zwetschgenmus
CC0 / Pixabay / RitaE

Zwetschgenmus: Ein Rezept für den leckeren Fruchtaufstrich

Zwetschgenmus mit Zimt geht immer – egal ob im Sommer, Herbst oder in der Weihnachtszeit. Nutze die Zwetschgensaison und koche die lila Früchte als Zwetschgenmus mit diesem Rezept ein.

Zwetschgen haben ab Juli Saison. Neben Zwetschgenkuchen mit Streuseln, Zwetschgenmarmelade, Zwetschgenkompott oder dem Genuss der frischen Früchte kannst du auch Zwetschgenmus machen.

Der Unterschied zur Marmelade liegt vor allem im Zuckergehalt. Zwetschgenmus hat bedeutend weniger Zucker und enthält zudem keine Geliermittel. Dementsprechend ist Zwetschgenmus „nur“ ungefähr vier Monate haltbar. Außerdem hat Mus in der Regel eine sämigere Konsistenz.

Zwetschgenmus lohnt sich vor allem, um die Fülle der Früchte während der Saison zu verarbeiten. Falls du keine eigenen Zwetschgen aus dem Garten hast, kannst du regionale Produkte in Bio-Qualität kaufen. Diese wurden nicht mit chemisch-synthetischen Spritzmitteln behandelt und mussten keine langen Transportwege zurücklegen.

Rezept: Frisches Zwetschgenmus

Aus frischen Zwetschgen kannst du Zwetschgenmus zubereiten.
Aus frischen Zwetschgen kannst du Zwetschgenmus zubereiten. - CC0 / Pixabay / pixel2013

Zutaten

fürPortion(en)
2000 g
Zwetschgen
250 g
Zucker
30 ml
Essig (Apfelessig oder Balsamico)
2
Zimtstangen
0.5 TL
gemahlene Nelke
2
ganze Sternanis

Zubereitung

Zubereitung
ca. 15 Minuten
Koch- / Backzeit
ca. 270 Minuten
Ruhezeit
ca. 240 Minuten
  • 1

    Wasche, halbiere und entkerne die Zwetschgen.

  • 2

    Gib die Zwetschgen mit dem Zucker, dem Essig und den Gewürzen in eine große Auflaufform oder ein tiefes Blech. Lass das Ganze mindestens vier Stunden ziehen. Besser ist es sogar dies über Nacht zu tun.

  • 3

    Gibt die Auflaufform oder das Backblech bei 120 Grad Ober-/Unterhitze auf die vorletzte Schiene im Backofen.

  • 4

    Lasse die Masse ungefähr vier bis fünf Stunden einkochen. Rühre gelegentlich um, so verteilen sich die Aromen aus Zimtstange und Sternanis.

  • 5

    Das fertige Zwetschgenmus ist sehr dunkel und hat eine breiige Konsistenz. Ist es dir zu dickflüssig, kannst noch etwas Wasser oder Apfelsaft hinzugeben, bis es die gewünschte Textur hat.

Dazu passt Zwetschgenmus

Klassisch gehört Zwetschgenmus auf den Frühstückstisch. Es passt sehr gut zu Weißbrot, Croissants oder selbstgebackenen Brötchen. Aber Pfannkuchen und Crêpes kannst du damit bestreichen. Wenn du zur Faschingszeit selber Krapfen/Berliner/Pfannkuchen backst, kannst du das Zwetschgenmus als Füllung verwenden.

Weiterlesen auf Utopia.de:

Rezept bewerten
Jetzt den „Gewusst wie“-Newsletter sichern!

2x wöchentlich praktische Tipps für nachhaltigen Haushalt, Ernährung & Gesundheit.

🎁 Als Dankeschön: Gratis Saisonkalender zum Download!

💡 Über 14.000 Abonnenten – sei dabei!
Rezept zuletzt aktualisiert am 29.07.2025
** mit ** markierte oder rot unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
Themen dieses Rezepts
Autor
Alexa Brosius
Alexa Brosius schreibt freiberuflich Artikel auf Utopia.de.
Das könnte dich auch interessieren