pumpkin spicemarmelade
CC0 / Pixabay / Bru-nO

Pumpkin-Spice-Marmelade: So holst du den Herbst auf deinen Frühstückstisch

VeganVegan
Pumpkin Spice ist eine herbstliche Gewürzmischung, die besonders gut zum Geschmack von Kürbis passt. Das kannst du dir für diese aromatische Pumpkin-Spice-Marmelade zunutze machen – das Rezept ist ganz einfach.

Die Kürbissaison im Herbst kennt viele herzhafte Klassiker, von Kürbissuppe über Kürbisbrot bis hin zu Kürbislasagne. Das aromatische Kürbisfruchtfleisch ist aber sehr vielseitig und bietet auch eine gute Grundlage für Süßspeisen. Du kannst damit zum Beispiel Kürbiskuchen wie den typisch amerikanischen Pumpkin Pie backen oder Desserts zubereiten.

Für Marmeladen, Konfitüren und Gelees ist Kürbis ebenfalls gut geeignet. Besonders interessant wird es geschmacklich, wenn du ihn mit den richtigen Gewürzen kombinierst: Eine Pumpkin-Spice-Marmelade bringt sowohl süße als auch würzige Aromen aufs Brot. Die Gewürzmischung besteht meist aus Zimt, Ingwer, Muskatnuss und Nelken, kann aber auch noch weitere Gewürze enthalten. Eine Anleitung, wie du sie selbst mischst, findest du hier: Pumpkin Spice: Rezept für die Gewürzmischung.

Wir zeigen dir in diesem Artikel Schritt für Schritt, wie du die herbstliche Pumpkin-Spice-Marmelade selbst zubereiten kannst. Die Mengen reichen für etwa drei Marmeladengläser.

Pumpkin-Spice-Marmelade: Süß und würzig zugleich

Ein kleiner Hokkaido-Kürbis reicht für die Pumpkin-Spice-Marmelade aus.
Ein kleiner Hokkaido-Kürbis reicht für die Pumpkin-Spice-Marmelade aus. - CC0 / Pixabay / stevepb

Zutaten

fürPortion(en)
550 g
Hokkaido-Kürbis
150 ml
Orangensaft
50 ml
Apfelsaft
2 EL
Pumpkin Spice
1 TL
Vanilleextrakt
320 g
Gelierzucker (Verhältnis 2:1)

Zubereitung

Zubereitung
ca. 35 Minuten
  • 1

    Wasche den Hokkaido gründlich ab. Schneide ihn in der Mitte durch, entferne die Kerne und schäle den Kürbis gegebenenfalls. (Du kannst die Schale beim Hokkaido aber auch mitessen.)

  • 2

    Schneide den Kürbis in kleine Stücke.

  • 3

    Gib die Kürbisstücke zusammen mit Orangen- und Apfelsaft in einen großen Topf und bringe den Inhalt langsam zum Kochen.

  • 4

    Lass alles einmal aufkochen und reguliere dann die Hitze. Lass den Kürbis für 10 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln, bis er weich geworden ist.

  • 5

    Füge dann Pumpkin Spice und Vanilleextrakt hinzu und rühre sie gleichmäßig unter.

  • 6

    Püriere den Topfinhalt mit einem Stabmixer. Je nach Geschmack kannst du den Kürbis fein oder eher grobstückig pürieren.

  • 7

    Rühre den Gelierzucker in die Kürbismasse ein und lass sie circa vier Minuten sprudelnd kochen.

  • 8

    Mithilfe der Gelierprobe kannst du feststellen, ob die Pumpkin-Spice-Marmelade schon fertig ist. Gib dazu ein wenig Marmelade auf einen kalten Teller. Verfestigt sich die Marmelade, ist sie fertig. Andernfalls muss sie noch etwas weiterkochen.

  • 9

    Fülle die fertige Pumpkin-Spice-Marmelade in sterile Gläser und verschließe sie gut. Stelle die Gläser auf den Kopf und lass sie auskühlen.

Pupkin-Spice-Marmelade: Tipps für den Einkauf

Nicht nur bei Obst und Gemüse, sondern auch bei Gewürzen zahlt sich Bio-Qualität aus: Konventionelle Gewürze sind häufig mit Schadstoffen belastet, weil im Anbau chemisch-synthetische Pestizide zum Einsatz kommen. In der ökologischen Landwirtschaft sind derartige Mittel nicht erlaubt. Wir empfehlen dir deshalb, für die Zubereitung deiner Pumpkin-Spice-Marmelade auf Zutaten mit einem aussagekräftigen Bio-Siegel zurückzugreifen. Besonders hohe Nachhaltigkeitsstandards schreiben die Anbauverbände Demeter, Bioland und Naturland vor. Weitere Tipps zum Kauf von Bio-Gewürzen findest du in unserem Ratgeber zum Thema.

Außerdem solltest du saisonales Obst und Gemüse möglichst immer von regionalen Erzeuger:innen beziehen. Die Hauptsaison für Kürbisse aus deutschem Anbau beginnt im Frühherbst und endet meist im November oder Dezember. Gut lagerfähige Kürbissorten wie den Hokkaido bekommst du aber auch darüber hinaus noch aus Lagerung, oft bis in die Frühjahrsmonate hinein.

Gewürze dagegen sind oft nicht aus regionalem Anbau erhältlich, sondern stammen aus anderen Ländern, in denen die richtigen klimatischen Bedingungen herrschen. Bei Gewürzen ist es deshalb nicht nur sinnvoll, auf Bio-Qualität zu setzen, sondern auch fairen Handel und gerechte Löhne in den Ursprungsländern zu unterstützen. Das kannst du tun, indem du zu Ware mit dem Fairtrade– oder GEPA-Siegel greifst.

Weiterlesen auf Utopia.de:

Rezept bewerten
Rezept zuletzt aktualisiert am 02.11.2025
** mit ** markierte oder rot unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
Autor:in
Philipp Multhaupt
Philipp Multhaupt
Philipp Multhaupt hat Literaturwissenschaft studiert und arbeitet seit 2016 als Lektor, Übersetzer und freier Autor. Für Utopia schreibt er seit 2019, vor allem in den Bereichen Gesundheit, Ernährung und Garten.
Das könnte dich auch interessieren