

Galuschki: Rezept für ukrainische Mehlklößchen
VeganNicht nur in der Ukraine kann man sie finden: Galuschki sind eine beliebte Speise in vielen sklavischen Ländern. Jede Region hat ihre eigene Variante. So werden die Mehlklöße manchmal mit Speck oder Schmand gereicht, als Suppe zubereitet oder mit Kartoffeln im Teig vermengt.
Hier zeigen wir dir ein einfaches Grundrezept für die ukrainischen Galuschki. Sie sind vegan, schnell zubereitet und man braucht nur drei Zutaten. Daher eignen sie sich besonders gut als Mahlzeit, wenn du nichts zu Hause hast und trotzdem satt werden musst.
Übrigens: Galuschki werden oft mit den italienischen Gnocchi verglichen. Sie haben eine ähnliche Form, werden jedoch nicht als Pasta, sondern als Klöße serviert.
Ukrainische Galuschki: Rezept für die Mehlklößchen

Zutaten
Zubereitung
- 1
Vermenge Mehl und Salz in einer Schüssel.
- 2
Gib das Wasser hinzu und knete den Teig so lange, bis eine gleichmäßige Masse entsteht. Der Teig sollte fest und dehnbar sein.
- 3
Lasse den Teig für zehn bis 15 Minuten ruhen.
- 4
Teile den Teig nun in zwei Stücke und rolle diese länglich aus, bis die Rollen eine Durchmesser von etwa zwei Zentimetern haben.
- 5
Jetzt formst du die Galuschki: Schneide sie mit einem scharfen Messer oder Schere in gleich große Stücke (etwa Fingerbreit) und drücke die einzelnen Stücke anschließend kurz in der Hand zusammen, sodass sie ihre typische Optik erhalten.
- 6
Erhitze zwei Liter Wasser in einem Topf. Sobald das Wasser kocht, kannst du die Galuschki hinzugeben. Lasse sie für fünf Minuten köcheln. Sie sind fertig, wenn sie nach oben treiben.
- 7
Gieße die Galuschki ab und verarbeite sie nach Belieben weiter oder serviere sie simpel als Beilage.
Zubereitungstipps für Galuschki

Die Galuschki kannst du vielseitig weiterverarbeiten und servieren. In der Ukraine werden sie traditionell mit Kartoffeln gereicht. Dazu kannst du zusätzlich zu den Galuschki Bratkartoffeln mit Zwiebeln in einer Pfanne anbraten und die fertigen Mehlklößchen am Ende mit den Kartoffeln vermengen.
Weitere Ideen für die Galuschki:
- Serviere sie als Beilage zu anderen Kartoffelgerichten. Beispielsweise Salz- oder Pellkartoffeln oder Rosmarinkartoffeln.
- Das deftige Gericht kannst du gut wie Bratkartoffeln würzen.
- Du kannst herzhafte Eintöpfe mit den Galuschki servieren. Probiere zum Beispiel Wirsingeintopf oder Rosenkohl-Eintopf.
- Wie wäre es außerdem mit einer ukrainischen Borschtsch–Suppe?
- Besonders gut sehen die Galuschki aus, wenn du sie mit frischen Kräutern wie Petersilie oder Koriander garnierst.
Tipp: Allgemein raten wird dir, bei den Zutaten auf Bio-Qualität zu achten. So unterstützt du eine nachhaltige Landwirtschaft, die unter anderem auf den Einsatz von chemisch-synthetischen Pestiziden verzichtet. Das schont die Umwelt und ist gesünder für dich.
Weiterlesen auf Utopia.de:
** mit ** markierte oder rot unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
