blumenkohl champignon pfanne
CC0 / Pixabay / fotomecky

Blumenkohl-Champignon-Pfanne: Einfaches Rezept

VeganVegan
Eine Blumenkohl-Champignon-Pfanne verbindet den kräftigen Geschmack gebratener Pilze mit dem milden Aroma frischen Blumenkohls. Wie du das leckere Pfannengericht zubereitest, erfährst du hier.

Eine deftige Pilzpfanne ist ein Klassiker der Herbstküche, schmeckt aber auch zu jeder anderen Jahreszeit. Das Grundrezept ist sehr wandelbar: Du kannst die Pilze deiner Wahl durch viele andere Gemüsesorten aus dem saisonalen Angebot ergänzen und damit immer wieder für Abwechslung sorgen.

Diese Blumenkohl-Champignon-Pfanne ist schnell gemacht und schmeckt aufgrund der Röstaromen deftig und würzig, liegt aber trotzdem nicht zu schwer im Magen. Du kannst sie je nach Bedarf als Beilage oder als Hauptgericht servieren – weitere Tipps dazu bekommst du am Ende des Artikels.

Blumenkohl-Champignon-Pfanne: Leicht, aber herzhaft

Deutsche Zuchtpilze für die Blumenkohl-Champignon-Pfanne bekommst du das ganze Jahr über.
Deutsche Zuchtpilze für die Blumenkohl-Champignon-Pfanne bekommst du das ganze Jahr über. - CC0 / Pixabay / agamaszota

Zutaten

fürPortion(en)
300 g
frischer Blumenkohl
200 g
Champignons
1
Zwiebel
2 Zehe(n)
Knoblauch
2 EL
Olivenöl
1 TL
Paprikapulver (edelsüß)
1 TL
getrockneter Thymian
Salz
Pfeffer
100 ml
Gemüsebrühe

Zubereitung

Zubereitung
ca. 25 Minuten
  • 1

    Wasche den Blumenkohl und schneide ihn in mundgerechte Röschen. Putze die Champignons und schneide sie in Scheiben.

  • 2

    Schäle die Zwiebel und die Knoblauchzehen. Hacke die Zwiebel und schneide den Knoblauch in möglichst dünne Scheiben.

  • 3

    Erhitze das Olivenöl in einer großen Pfanne. Gib die Zwiebelwürfel und den Knoblauch ins heiße Öl und schwitze sie kurz an.

  • 4

    Füge dann die Blumenkohlröschen hinzu und brate sie bei mittlerer Hitze fünf Minuten an.

  • 5

    Gib die geschnittenen Champignons in die Pfanne und brate sie weitere fünf Minuten mit.

  • 6

    Würze die Blumenkohl-Champignon-Pfanne mit Paprika, Thymian, Salz und Pfeffer und lösche dann alles mit der Gemüsebrühe ab.

  • 7

    Stelle die Hitze auf niedrige Stufe. Setze einen Deckel auf die Pfanne ab und dämpfe den Inhalt noch einmal fünf Minuten lang. Der Blumenkohl sollte beim Servieren zwar gar, aber noch bissfest sein.

Blumenkohl-Champignon-Pfanne: Tipps und Hinweise

Kaufe die zutaten für die Bluhmenkohl.Chamignon-Pfanne möglichst aus regionalem Bio-Anbau.
Kaufe die zutaten für die Bluhmenkohl.Chamignon-Pfanne möglichst aus regionalem Bio-Anbau. - CC0 / Pixabay / stevepb

Die Blumenkohl-Champignon-Pfanne kannst du als Hauptgericht zu Kartoffeln, Nudeln (zum Beispiel selbstgemachte Spätzle) oder Reis servieren. Sie eignet sich aber auch als Beilage zu anderen Gerichten, zum Beispiel zu einem veganen Nussbraten.

Blumenkohl hat in Deutschland von Juni bis November Saison, Champignons aus deutscher Züchtung bekommst du das ganze Jahr über. Mit ihren kräftigen Röstaromen passt die Blumenkohl-Champignon-Pfanne besonders gut in die Herbstzeit, ist aber auch leicht genug für die Sommermonate. Wenn du darauf achtest, regional und saisonal zu kochen, bist du weniger auf importiertes Gemüse mit langen Transportwegen angewiesen und kannst einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Darüber hinaus lohnt es sich, beim Einkaufen Lebensmittel in Bio-Qualität zu bevorzugen. Sie sind nicht nur umweltverträglicher im Anbau, sondern auch besser für deine Gesundheit, weil die ökologische Landwirtschaft auf chemisch-synthetische Pestizide verzichtet. Besonders aussagekräftig sind die Bio-Siegel der Anbauverbände Demeter, Bioland und Naturland.

Weiterlesen auf Utopia.de:

Rezept bewerten
Rezept zuletzt aktualisiert am 03.10.2025
** mit ** markierte oder rot unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
Themen dieses Rezepts
Autor
Philipp Multhaupt
Philipp Multhaupt
Philipp Multhaupt hat Literaturwissenschaft studiert und arbeitet seit 2016 als Lektor, Übersetzer und freier Autor. Für Utopia schreibt er seit 2019, vor allem in den Bereichen Gesundheit, Ernährung und Garten.
Das könnte dich auch interessieren