

Sommereintopf: Schnell und lecker
VeganEintöpfe gelten eher als deftige, sättigende Mahlzeiten, die von innen wärmen sollen. Aus diesem Grund haben sie vor allem in der Herbst- und Winterküche ihren Platz gefunden – zum Beispiel in Form von Klassikern wie Erbseneintopf oder Steckrübeneintopf.
Aber auch in den Sommermonaten lohnt sich ein Eintopf als schnelles und einfaches Gericht, denn das Gemüseangebot ist während dieser Jahreszeit besonders groß. So kannst du die Zutaten für deinen persönlichen Sommereintopf ganz nach Geschmack variieren. Wenn du auf besonders sättigende Gemüsesorten wie zum Beispiel Hülsenfrüchte verzichtest, fällt der Eintopf auch nicht zu schwer aus, sondern eignet sich gut als leichtes und gesundes Mittagessen.
Wir stellen dir ein Grundrezept für bunten Sommereintopf vor und geben die am Ende des Artikels außerdem noch einige Tipps für Variationen.
Bunter Sommereintopf: Das Grundrezept

Zutaten
Zubereitung
- 1
Wasche und schäle die Kartoffeln, die Karotten und den Kohlrabi schälen. Schneide sie in kleine Würfel.
- 2
Wasche auch die Paprikaschoten, den Lauch und den Brokkoli. Würfle die Paprika und schneide den Lauch in Ringe. Zerteile den Brokkoli in kleine Röschen.
- 3
Schäle die Knoblauchzehen und die Zwiebel. Hacke beides fein.
- 4
Wasche die Petersilie und schüttle sie trocken. Hacke sie ebenfalls fein und stelle sie beiseite.
- 5
Erhitze das Öl in einem Topf und brate zuerst die Zwiebeln darin glasig an. Füge dann den Lauch und den Knoblauch hinzu und brate sie ein bis zwei Minuten mit.
- 6
Gib die Kartoffeln, die Karotten und den Kohlrabi mit in den Topf und vermenge das Gemüse. Lass es zusammen ein bis zwei weitere Minuten anbraten.
- 7
Füge die Lorbeerblätter hinzu und lösche alles mit der Gemüsebrühe ab.
- 8
Lass den Sommereintopf etwa 20 Minuten köcheln.
- 9
Gib nach 20 Minuten Kochzeit noch die Paprika und den Brokkoli in den Eintopf. Lass ihn anschließend weitere 10 Minuten köcheln.
- 10
Schmecke den Sommereintopf mit Salz und Pfeffer ab. Garniere ihn zum Schluss mit der gehackten Petersilie.
Sommereintopf: Variationen und Einkaufstipps

Das Grundrezept für einen leichten Sommereintopf kannst du vielfältig abwandeln und um andere Gemüsesorten erweitern, die während der Sommermonate Saison haben. (Welche das sind, zeigt dir unser Saisonkalender im Überblick.)
Du kannst den Eintopf zum Beispiel noch um frische Erbsen, frischen Mais, grüne Bohnen oder Zuckerschoten ergänzen. Auch Pilze eignen sich als Einlage. Für eine mediterrane Variante des Eintopfs empfehlen sich unter anderem Zucchini, Aubergine, rote Paprika oder weiße Bohnen.
Bei allen Gemüsesorten solltest du aber auf die Garzeit achten: Erbsen beispielsweise brauchen nur wenige Minuten im heißen Wasser. Entsprechend solltest du sie erst kurz vor Ende der Kochzeit dem Sommereintopf hinzufügen, damit sie frisch und knackig bleiben. Grüne Bohnen dagegen brauchen länger, bis sie gar sind.
Achte beim Einkauf der Zutaten nicht nur auf Saisonalität und regionale Herkunft, sondern am besten auch auf Bio-Qualität. So gehst du sicher, dass keine Rückstände chemisch-synthetischer Pestizide in deinen Sommereintopf gelangen. Empfehlenswert sind vor allem die Bio-Siegel von Demeter, Bioland und Naturland.
Weiterlesen auf Utopia.de:
2x wöchentlich praktische Tipps für nachhaltigen Haushalt, Ernährung & Gesundheit.
🎁 Als Dankeschön: Gratis Saisonkalender zum Download!
💡 Über 14.000 Abonnenten – sei dabei!** mit ** markierte oder rot unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.




