

Cabbage Boil: So lecker ist der Herbst-Food-Trend
Der Name ist irreführend: Cabbage Boil heißt der neue Rezepttrend für den Herbst, der sich auf TikTok und in anderen sozialen Medien verbreitet. Allerdings wird der Kohl dabei nicht in heißem Wasser gekocht (englisch: to boil), sondern im Ganzen in Alufolie gewickelt und langsam im Ofen gebacken.
Möglicherweise ist der Name in Anlehnung an Seafood Boil entstanden – eine Spezialität der US-amerikanischen Cajun-Küche. Seafood Boil erfordert eine ähnlich lange Garzeit und teilweise die gleichen Gewürze, wird allerdings wirklich im Kochtopf und nicht im Ofen zubereitet. Wie beim Seafood Boil nimmt auch der gebackene Kohlkopf durch das lange Garen eine besonders zarte Konsistenz an.
Obwohl du beim Backen eine gute Stunde Wartezeit in Kauf nehmen musst, ist die Vorbereitung von Cabbage Boil weder kompliziert noch besonders langwierig. Du kannst das deftige Ofengericht also ohne viel Aufwand in der eigenen Küche ausprobieren.
Cabbage Boil: Würziger Kohl aus dem Ofen

Zutaten
Zubereitung
- 1
Putze den Weißkohl und entferne gegebenenfalls die äußersten Blätter.
- 2
Schneide den Strunk am Boden des Kohlkopfs großzügig heraus. Dabei sollte eine kleine Mulde im Kohl entstehen.
- 3
Vermenge das Öl mit dem Tomatenmark und den Gewürzen (Salz, Pfeffer, Paprika, Muskat). Pinsle den Kohlkopf gleichmäßig mit der Marinade ein.
- 4
Schneide die Butter in Stücke und fülle sie zusammen mit dem Honig in die Mulde
- 5
Wickle den Kohl fest in Alufolie ein und backe ihn im Ofen bei 190 Grad Ober-/Unterhitze mindestens eine Stunde lang.
- 6
Lass den Kohlkopf nach Ende der Backzeit leicht abkühlen und wickle ihn dann vorsichtig aus der Folie. Serviere ihn sofort.
Cabbage Boil: Einkaufs- und Zubereitungstipps

Bei der Zubereitung von Cabbage Boil ist das feste Einwickeln des Kohlkopfs wichtig, damit er zum einen vor der Hitze geschützt ist und sich zum anderen die Aromen nicht verflüchtigen, sondern in den Kohl einziehen. Häufig kannst du aber beim Kochen, Backen und Grillen auf die ökologisch wenig nachhaltige Alufolie verzichten und auf Alternativen ausweichen. Mehr dazu hier: Alufolie: Braucht man sie wirklich?
- Beim Kauf des Kohlkopfs solltest du auf regionale Herkunft achten, um unnötige Importware zu vermeiden und das Klima zu schützen. Weißkohl aus deutschem Anbau gibt es in der Regel das ganze Jahr über, weil er gut lagerfähig ist. Die Hauptsaison liegt zwischen Spätsommer und Winter.
- Wir empfehlen außerdem, alle Zutaten in Bio-Qualität zu kaufen, denn anders als im konventionellen Anbau sind in der ökologischen Landwirtschaft chemisch-synthetische Pestizide verboten.
- Auch bei Gewürzen lohnt sich der Griff zur Bioware, denn konventionelle Gewürze sind häufig pestizidbelastet.
Die meisten Rezepte sehen für Cabbage Boil eine Füllung aus Butter und Honig vor. Wenn du dich vegan ernährst, kannst du diese Zutaten aber leicht ersetzen, etwa durch vegane Margarine und Agavendicksaft oder ein anderes pflanzliches Süßungsmittel. Tipps dazu bekommst du in diesem Artikel: Honig vegan: Die 6 besten pflanzlichen Alternativen.
Weiterlesen auf Utopia.de:
** mit ** markierte oder rot unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.












