reis frittata
CC0 / Pixabay / congerdesign

Reis-Frittata zur Resteverwertung

Die Reis-Frittata schmeckt als Vorspeise, Hauptgericht oder als Beilage. Mit diesem leckeren Rezept kannst du Reste verwerten und somit Lebensmittelverschwendung vermeiden.

Das Rezept für die Reis-Frittata eignet sich wunderbar, um übriggebliebenen Reis zu verwerten. Eine Frittata ist ein Omelett, das du pur, mit Kartoffeln oder Reis leicht und schnell zubereiten kannst. Neben dem Reis kannst du außerdem Gemüsereste in der Frittata verwerten. 

Deshalb eignet sich die Reis-Frittata gut zur Resteverwertung und als leckeres Resteessen. Indem du deine Lebensmittel aufbrauchst, anstatt sie in der Biotonne zu entsorgen, kannst du Lebensmittelverschwendung vermeiden

Gut zu wissen: 

Reis aufwärmen: Aber das solltest du vorher beachten
Reis aufwärmen: Aber das solltest du vorher beachten

Reis erneut aufzuwärmen, ist kein Problem. Allerdings solltest du einige Hinweise beachten, um mögliche Bakterien zu vermeiden. Mit unseren Tipps kannst du deinen übrig gebliebenen Reis erneut warm machen. … Weiterlesen

Reste zu verwerten und damit Abfall zu reduzieren, ist eine nachhaltige Art zu Kochen. Um die Umwelt weiterhin zu schonen, empfehlen wir dir außerdem nach Möglichkeit, regionale Produkte zu wählen. Diese haben kürzere Transportwege und verursachen somit weniger CO2-Emissionen. Bei einigen Produkten wie Reis ist das nicht immer möglich. Achte dann verstärkt auf Bio-Siegel, um die umweltverträglicheren Anbaubedingungen einer nachhaltigen Landwirtschaft zu unterstützen.

Hinweis: Die Reis-Frittata wird mit Eiern zubereitet. Kaufe stets Bio-Eier und lies unseren Beitrag Bio-Eier, Freilandeier, Eier aus Bodenhaltung – welche Eier soll ich kaufen?. Alternativ geben wir dir Tipps, wie du die Frittata vegan abwandeln kannst. 

Reis-Fritatta: So schmecken die Reste am besten

Reis Frittata wird mit gekochtem Reis, Ei und weiteren Zutaten deiner Wahl gekocht.
Reis Frittata wird mit gekochtem Reis, Ei und weiteren Zutaten deiner Wahl gekocht. - CC0 / Pixabay / DeltaWorks

Zutaten

fürPortion(en)
150 g
gekochter Reis
1 Stück
kleine Zwiebel
1 Zehe(n)
Knoblauch
0.5 Bund
Schnittlauch, frisch
3 Stück
Bio-Eier
50 g
Geriebener Gouda
2 EL
Olivenöl
1 Prise(n)
Salz
1 Prise(n)
Pfeffer

Zubereitung

Zubereitung
ca. 15 Minuten
Koch- / Backzeit
ca. 20 Minuten
  • 1

    Schäle Zwiebel und Knoblauch und hacke beides sehr fein. Wasche den Schnittlauch und schneide diesen in kleine Ringe. 

  • 2

    Verquirle die Eier mit dem Käse und Schnittlauch. 

  • 3

    Erhitze das Olivenöl in einer ofenfesten Pfanne. Dünste die Zwiebel darin für drei bis fünf Minuten glasig an. Gib den Knoblauch hinzu und dünste ihn für eine Minute mit den Zwiebeln an.

  • 4

    Füge den Reis hinzu. Würze die Mischung kräftig mit Salz und Pfeffer. 

  • 5

    Füge die Eier-Käse Mischung zu dem Reis in die Pfanne, sodass eine Art Omelette entsteht. 

  • 6

    Stelle die Pfanne in den Ofen und backe die Reis-Frittata für 15 bis 25 Minuten. Sie sollte stocken und an der Oberfläche goldbraun werden. Die genaue Backzeit hängt von der Pfannengröße und der Dicke der Frittata ab. 

Reis Frittata mit Kräutern und Gemüse verfeinern

Zu der Reis Frittata passt frisches Gemüse. Werde kreativ mit den Gewürzen deiner Wahl.
Zu der Reis Frittata passt frisches Gemüse. Werde kreativ mit den Gewürzen deiner Wahl. - CC0 / Pixabay / RitaE

Reis-Frittata ist ein vielseitiges Gericht, das du nach Belieben variieren kannst. Verwende in der Frittata Gemüse und frische Kräuter sowie Gewürze deiner Wahl. Die Frittata eignet sich besonders gut, um angebrochene Lebensmittel wie angeschnittene Paprika oder oder übriggebliebene Kräuter zu verwerten.

Das kannst du zu der ReisFrittata dazugeben:

  • Ergänze die Frittata mit Gemüse. Besonders lecker schmecken Erbsen, Paprika oder Zucchini in der Reis Frittata. Schneide das Gemüse dazu klein und brate es kurz mit Zwiebel und Knoblauch an, bevor du den Reis und die Eier-Mischung unterhebst.
  • Verwende anstelle von Zwiebeln Frühlingszwiebeln oder Lauch. Diese haben einen etwas milderen Geschmack. 
  • Auch Blattgrün wie Spinat oder Mangold machen sich gut in der Reis-Frittata. 
  • Serviere die Reis-Frittata mit etwas Sojasauce, einem Spritzer Zitronensaft oder frischen Sprossen.
  • Kräuter, die zu der Frittata passen sind zum Beispiel frischer Koriander oder Petersilie

Tipp: Du kannst Reis-Frittata warm oder kalt als Hauptspeise oder Beilage servieren. Deshalb ist sie auch ein gutes Essen für ein Picknick.

Resteverwertung ohne tierische Produkte: So geht es vegan

Du kannst die Reis-Frittata auch vegan zubereiten.
Du kannst die Reis-Frittata auch vegan zubereiten. - CC0 / Pixabay / StockSnap

Die Reis-Frittata wird mit Ei und Käse zubereitet. Wenn du dich für eine vegane Ernährung entschiedest, also auf jegliche tierischen Produkte verzichtest, dann fallen diese Zutaten weg. 

Es gibt vegane Ei-Ersatzprodukte, mit denen du die Reis-Frittata ohne Eier zubereiten kannst. Dabei handelt es sich um Trockenmischung oft auf Basis von Kichererbsenmehl. Diese Mischung musst du mit Wasser anrühren. Dann kannst du veganen Käse untermengen und die Mischung wie in Schritt fünf dazugeben. Probiere zum Beispiel selbstgemachten veganen Mozzarella, veganen Feta oder veganen Parmesan.

Tipp: Wenn du es etwas ausgefallener magst, dann lasse dich von dem Rezept für vegane Frittata mit Variationsmöglichkeiten inspirieren.

Rezept bewerten
Rezept zuletzt aktualisiert am 10.04.2023
** mit ** markierte oder rot unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
Autor
Lina Brammertz
Lina Brammertz
Lina liebt die vegane Küche. Sie ist seit über zehn Jahren Veganer:in und hat sich in zahlreichen Rezepte erprobt. Besonders am Herzen liegt ihr die regionale Bio-Küche. Lina glaubt fest daran, dass es wichtig ist, unser Essen selbst anzubauen oder zumindest zu wissen, wo und wie es hergestellt wird. In ihrem eigenen Kräutergarten kultiviert sie frisches Grün und baut zudem Gemüse an, wo immer es geht. Auf ihren Reisen hat Lina besonders die asiatische Küche in Nepal und Thailand begeistert, da es dort frisches Gemüse, ausgefallene Gewürze und saisonales Obst gibt. Zuhause backt sie außerdem ihr eigenes Sauerteigbrot und fermentiert Lebensmittel, um so auch nach der Saison die frischen Zutaten genießen zu können.
Das könnte dich auch interessieren