren. Aus dem Teig kannst du auch leckere Zimtkugeln zaubern. Dieses Rezept eignet sich besonders, wenn du mit Kindern backst – die kleinen Kugeln gelingen jedem.

Du brauchst:

So stellst du die Zimtplätzchen her:

  1. Mische in einer Schüssel Zucker mit Zimtpulver.
  2. Nimm eine walnussgroße Menge des fertigen Mürbeteigs in die Hand und rolle eine Kugel.
  3. Wälze das Bällchen im Zimtzucker.
  4. Lege die Zimtkugeln auf ein Backblech und backe sie nach dem Grundrezept fertig.

Rezept für Lebkuchenplätzchen aus Mürbeteig

Das Mürbeteig-Rezept bietet eine gute Grundlage für leckere Lebkuchenplätzchen.
Das Mürbeteig-Rezept bietet eine gute Grundlage für leckere Lebkuchenplätzchen. - CC0 / Pixabay / PublicDomainPictures

Lebkuchen aus Mürbeteig herstellen? Wenn du einige Zutaten zum Basis-Mürbeteig hinzufügst, geht das ganz leicht.

  • Knete 50 Gramm Orangeat und 2 TL Lebkuchengewürz unter den Teig.
  • Rolle den Teig auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche aus und stich die Lebkuchenplätzchen mit Formen deiner Wahl aus.
  • Lege die Plätzchen auf ein Backblech und backe sie nach Anleitung fertig.

Du kannst auch mit anderen Gewürzen experimentieren oder dem Teig Nüsse oder Trockenfrüchte beifügen.

Plätzchenvielfalt aus Mürbeteig

Mürbeteigplätzchen sind wunderbar vielfältig und ein tolles persönliches Geschenk.
Mürbeteigplätzchen sind wunderbar vielfältig und ein tolles persönliches Geschenk. - CC0 / Pixabay / RitaE

Aus Mürbeteig kannst du ganz einfach und schnell verschiedenste Plätzchen herstellen. So bleibt viel Zeit, um die Ergebnisse gemeinsam zu verzieren und zu dekorieren. Selbstgemachte Plätzchen sind außerdem ein tolles Geschenk oder Mitbringsel.

Weiterlesen auf Utopia.de:

Rezept bewerten
Rezept zuletzt aktualisiert am 20.12.2022
** mit ** markierte oder rot unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
Themen dieses Rezepts
Autor
Charlotte Gneupel
Charlotte Gneupel schreibt freiberuflich Artikel auf Utopia.de.
Das könnte dich auch interessieren