

Caffè Frappé statt Eiskaffee: So machst du das griechische Getränk
In Griechenland ist Eiskaffee im Sommer so beliebt, dass es verschiedene Varianten gibt: Neben dem Freddo Cappuccino, der aus Espresso, Milch und Eiswürfeln besteht, gehört auch der Caffè Frappé zu den eisgekühlten Kaffeegetränken. Dabei handelt es sich um Instantkaffee, der mit Zucker aufgeschäumt und dann mit Wasser und Milch aufgegossen wird. Zur Zubereitung benötigst du also einen Frappé- oder Milchschäumer. Ursprünglich soll das Getränk allerdings in einem Cocktailshaker gemischt worden sein.
Caffè Frappé erfordert nicht viele Zutaten und du musst den Kaffee, der die Grundlage bildet, nicht einmal aufkochen. Entsprechend schnell in das Getränk gemixt. Wir zeigen dir ein Rezept für die sommerliche Spezialität.
Caffè Frappé: Einfaches Sommerrezept

Zutaten
Zubereitung
- 1
Befülle ein Frappéglas (oder ein anderes hohes Kaffeeglas) etwa einen Fingerbreit mit kaltem Wasser.
- 2
Füge dann zwei Teelöffel Instantkaffeepulver hinzu.
- 3
Verteile einen Teelöffel Zucker auf dem Kaffee. Schäume die Mischung mit einem kleinen Handmilchschäumer auf, bis du eine karamellbraune Schaummasse erhältst.
- 4
Schäume diese Masse noch ein bis zwei Minuten weiter auf, bis sie das ganze untere Drittel des Glases ausfüllt. Der Schaum sollte so fest sein, dass er nicht aus dem Glas läuft, wenn du es umdrehst.
- 5
Gib dann ein paar Eiswürfel in das Glas und fülle es langsam mit kalter Milch auf, bis es zu zwei Dritteln gefüllt ist.
- 6
Füge dann erneut (und ebenfalls langsam) etwas kaltes Wasser hinzu, sodass das Glas ganz gefüllt ist. Verrühre anschließend alles gut miteinander.
Caffè Frappé: Varianten und Tipps
Eine vegane Variante des Caffè Frappé kannst du leicht mit pflanzlicher Milch deiner Wahl zubereiten, zum Beispiel mit Hafermilch oder Sojamilch. Bei der ganz einfachen Version des Caffè Frappé wird auf die Milch übrigens komplett verzichtet und der Kaffeeschaum wird nur mit kaltem Wasser aufgegossen. Auch dieser sehr puristische Caffè Frappé ist also vegan.
Außerhalb ist auch die sogenannte „amerikanische“ Variante beliebt: Dabei wird der Caffè Frappé mit Filterkaffee statt Instantkaffee zubereitet und mit Sahne verfeinert.
Egal, wie du deinen Caffè Frappé zubereiten möchtest: Verwende dafür am besten Zutaten in Bio-Qualität, um eine Belastung mit chemisch-synthetischen Pestiziden zu vermeiden. Bei Kaffee solltest du außerdem Produkte mit dem Fairtrade– oder dem GEPA-Siegel bevorzugen. Diese Siegel zeigen an, dass der Kaffee aus fairem Handel stammt und die Arbeiter:innen in den Ursprungsländern einen angemessenen Lohn erhalten.
Mehr Tipps zum Kaffeekauf hier: Fairtrade-Kaffee kaufen: So einfach findest du ihn überall
Weiterlesen auf Utopia.de:
2x wöchentlich praktische Tipps für nachhaltigen Haushalt, Ernährung & Gesundheit.
🎁 Als Dankeschön: Gratis Saisonkalender zum Download!
💡 Über 14.000 Abonnenten – sei dabei!** mit ** markierte oder rot unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
