Sago-Pudding mit Beeren
stock.adobe.com/Katecat

Sago-Pudding: Rezept mit Beeren

VeganVegan
Sago-Pudding isst man typischerweise mit Mango. Das ist sicherlich lecker, doch du kannst die tropische Frucht auch durch eine regional-saisonale Alternative ersetzen.

Sago ist eine Stärke, die aus dem Mark des Stammes der Echten Sagopalme (Metroxylon sagu) entsteht. In der Küche dient sie meist als geschmacksneutrales, veganes Verdickungsmittel. Zu kleinen Kugeln geformt, bildet Sago die sogenannten Sagoperlen, beziehungsweise Perlsago.

Mittlerweile kannst du Sagoperlen kaufen, die aus anderen stärkereichen Pflanzen entstehen, zum Beispiel Kartoffeln oder Tapioka-Wurzeln. Egal in welcher Form, sie eignen sich durch ihre weiche aber zähe Konsistenz sehr gut für süßen Pudding. Oft bekommst du ihn mit Mango, aber auch mit regionalem und saisonalem Obst schmeckt er sehr lecker.

Zutaten

fürPortion(en)
Für den Pudding:
100 g
Sagoperlen
500 ml
pflanzliche Milch
2 EL
Ahornsirup oder Agavendicksaft
1 TL
Vanilleextrakt
500 g
Beerenkompott

Zubereitung

Zubereitung
ca. 30 Minuten
Ruhezeit
ca. 30 Minuten
  • Der Sago-Pudding schmeckt mit saisonalen und regionalen Beeren.
    Der Sago-Pudding schmeckt mit saisonalen und regionalen Beeren. - CC0 / Pixabay / NickyPe
    1

    Weiche die Sagoperlen in einer Schüssel mit Wasser 30 Minuten ein.

  • 2

    Wenn du bereits Kompott hast, das du dafür verwenden möchtest, kannst du direkt zum nächsten Schritt. Wenn nicht, kannst du während der Einweichzeit das Kompott aus frischen Beeren zubereiten, zum Beispiel ein Erdbeerkompott oder ein Heidelbeerkompott.

  • 3

    Erhitze die pflanzliche Milch in einem Topf, bis sie leicht zu köcheln beginnt.

  • 4

    Lass die Sago-Perlen abtropfen und gib sie in die heiße Milch. Rühre ständig bei mittlerer Hitze, bis die Sago-Perlen durchsichtig und weich sind (circa 20-25 Minuten).

  • 5

    Rühre Ahornsirup oder Agavendicksaft und Vanilleextrakt unter den gekochten Sago. Lass den Pudding kurz abkühlen.

  • 6

    Fülle den Sago-Pudding in Schalen oder Gläser. Gib das warme oder abgekühlte Beerenkompott darüber.

  • 7

    Serviere den veganen Sago-Pudding sofort oder stelle ihn in den Kühlschrank, um ihn kalt zu genießen.

Mehr Tipps zum Sago-Pudding

Sagoperlen bekommst du in Asia-Märkten, größeren Supermärkten oder online.

Frische Beeren aus der Region empfehlen wir dir während der Saison. Durch den kurzen Transportweg und die fehlende Notwendigkeit zum Beheizen eines Gewächshauses oder zur Kühlung während des Transports sparst du damit viel CO₂ und Energie ein. Lies auch: Ist es okay, Erdbeeren aus Spanien zu kaufen?

Natürlich sind exotische Früchte immer importiert. Das bedeutet aber nicht, dass sie immer automatisch eine besonders unnachhaltige Wahl sind. Sogar importierte pflanzliche Lebensmittel können einen insgesamt besseren ökologischen Fußabdruck haben als regionale tierische Produkte. Diese Frage stellen sich zum Beispiel viele in der Diskussion, ob eine Avocado oder ein Ei die bessere Wahl ist.

Doch Mangos haben noch eine Besonderheit: Sie kommen oft im Flugzeug nach Deutschland, das bekanntermaßen besonders viele schädliche Treibhausgase ausstößt. Es lohnt sich also allemal, die Mango durch genauso leckere heimische Früchte zu ersetzen!

Und egal, ob importiert oder regional, tierisch oder pflanzlich: Greife, wo möglich, immer auf Lebensmittel aus der Bio-Landwirtschaft zurück. Starke Siegel wie Naturland, Bioland oder Demeter zertifizieren, dass im Anbau keine chemisch-synthetischen Pestizide zum Einsatz kommen und Wasser, Luft und Böden geschont werden.

Weiterlesen auf Utopia.de:

Rezept bewerten
Rezept zuletzt aktualisiert am 16.06.2024
** mit ** markierte oder rot unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
Autor
Denise Schmucker
Denise Schmucker
Denise Schmucker schreibt freiberuflich Artikel auf Utopia.de.
Das könnte dich auch interessieren