birnen-schmand-kuchen
CC0 / Pixabay / guvo59

Birnen-Schmand-Kuchen: So einfach und saftig

Ein Birnen-Schmand-Kuchen vereint herbstliche Fruchtaromen mit einer cremigen Füllung und leckerem Mürbeteig. Das einfache Rezept für die Birnensaison kannst du mit unserer Anleitung leicht nachbacken.

Die Birnensaison beginnt im August und erreicht ihren Höhepunkt im Frühherbst. Auch in den Folgemonaten sind heimische Birnen aber meist noch als Lagerware erhältlich. Wenn du deine eigenen Birnen erntest, hast du viele Möglichkeiten, sie in der Küche zu verarbeiten: Von Birnengelee über Birnensenf bis hin zu frischem Birnenbrot ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Besonders beliebt sind die Herbstfrüchte auch als Zutat für Süßgebäck, Torten und Kuchen. Du kannst sie in verschiedene Teigsorten einarbeiten oder sie für eine saftige Füllung verwenden. Neben klassischem Birnenkuchen vom Blech oder aus der Springform werten sie auch einen Käse- oder Schmandkuchen mit ihren fruchtigen Geschmacksnoten auf – wie in diesem Rezept für Birnen-Schmand-Kuchen.

Tipp: Das vegetarische Grundrezept, das wir dir hier zeigen, kannst du auch vegan abwandeln. Am Ende des Artikels erfährst du, wie es funktioniert.

Birnen-Schmand-Kuchen: Saftig, cremig, einfach

Im Herbst kannst du den Birnen-Schmand-Kuchen mit frischen Birnen aus der Region zubereiten.
Im Herbst kannst du den Birnen-Schmand-Kuchen mit frischen Birnen aus der Region zubereiten. - CC0 / Pixabay / phydc

Zutaten

fürPortion(en)
Für den Teig:
200 g
Mehl
80 g
Zucker
75 g
Butter
1
Ei
1 TL
Backpulver
Für die Füllung:
4
große Birnen
1 EL
Zitronensaft
200 g
Schmand
250 g
Magerquark
100 g
Zucker
1
Ei
1 Packung(en)
Vanillepuddingpulver

Zubereitung

Zubereitung
ca. 25 Minuten
Koch- / Backzeit
ca. 60 Minuten
Ruhezeit
ca. 30 Minuten
  • 1

    Gib das Mehl zusammen mit dem Zucker, der Butter, dem Ei und dem Backpulver in eine große Schüssel. Verknete alle Zutaten gründlich zu einem glatten Mürbeteig. Das kann ein paar Minuten dauern.

  • 2

    Forme den Teig zu einer Kugel und wickle ihn in Frischhaltefolie. Alternativ kannst du zum Einwickeln auch eine nachhaltige Alternative wie Dauerbackfolie oder ein Bienenwachstuch verwenden.

  • 3

    Lege die Teigkugel in den Kühlschrank und lass sie dort eine halbe Stunde ruhen.

  • 4

    In der Zwischenzeit kannst du schon die Füllung für den Birnen-Schmand-Kuchen zubereiten. Schäle dafür zunächst die Birnen, halbiere sie und entferne das Kerngehäuse. Schneide die Birnen dann in schmale Spalten. Vermenge sie in einer Schüssel mit dem Zitronensaft, damit sie an der Luft nicht braun werden, und stelle sie beiseite.

  • 5

    Verrühre den Schmand, den Magerquark, den Zucker und das Ei zu einer glatten Masse. Rühre zum Schluss das Vanillepuddingpulver mit unter. Achte darauf, dass sich keine Klümpchen bilden.

  • 6

    Nimm den Mürbeteig aus dem Kühlschrank und rolle ihn zu einer runden Bodenplatte aus. Sie sollte einen größeren Durchmesser als die Kuchenform haben, damit du einen Rand für den Kuchen bilden kannst.

  • 7

    Fette eine Springform ein und drücke den ausgerollten Mürbeteig hinein. Forme dabei einen Rand von drei bis vier Zentimetern Höhe.

  • 8

    Verteile die Birnenspalten auf dem Teigboden und gieße die Schmandmasse darüber. Streiche die Oberfläche glatt.

  • 9

    Backe den Birnen-Schmand-Kuchen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze für rund eine Stunde. Lass ihn vollständig auskühlen, bevor du ihn aus der Form nimmst.

Birnen-Schmand-Kuchen: Einkaufstipps und vegane Variante

Birnen-Schmand-Kuchen kannst du im Herbst leicht mit regionalen Zutaten zubereiten. So vermeidest du Lebensmittel mit langen Transportwegen und hoher CO2-Bilanz und schonst das Klima. Orientierung beim Einkaufen gibt dir unser Utopia-Saisonkalender: Hier kannst du Monat für Monat nachschlagen, welche Obst- und Gemüsesorten gerade Saison haben.

Grundsätzlich, aber gerade bei tierischen Erzeugnissen wie Schmand, Butter oder Eiern raten wir außerdem zum Kauf von Produkten in Bio-Qualität. So unterstützt du eine artgerechtere Tierhaltung, als sie in der konventionellen Landwirtschaft häufig die Realität ist. Insbesondere bei Eiern solltest du vor dem Hintergrund des Tierwohls auch auf deutsche Herkunft achten, denn in einigen europäischen Ländern ist das Kükentöten noch gängige Praxis. In Deutschland ist es seit 2022 verboten.

Auch Bio-Produkte tierischen Ursprungs sind aber noch mit Tierleid verbunden. Wenn du in deiner Ernährung ganz auf tierische Lebensmittel verzichtest, kannst du den Birnen-Schmand-Kuchen auch vegan zubereiten. Hier findest du ein Grundrezept: Veganer Schmandkuchen mit Früchten: Einfaches Rezept.

Weiterlesen auf Utopia.de:

Rezept bewerten
Rezept zuletzt aktualisiert am 18.10.2025
** mit ** markierte oder rot unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
Themen dieses Rezepts
Autor:in
Philipp Multhaupt
Philipp Multhaupt
Philipp Multhaupt hat Literaturwissenschaft studiert und arbeitet seit 2016 als Lektor, Übersetzer und freier Autor. Für Utopia schreibt er seit 2019, vor allem in den Bereichen Gesundheit, Ernährung und Garten.
Das könnte dich auch interessieren