

Veganes Lahmacun: Rezept für die türkische Pizza
VeganLahmacun ist eine spezielle türkische Pizza, die aus Hefeteig besteht. Der Teig wird klassisch mit Hackfleisch, Tomaten und Kräutern belegt. Im Gegensatz zur italienischen Pizza wird Lahmacun jedoch ohne Käse zubereitet. In den meisten Imbissen und türkischen Restaurants findest du leider keine vegane Variante des Gerichts – du musst bei einer pflanzlichen Ernährung aber nicht auf die leckere türkische Pizza verzichten. Mit diesem Rezept kannst du dein veganes Lahmacun ganz einfach selber machen.
Veganes Lahmacun: Das Rezept

Zutaten
Zubereitung
- 1
Fülle das Mehl und das Salz in eine große Rührschüssel. Forme in die Mitte eine kleine Mulde.
- 2
Zerbrösle die Hefe und gib sie in die Mulde. Übergieße sie mit lauwarmem Wasser und lass sie fünf Minuten ziehen.
- 3
Gib anschließend das Olivenöl hinzu und knete die Zutaten mit den Knethaken, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Zum Schluss kannst du den Teig von Hand weiterkneten.
- 4
Lass den Hefeteig mindestens 60 Minuten zugedeckt gehen. Alternativ kannst du ihn einen Tag vorher zubereiten und den Hefeteig im Kühlschrank aufbewahren.
- 5
In der Zwischenzeit kannst du den Belag vorbereiten. Koche dafür die Berglinsen etwa 20 Minuten, bis sie gar sind.
- 7
Schäle die Zwiebel und den Knoblauch und hacke sie fein. Fülle das Gemüse in einen Messbecher.
- 8
Gib das Tomatenmark hinzu und zerkleinere alles mit einem Pürierstab, sodass eine stückige Soße entsteht.
- 9
Würze die Soße nach Belieben mit Salz, Pfeffer, Oregano und Kreuzkümmel. Anschließend kannst du die Soße unter die Linsen mischen.
- 10
Teile den Hefeteig in acht gleich große Stücke und rolle sie zu dünnen Fladen aus.
- 11
Bestreiche die Fladen dünn und gleichmäßig mit der Linsen-Masse. Verteile sie anschließend auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche.
- 12
Backe die Lahmacun bei 250 Grad Ober- und Unterhitze nacheinander etwa sieben bis zehn Minuten. Alternativ kannst du alle Pizzen gleichzeitig bei 230 Grad Umluft zubereiten.
- 13
Wasche die Petersilie und hacke sie fein. Garniere dein veganes Lahmacun mit einer Handvoll Petersilie.
- 14
Träufle etwas Zitronensaft auf das Lahmacun.
Veganes Lahmacun: Tipps für die Zubereitung

Traditionell wird Lahmacun zusammengerollt serviert. Du kannst das leckere Gericht aber auch wie eine klassische Pizza servieren. Mit folgenden Tipps kannst du dein veganes Lahmacun nachhaltig zubereiten:
- Achte bei deinem Einkauf auf die Bio-Qualität. Besonders das Demeter-Siegel, Naturland-Siegel und das Bioland-Siegel sind empfehlenswert, da sie strenge Richtlinien vertreten.
- Kaufe deine Zutaten bevorzugt regional und saisonal. So kannst du lokale Anbieter:innen unterstützen, lange Transportwege vermeiden und somit die CO2-Emissionen reduzieren.
- Paprika und Tomaten haben beispielsweise von August bis Oktober Saison in Deutschland. Außerhalb der Saison kannst du andere Gemüsesorten verwenden. Alternativ kannst du fertig passierte Tomaten kaufen oder deine Passata selber machen.
- Linsen sind gesund, da sie wichtige Vitamine und Mineralstoffe enthalten. Zudem stellen sie besonders für die vegane Ernährung eine wichtige Proteinquelle dar. Kaufe bevorzugt Linsen aus europäischem Anbau. Es gibt auch Linsen deutscher Herkunft.

Vegane Proteine sind in vielen Lebensmitteln zu finden. Doch es kommt nicht nur auf den Eiweißgehalt an, sondern auch auf die biologische Wertigkeit. Wir zeigen dir die wichtigsten veganen Proteinquellen und wie du sie kombinierst. … Weiterlesen
- Anstatt Linsen kannst du vegetarisches Hackfleisch verwenden. Dafür eignet sich beispielsweise Soja-Hackfleisch, Sonnenblumen-Hackfleisch oder Jackfruit.
- Veganes Lahmacun ist nicht nur lecker, sondern auch wandelbar. Du kannst den Belag nach Lust und Laune variieren. So schmeckt die türkische Pizza auch mit Grillgemüse oder Spinat und Tofu köstlich. Auch die Gewürzpalette kannst du nach Belieben verändern. Zum Beispiel Chili, Cayennepfeffer oder Thymian verleihen dem Gericht einen ganz neuen Geschmack.
Weiterlesen auf Utopia.de:
** mit ** markierte oder rot unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.