hamshuka
tanchy25 / stock.adobe.com

Veganes Hamshuka: Rezept mit Sojagranulat

VeganVegan
Hamshuka ist ein israelisches Gericht, das Hummus mit Hackfleisch kombiniert. Dem Original steht unser Rezept mit veganem Hackfleischersatz jedoch in nichts nach.

Hamshuka ist eine israelische Spezialität auf Basis von Hummus. Auf den cremigen Dip aus Kichererbsen und Tahini bettet sich traditionellerweise gewürztes Hackfleisch. Mittlerweile gibt es aber eine so vielfältige Auswahl an veganen Hackfleisch-Alternativen, dass du Hamshuka auch ohne tierische Zutaten zubereiten kannst – genauso aromatisch, dafür aber ohne Tierleid und mit besserer Klimabilanz. 

Wichtige Zutaten für das vegane Hamshuka

Als veganes Hackfleisch bietet sich für das Hamshuka ein Granulat aus texturiertem pflanzlichem Eiweiß an. Sojagranulat dürfte die bekannteste dieser Alternativen sein. Wer allerdings eine Sojaallergie hat, kann auf Granulat auf Basis von Erbseneiweiß oder entfetteten Sonnenblumenkernen zurückgreifen. Diese Hackfleischalternativen findest du mittlerweile in vielen Drogerie- und Supermärkten. Im Kühlregal ist außerdem eine „frische“ Variante von veganem Hackfleisch erhältlich. 

Achte beim Kauf der Zutaten für das Hamshuka möglichst auf Bio-Qualität. Mit Produkten, die ein starkes Bio-Siegel von Demeter, Bioland oder Naturland tragen, unterstützt du eine nachhaltigere Landwirtschaft, die ohne chemisch-synthetische Pestizide und Kunstdünger auskommt. 

Hamshuka: So machst du Hummus mit veganem Hackfleisch

Kichererbsen bilden die Basis von Hamshuka.
Kichererbsen bilden die Basis von Hamshuka. - CC0 / Pixabay / jackmac34

Zutaten

fürPortion(en)
2
Portionen Hummus
125 g
veganes Hackfleisch-Granulat
200 ml
Gemüsebrühe
2
Zwiebeln
2 Zehe(n)
Knoblauch
4 EL
Olivenöl
1 EL
Tomatenmark
2 TL
Paprikapulver, edelsüß
0.5 TL
Kreuzkümmelpulver
Chiliflocken nach Belieben
100 ml
Gemüsebrühe
400 g
stückige Tomaten
Salz und Pfeffer
2 EL
Sesamsamen
frische Petersilie oder frischer Koriander nach Belieben
0.5
Zitrone, Saft davon

Zubereitung

Zubereitung
ca. 15 Minuten
Koch- / Backzeit
ca. 20 Minuten
  • 1

    Bereite zwei Portionen Hummus nach dieser Anleitung zu: Hummus selber machen: Ein einfaches Rezept.

  • 2

    Schäle die Zwiebeln und die Knoblauchzehen und würfle beides fein. 

  • 3

    Erhitze das Olivenöl in einer Pfanne und brate darin das vegane Hackfleisch scharf an.

  • 4

    Gib das Tomatenmark zusammen mit Zwiebeln, Knoblauch, Paprikapulver, Kreuzkümmelpulver und den Chiliflocken in die Pfanne und röste alles kurz mit an. Rühre dabei gut um, damit nichts anbrennt. 

  • 5

    Lösche alles mit der Gemüsebrühe ab und lass es kurz einkochen. Gieße die Hackfleischpfanne mit den stückigen Tomaten auf. 

  • 6

    Lass die vegane Hackfleischsauce etwa 15 bis 20 Minuten einkochen. Schmecke sie zum Ende hin mit Salz und Pfeffer ab. 

  • 7

    Verstreiche den Hummus kreisrund auf einem großen Teller. Mache eine Vertiefung in die Mitte und fülle die Hackfleischsauce hinein. 

  • 8

    Garniere das Hamshuka mit Sesamsamen und frischer Petersilie oder frischem Koriander. Träufle den Zitronensaft über das Hamshuka. 

Hamshuka: Variationsmöglichkeiten

berliner backofen
berliner backofen - CC0 / Pixabay / RitaE

Zusammen mit selbstgemachtem dünnen Fladenbrot ist das vegane Hamshuka eine sättigende Mahlzeit. Möchtest das Gericht noch um eine frische Komponente ergänzen, kannst du einen veganen Joghurt-Dip dazu reichen. 

Auch so kannst du das Grundrezept für Hamshuka abwandeln:

  • Je länger du die Hackfleischsauce einkochst, desto intensiver wird sie. Gieße sie mit mehr Tomaten auf und lass sie bis zu 45 Minuten lang köcheln. 
  • Für ein komplexeres Aroma kannst du die Gemüsebrühe in der Sauce durch Rotwein oder Traubensaft ersetzen und zwei Esslöffel Sojasauce hinzugeben. 
  • Statt klassischem Hummus kannst du zum Beispiel auch Kürbis-Hummus verwenden. 

Weiterlesen auf Utopia.de:

Rezept bewerten
Rezept zuletzt aktualisiert am 29.10.2022
** mit ** markierte oder rot unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
Autor
Annika Reketat
Annika Reketat
Annika isst, kocht und backt seit 7 Jahren vegan. Sie hält sich gerne über neue pflanzliche Produkte und Ernährungstrends auf dem Laufenden, legt aber im Alltag Wert auf Bewährtes: Wohlfühlgerichte mit einfachen, gesunden und günstigen Zutaten und Kuchenklassiker in veganisierter Variante.
Das könnte dich auch interessieren