

Pesto alla trapanese: So geht’s
Pesto ist ein Klassiker der italienischen Küche, der je nach Region anders zubereitet und serviert wird. Neben dem grünen Pesto alla genovese aus Ligurien, das seine Farbe frischem Basilikum verdankt und als das historische „Original“ gilt, gibt es in anderen Regionen zum Beispiel auch rote PestoVarianten, die beispielsweise Tomaten, Paprika oder andere Zutaten enthalten können.
Zur Kategorie des roten Pestos zählt das sizilianische Pesto alla trapanese, das wir dir in diesem Artikel vorstellen. Es hebt sich nicht nur durch seine Farbe vom Pesto alla genovese ab: Statt mit Pinienkernen wird es mit Mandeln, statt mit Parmesan mit Pecorino zubereitet. Wegen dieser Käseauswahl sind beide Pestosorten nach traditionellem Rezept auch nicht vegetarisch, denn sowohl Parmesan als auch Pecorino werden normalerweise mit tierischem Lab hergestellt. Beim Pecorino gibt es allerdings vereinzelte Ausnahmen.
Möchtest du Pesto alla trapanese vegetarisch zubereiten und kannst keinen vegetarischen Pecorino auftreiben, kannst du zur Not auch auf eine andere Hartkäsesorte oder auf ein veganes Produkt zurückgreifen. Tipps dazu bekommst du nach dem Rezept.
Pesto alla trapanese: Sizilianisches Mandelpesto

Zutaten
Zubereitung
- 1
Bringe in einem großen Topf reichlich Wasser zum Kochen.
- 2
Schneide die Tomaten am Ansatz kreuzweise ein. Gib sie dann ins kochende Wasser und koche sie etwa drei Minuten. Nimm sie dann heraus und schrecke sie mit kaltem Wasser ab.
- 3
Durch die Vorbehandlung im kochenden Wasser und das Abschrecken lässt sich die Schale leicht abziehen. Häute die Tomaten deshalb direkt im Anschluss und schneide sie in grobe Würfel.
- 4
Wasche die Basilikumblätter und tupfe sie trocken.
- 5
Schäle die Knoblauchzehe und hacke sie.
- 6
Mahle zuerst die Mandeln im Küchenmixer. Gib dann die Tomaten, das Basilikum, den Knoblauch, den Käse und zuletzt das Olivenöl hinzu. Würze nach Belieben mit Salz und Pfeffer.
- 7
Vermenge alle Zutaten im Mixer zu einer homogenen, dickflüssigen Pestomasse.
- 8
Serviere das Pesto alla trapanese sofort oder fülle es in ein sauberes Gefäß ab.
Pesto alla trapanese: Geht auch vegetarisch und vegan

Wenn du keinen Käse mit tierischem Lab verwenden möchtest, um Pesto alla trapanese zuzubereiten, kannst du vom Originalrezept abweichen und die folgenden Alternativen ausprobieren:
- Vegetarischer Pecorino: Vegetarischer Pecorino enthält Lab aus pflanzlichen Quellen, zum Beispiel aus Disteln. Er ist allerdings eine Seltenheit und an der Käsetheke nicht immer erhältlich.
- Vegetarischer Hartkäse: Ersatzweise kannst du statt Pecorino einen anderen Hartkäse mit kräftigem Geschmack verwenden, der kein tierisches Lab enthält. Gut geeignet dafür ist zum Beispiel Montello, der sich auch als vegetarischer Ersatz für Parmesan anbietet.
- Veganer Parmesan: Eine weitere Alternative zu Pecorino ist veganer Parmesan, den du entweder selbst herstellen oder fertig im Handel kaufen kannst.
- Hefeflocken: Eine einfache vegane Möglichkeit, einen käseähnlichen Geschmack in Gerichte zu bringen, sind Hefeflocken. Sie eignen sich auch, um den Käse im Pesto alla trapanese zu ersetzen.
Egal, ob du dein Pesto klassisch oder mit Alternativzutaten zubereitest: Achte der Umwelt zuliebe darauf, dass die Zutaten aus regionalem Anbau stammen und möglichst kurze Transportwege hinter sich haben. Du kannst das Pesto alla trapanese zum Beispiel im Sommer mit saisonalen Tomaten zubereiten und Mandeln aus Spanien statt aus Übersee verwenden.
Am besten bevorzugst du beim Einkauf außerdem Lebensmittel in Bio-Qualität, denn sie sind nicht mit chemisch-synthetischen Pestiziden belastet. Empfehlenswert sind insbesondere die Bio-Siegel der Anbauverbände Demeter, Bioland und Naturland.
Weiterlesen auf Utopia.de:
2x wöchentlich praktische Tipps für nachhaltigen Haushalt, Ernährung & Gesundheit.
🎁 Als Dankeschön: Gratis Saisonkalender zum Download!
💡 Über 14.000 Abonnenten – sei dabei!** mit ** markierte oder rot unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
