

Kamutbrot: Luftiges Rezept
VeganKamut ist das altägyptische Wort für Weizen. Heute bezeichnet es im Speziellen den Khorasan-Weizen, eine der ältesten kultivierten Getreidearten. Das Besondere an dieser Weizensorte ist ihr hoher Eiweißgehalt, der den Teig gut zusammenklebt und außerdem elastisch macht. Im Geschmack ist Kamut leicht nussig. Er eignet sich aufgrund seiner Eigenschaften vor allem für Nudelteig oder Brot. In diesem Artikel stellen wir dir ein einfaches Grundrezept für Kamutbrot vor, wofür du nur vier Zutaten benötigst.
Wichtig: Damit du Kamutbrot backen kannst, musst du zunächst einen Sauerteig ansetzen. Du brauchst dafür Mehl, Wasser und etwas Geduld, nämlich fünf Tage. Eine genaue Anleitung findest du in diesem Artikel: Sauerteig ansetzen: Rezept für gesundes Brot aus eigener Herstellung. Statt des dort empfohlenen Dinkel- oder Roggenmehls kannst du übrigens auch die gleiche Menge Kamutmehl verwenden.
Kamutbrot: Einfaches Grundrezept mit Sauerteig

Zubereitung
- 1
Gib das Kamutmehl in eine Schüssel und vermenge es mit dem Sauerteig, dem Wasser und dem Salz. Verknete die Zutaten, bis sie sich zu einem Teig verbunden haben. Hinweis: Der Teig sollte sich ähnlich wie Kaugummi anfühlen und sich leicht von den Schüsselwänden lösen lassen.
- 2
Decke den Teig mit einem feuchten Tuch ab und lass ihn 8 Stunden bei Raumtemperatur ruhen. Dehne und falte den Teig dabei alle 2 Stunden.
- 3
Forme den Teig vorsichtig zu einem Laib oder gib ihn wahlweise in eine Kastenform. Achte darauf, dass möglichst wenig Gas entweicht. Lass den Teig anschließend eine Stunde bei Zimmertemperatur in einem gut bemehlten Gärkorb gehen. Ein Tuch zum Abdecken ist dabei nicht mehr nötig.
- 4
Prüfe vor dem Backen mit der Fingerprobe, ob der Teig bereit ist: Drücke mit einem Finger etwa ein bis zwei Zentimeter tief in den Teig. Bildet sich die Delle innerhalb von zehn Sekunden größtenteils zurück und bleibt nur eine kleine Kuhle, ist der Teig perfekt zum Backen. Bleibt die Delle bestehen, hat der Teig Übergare – springt sie sofort zurück, muss er noch etwas gehen. Da jeder Teig anders ist, ist diese Probe wichtig, und Zeitangaben dienen eher zur Orientierung als zur genauen Vorgabe.
- 5
Ritze den fertig gegangenen Teig vor dem Backen in Längsrichtung ein.
- 6
Stelle den Ofen auf 230 Grad ein. Für eine besonders schöne Kruste kannst du eine ofenfeste Schale mit Wasser auf den Boden des Ofens stellen.
- 7
Backe das Kamutbrot bei 230 Grad Ober-/Unterhitze für 40 bis 60 Minuten. Es ist fertig, wenn beim Klopfen auf die Unterseite ein hohles Geräusch zu hören ist.
Kamutbrot individuell zubereiten und nachhaltig genießen
Dieses Basisrezept für Kamutbrot kannst du nach persönlichen Vorlieben erweitern. Füge dem Teig zum Beispiel Sonnenblumenkerne, Nüsse oder Saaten hinzu. Du kannst dem Brot auch mit verschiedenen Gewürzen einen verfeinerten Geschmack verleihen, etwa mit selbstgemachtem Brotgewürz, mit Kümmelsamen oder mit Anis.
Für den Anbau von Kamut ist das Klima in Deutschland nicht warm und trocken genug. Das Urgetreide wird vor allem in Nordamerika und Südeuropa angebaut. Auf dem deutschen Markt wird Kamut ausschließlich aus Bio-Anbau angeboten – so lassen sich Rückstände chemisch-synthetischer Pestizide vermeiden.
Weiterlesen auf Utopia.de:
** mit ** markierte oder rot unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.












