poolish
CC0 / Pixabay / Intuitivmedia

Baguette mit Poolish: Knuspriges Rezept

Wenn du dich einmal an Baguette mit dem Vorteig Poolish ausprobieren möchtest, findest du hier ein passendes Rezept. Wir erklären dir Schritt für Schritt, wie das Ganze funktioniert und was du dafür benötigst.

Poolish ist die Bezeichnung für einen Vorteig, welcher zu gleichen Teilen aus Wasser und Mehl sowie einer geringen Menge Frischhefe besteht. Der Vorteig kommt zum Beispiel beim Backen von Baguettes zum Einsatz. Er muss für etwa einen Tag gehen, bevor du ihn mit dem Hauptteig zu einem fertigen Brotteig verarbeiten kannst.

Wenn du einmal versuchen möchtest, Baguettes mit Poolish zu backen, findest du im Folgenden ein Rezept dafür. Wichtig ist, dass du genügend Zeit einplanst, da der Teig insgesamt mehr als einen Tag lang ruhen muss. Zudem solltest du eine gut funktionierende Waage verwenden, da du sehr kleine Zutatenmengen abwiegen musst.

Baguette mit Poolish: Rezept für knusprige Baguettes mit Vorteig

Das Baguette mit Poolish erhält durch Einschneidungen an der Oberfläche seine typische Kruste.
Das Baguette mit Poolish erhält durch Einschneidungen an der Oberfläche seine typische Kruste. - CC0 / Pixabay / Alexas_Fotos

Zutaten

fürStück
3 g
Frischhefe
225 ml
Wasser
355 g
Weizenmehl Type 550
7 g
Salz
2.8 g
Malzmehl

Zubereitung

Zubereitung
ca. 60 Minuten
Koch- / Backzeit
ca. 15 Minuten
Ruhezeit
ca. 1600 Minuten
  • 1

    Setze zuerst den Poolish an. Löse dafür ein Drittel der Frischhefe in der Hälfte des lauwarmen Leitungswassers auf.

  • 2

    Gib ein Drittel des Mehls hinzu und vermische das Ganze. Lass den Teig bei Zimmertemperatur für 24 Stunden abgedeckt gehen.

  • 3

    Wenn der Vorteig ungleichmäßig große Gasblasen geschlagen hat und leicht gewölbt ist, ist er fertig. Füge die restlichen zwei Drittel Mehl und die andere Hälfte des Wassers zum Poolish hinzu und verknete das Ganze für etwa drei Minuten.

  • 4

    Decke den Teig ab und lass ihn für eine halbe Stunde bei Zimmertemperatur ruhen.

  • 5

    Wenn die halbe Stunde vorbei ist, gib das Salz, das Malzmehl und die übrige Hefe hinzu. Knete den Teig anschließend für zehn Minuten kräftig durch.

  • 6

    Decke den Teig erneut ab und lass ihn für eine Stunde gehen.

  • 7

    Gib den Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche, halbiere ihn und forme ihn zu zwei Zylindern. Wie genau das funktioniert, kannst du zum Beispiel auf YouTube nachsehen.

  • 8

    Lass die vorgeformten Zylinder für weitere 60 Minuten abgedeckt ruhen.

  • 9

    Forme danach zwei Baguettes aus dem Teig. Auch dafür findest du online Videoanleitungen, wenn du dir nicht sicher bist, wie es geht.

  • 10

    Schlage die Baguettes in ein Gärtuch ein und lass sie für eine halbe Stunde gären. Gärtücher sind spezielle Tücher aus Leinen, bei denen der Teig nicht austrocknet. Kaufen kannst du sie zum Beispiel auf **Amazon. Alternativ kannst du auch ein dickeres Küchentuch aus Baumwolle benutzen.

  • 11

    Heize deinen Backofen auf 250 Grad Celsius Ober-/Unterhitze vor, damit das Brot im Ofen besser aufgeht. Lege die Baguettes auf ein mit Backpapier-Ersatz ausgelegtes Backblech und schneide sie jeweils dreimal an der Oberfläche ein. Backe sie für 15 Minuten.

Dazu passt das Baguette mit Poolish besonders gut

Das Baguette mit Poolish lässt sich vielseitig kombinieren – es passt sowohl zu herzhaften als auch zu süßen Speisen.

  • Serviere das Baguette zum Beispiel zu einer Käseplatte mit Weich- und Hartkäse, Trauben und Feigensenf.
  • Auch eine Antipastiplatte mit gegrilltem Gemüse, Oliven und getrockneten Tomaten harmoniert hervorragend dazu.
  • Du kannst das Brot zum Eintunken in verschiedene Dips wie Hummus, Aioli oder Kräuterquark verwenden.
  • Im Sommer ist das Baguette eine ideale Beilage zu frischen Salaten – etwa zu einem Tomaten-Mozzarella-Salat oder zu einem veganen Caesar Salad.
  • Ganz klassisch kannst du es auch zum Frühstück genießen – mit Butter, Marmelade oder Honig.
  • Für die Mittagspause eignet sich das Brot als Sandwich-Grundlage, zum Beispiel mit gebratenem Gemüse, Käse und Pesto.
  • Auch als Vorspeise zu Suppen oder Eintöpfen ist das Baguette eine leckere Ergänzung.

Weiterlesen auf Utopia.de:

Rezept bewerten
Rezept zuletzt aktualisiert am 12.05.2025
** mit ** markierte oder rot unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
Themen dieses Rezepts
Autor
Julia Kloß
Julia Kloß schreibt freiberuflich Artikel auf Utopia.de.
Das könnte dich auch interessieren