kartoffelaufstrichQ+
CC0 / Pixabay / IARAMELO

Kartoffelaufstrich: Rezept zur Resteverwertung

VeganVegan
Kartoffeln kannst du auch aufs Brot essen: Ein Kartoffelaufstrich dauert nicht lange in der Zubereitung und schmeckt cremig und herzhaft. Er ist eine einfache regionale Ergänzung für den Abendbrottisch.

Kartoffeln gibt es in verschiedenen Festigkeitsgraden. Während festkochende Kartoffeln beim Kochen ihre Form behalten und sich eher für Klassiker wie Pellkartoffeln, Salzkartoffeln oder Kartoffelsalat eignen, zerfallen mehligkochende Kartoffeln schneller. Sie bilden deshalb eine gute Grundlage für Gerichte wie Kartoffelbrei oder Kartoffelsuppe.

Aber nicht nur auf dem Mittagstisch haben sie ihren Platz: Du kannst mehligkochende Kartoffeln auch verwenden, um herzhafte Aufstriche und Dips zuzubereiten. Ein einfaches Rezept zeigen wir dir hier. Der Kartoffelaufstrich ist auch eine gute Möglichkeit, übrig gebliebene Kartoffeln zu verarbeiten und so Lebensmittelverschwendung zu vermeiden, denn du brauchst für das Rezept nur kleine Mengen. Wenn du ihn mit vorgegarten Kartoffeln zubereitest, ist er besonders schnell fertig.

Lecker auf Brot: Herzhafter Kartoffelaufstrich

Den Kartoffelaufstrich kannst du zum Servieren nach Belieben garnieren, zum Beispiel mit frischen Kräutern oder Zwiebelringen.
Den Kartoffelaufstrich kannst du zum Servieren nach Belieben garnieren, zum Beispiel mit frischen Kräutern oder Zwiebelringen. - CC0 / Pixabay / 422737

Zutaten

fürPortion(en)
2
große Kartoffeln (mehligkochend)
1 EL
mittelscharfer Senf
4 EL
Pflanzenöl
2 EL
Hefeflocken
1
Spritzer Zitronensaft
0.5 TL
Salz
1 Prise(n)
Pfeffer
1 Prise(n)
Paprikapulver (edelsüß)
1
Frühlingszwiebel (optional)

Zubereitung

Zubereitung
ca. 30 Minuten
  • 1

    Wasche und schäle die Kartoffeln. Schneide sie in Würfel.

  • 2

    Erhitze Wasser in einem Topf und koche die Kartoffelwürfel etwa 10 Minuten, bis sie weich sind. Gieße sie dann ab und lass sie etwas abkühlen.

  • 3

    Fülle die Kartoffelwürfel zusammen mit dem Senf, dem Öl (je nach Geschmack zum Beispiel Sonnenblumenöl oder Olivenöl) und den Hefeflocken in eine Schüssel. Stampfe alle Zutaten mit einem Kartoffelstampfer zu einer glatten Masse. Wenn du keinen Stampfer hast, kannst du die Kartoffeln auch mit einer Gabel zerdrücken.

  • 4

    Füge den Zitronensaft, das Salz, den Pfeffer und das Paprikapulver hinzu und verrühre alles gut miteinander.

  • 5

    Wenn du möchtest, kannst du den Kartoffelaufstrich jetzt noch garnieren. Putze und wasche dazu die Frühlingszwiebel und schneide sie in feine Ringe. Richte den Aufstrich vor dem Servieren damit an.

Tipp: Wenn du noch gegarte Kartoffeln übrig hast, dann kannst du den Kartoffelaufstrich schnell zubereiten, indem du die ersten zwei Schritte einfach überspringst.

Kartoffelaufstrich: Servier- und Einkaufstipps

Serviere den Kartoffelaufstrich zu frischem Bauernbrot.
Serviere den Kartoffelaufstrich zu frischem Bauernbrot. - CC0 / Pixabay / SylwesterL

Der Kartoffelaufstrich passt besonders gut zu kräftigem Brot, etwa zu selbstgebackenem Roggenbrot, Vollkornbrot oder Walnussbrot. Du kannst ihn aber auch als Dip servieren, zum Beispiel zu Crackern, Gemüsesticks oder Kartoffelspalten.

Garnieren kannst du den Kartoffeldip nicht nur mit Zwiebelringen, sondern zum Beispiel auch mit frischen Petersilien- oder Basilikumblättern, mit gehacktem Schnittlauch oder frisch angeröstetem Sesam.

Regionale Kartoffeln bekommst du das ganze Jahr über aus frischer Ernte oder aus Lagerung. Kaufe nach Möglichkeit regional und saisonal ein, um lange Transportwege einzusparen und das Klima zu schonen. Deiner Gesundheit tust du ebenso wie der Umwelt etwas Gutes, wenn du außerdem Ware in Bio-Qualität bevorzugst. Bio-Produkte werden im Anbau nicht mit chemisch-synthetischen Pestiziden und Kunstdüngern behandelt. Für besonders hohe ökologische Standards stehen die Siegel der Bio-Anbauverbände Demeter, Bioland und Naturland.

Tipp: Eine griechische Variante des Kartoffelaufstrichs findest du in diesem Artikel: Skordalia: Rezept für griechische Kartoffel-Knoblauch-Creme.

Weiterlesen auf Utopia.de:

Rezept bewerten
Jetzt den „Gewusst wie“-Newsletter sichern!

2x wöchentlich praktische Tipps für nachhaltigen Haushalt, Ernährung & Gesundheit.

🎁 Als Dankeschön: Gratis Saisonkalender zum Download!

💡 Über 14.000 Abonnenten – sei dabei!
Rezept zuletzt aktualisiert am 29.09.2025
** mit ** markierte oder rot unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
Autor
Philipp Multhaupt
Philipp Multhaupt
Philipp Multhaupt hat Literaturwissenschaft studiert und arbeitet seit 2016 als Lektor, Übersetzer und freier Autor. Für Utopia schreibt er seit 2019, vor allem in den Bereichen Gesundheit, Ernährung und Garten.
Das könnte dich auch interessieren