

Vegane Donauwelle: Rezept zum Nachbacken
VeganDie Donauwelle wird zwar gebacken wie ein Blechkuchen, zählt streng genommen aber zu den Torten, weil sie aus mehreren Schichten besteht: Über dem gebackenen Teig mit Kirschen liegen noch eine Vanillecreme und ein Schokoladenguss. (Mehr Details zu den Unterschieden zwischen Kuchen und Torten kannst du übrigens in diesem Artikel nachlesen: Kuchen vs. Torte: Das ist der Unterschied.)
Für das typische Donauwelle-Rezept brauchst du unter anderem Eier, Butter und Milch – es ist somit zwar vegetarisch, aber nicht vegan. Wenn du in deiner Ernährung auf tierische Produkte verzichtest, kannst du die entsprechenden Zutaten aber einfach ersetzen und so eine vegane Donauwelle zubereiten. Ein Rezept dafür zeigen wir dir in diesem Artikel.
Egal, ob du die Donauwelle vegan oder klassisch bevorzugst: Das Rezept ist zwar nicht schwer nachzubacken, aufgrund der verschiedenen Schichten aber etwas aufwendiger. Du solltest inklusive Back- und Ruhezeit rund zwei Stunden einplanen, bis die Torte fertig auf dem Tisch steht.
Donauwelle: Veganes Rezept für den Klassiker

Zutaten
Zubereitung
- 1
Gib Mehl, Margarine, Pflanzendrink, Zucker, Backpulver und Apfelessig in eine Schüssel und verrühre alles mit einem Handrührgerät zu einer gleichmäßigen Masse.
- 2
Gib etwa zwei Drittel des Teiges auf ein eingefettetes Backblech.
- 3
Rühre das Kakaopulver unter den restlichen Teig und verteile ihn gleichmäßig auf dem hellen Teig.
- 4
Streue nun die Kirschen auf den Kuchen und drücke sie leicht in den Teig.
- 5
Backe den Kuchen bei 160 Grad Umluft für circa 30 bis 40 Minuten. Nimm ihn dann aus dem Ofen und lass ihn komplett abkühlen. Das dauert etwa eine Stunde.
- 6
Wenn der Teig abgekühlt ist, kannst du die restlichen Schichten auftragen. Für die Vanillecreme vermengst du zunächst eine Tasse Sojamilch mit Stärke und Zucker.
- 7
Schneide die Vanilleschote längs auf und kratze das Mark heraus. Gib es gemeinsam mit der leeren Schote und der restlichen Sojamilch in einen Topf und lass die Mischung aufkochen.
- 8
Entferne die Schote und reduziere die Hitze. Gib unter Rühren die Stärkemischung hinzu.
- 9
Lass den Pudding unter Rühren zwei bis drei Minuten leicht köcheln, bis er eindickt. Anschließend lässt du ihn vollständig abkühlen.
- 10
Rühre die Margarine mit einem Handrührgerät cremig und gib nach und nach unter Rühren den Pudding dazu.
- 11
Verteile die Vanillecreme gleichmäßig auf dem erkalteten Kuchen und stelle ihn für 20 Minuten in den Kühlschrank.
- 12
Lass die Schokolade zusammen mit dem Öl im Wasserbad schmelzen. Gib den Schokoguss auf den kalten Kuchen und lasse ihn erneut abkühlen.
Vegane Donauwelle: Einkaufstipps
Gerade bei tierischen Produkten ist es empfehlenswert, auf ein Bio-Siegel zu achten: So unterstützt du ökologische Betriebe, die eine artgerechtere Tierhaltung betreiben. Aber auch für eine vegane Donauwelle solltest du am besten Bio-Zutaten einkaufen, denn Produkte aus konventionellem Anbau sind häufig mit Rückständen chemisch-synthetischer Pestizide belastet, die der Umwelt und der Gesundheit schaden können. Für hohe Nachhaltigkeitsstandards stehen in Deutschland insbesondere die Siegel von Bioland, Naturland und Demeter.
Außerdem empfehlen wir dir, beim Kochen und Backen möglichst auf regionale und saisonale Zutaten zurückzugreifen. Sie legen kürzere Transportwege zurück als Importware und sind deshalb eine geringere Belastung für das Klima, denn ihre CO2-Bilanz ist geringer.
Weiterlesen auf Utopia.de:
** mit ** markierte oder rot unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
