Galuschki
Lina Brammertz / Utopia

Galuschki: Rezept für ukrainische Mehlklößchen

VeganVegan
Galuschki sind kleine Mehlklöße und zählen zu den beliebtesten Nationalgerichten in der Ukraine. Es gibt viele Arten, sie zuzubereiten. Hier zeigen wir dir eine einfache vegane Variante.

Nicht nur in der Ukraine kann man sie finden: Galuschki sind eine beliebte Speise in vielen sklavischen Ländern. Jede Region hat ihre eigene Variante. So werden die Mehlklöße manchmal mit Speck oder Schmand gereicht, als Suppe zubereitet oder mit Kartoffeln im Teig vermengt.

Hier zeigen wir dir ein einfaches Grundrezept für die ukrainischen Galuschki. Sie sind vegan, schnell zubereitet und man braucht nur drei Zutaten. Daher eignen sie sich besonders gut als Mahlzeit, wenn du nichts zu Hause hast und trotzdem satt werden musst

Übrigens: Galuschki werden oft mit den italienischen Gnocchi verglichen. Sie haben eine ähnliche Form, werden jedoch nicht als Pasta, sondern als Klöße serviert. 

Ukrainische Galuschki: Rezept für die Mehlklößchen

Galuschki werden aus einem einfachen Teig zu kleinen Mehlklößen geformt.
Galuschki werden aus einem einfachen Teig zu kleinen Mehlklößen geformt. - Lina Brammertz / Utopia

Zutaten

fürPortion(en)
280 g
Mehl
1 TL
Salz
130 ml
Wasser

Zubereitung

Zubereitung
ca. 20 Minuten
Koch- / Backzeit
ca. 5 Minuten
Ruhezeit
ca. 10 Minuten
  • 1

    Vermenge Mehl und Salz in einer Schüssel. 

  • 2

    Gib das Wasser hinzu und knete den Teig so lange, bis eine gleichmäßige Masse entsteht. Der Teig sollte fest und dehnbar sein.

  • 3

    Lasse den Teig für zehn bis 15 Minuten ruhen. 

  • 4

    Teile den Teig nun in zwei Stücke und rolle diese länglich aus, bis die Rollen eine Durchmesser von etwa zwei Zentimetern haben.

  • 5

    Jetzt formst du die Galuschki: Schneide sie mit einem scharfen Messer oder Schere in gleich große Stücke (etwa Fingerbreit) und drücke die einzelnen Stücke anschließend kurz in der Hand zusammen, sodass sie ihre typische Optik erhalten. 

  • 6

    Erhitze zwei Liter Wasser in einem Topf. Sobald das Wasser kocht, kannst du die Galuschki hinzugeben. Lasse sie für fünf Minuten köcheln. Sie sind fertig, wenn sie nach oben treiben. 

  • 7

    Gieße die Galuschki ab und verarbeite sie nach Belieben weiter oder serviere sie simpel als Beilage. 

Zubereitungstipps für Galuschki

Serviere die Galuschki mit Bratkartoffen und frischen Kräutern.
Serviere die Galuschki mit Bratkartoffen und frischen Kräutern. - Lina Brammertz / Utopia

Die Galuschki kannst du vielseitig weiterverarbeiten und servieren. In der Ukraine werden sie traditionell mit Kartoffeln gereicht. Dazu kannst du zusätzlich zu den Galuschki Bratkartoffeln mit Zwiebeln in einer Pfanne anbraten und die fertigen Mehlklößchen am Ende mit den Kartoffeln vermengen. 

Weitere Ideen für die Galuschki:

Tipp: Allgemein raten wird dir, bei den Zutaten auf Bio-Qualität zu achten. So unterstützt du eine nachhaltige Landwirtschaft, die unter anderem auf den Einsatz von chemisch-synthetischen Pestiziden verzichtet. Das schont die Umwelt und ist gesünder für dich.  

Weiterlesen auf Utopia.de:

Rezept bewerten
Rezept zuletzt aktualisiert am 18.02.2025
** mit ** markierte oder rot unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
Autor
Lina Brammertz
Lina Brammertz
Lina liebt die vegane Küche. Sie ist seit über zehn Jahren Veganer:in und hat sich in zahlreichen Rezepte erprobt. Besonders am Herzen liegt ihr die regionale Bio-Küche. Lina glaubt fest daran, dass es wichtig ist, unser Essen selbst anzubauen oder zumindest zu wissen, wo und wie es hergestellt wird. In ihrem eigenen Kräutergarten kultiviert sie frisches Grün und baut zudem Gemüse an, wo immer es geht. Auf ihren Reisen hat Lina besonders die asiatische Küche in Nepal und Thailand begeistert, da es dort frisches Gemüse, ausgefallene Gewürze und saisonales Obst gibt. Zuhause backt sie außerdem ihr eigenes Sauerteigbrot und fermentiert Lebensmittel, um so auch nach der Saison die frischen Zutaten genießen zu können.
Das könnte dich auch interessieren