Zucchini-Scarpaccia
Colourbox.de / Ingrid Balabanova

Zucchini-Scarpaccia: Rezept für den herzhaften Zucchinikuchen

VeganVegan
Scarpaccia ist ein dünner und herzhafter Blechkuchen aus der Toskana. Wir zeigen dir, wie du die italienische Spezialität mit frischen Zucchini zubereitest.

Scarpaccia soll seine Ursprünge als „Arme-Leute-Essen“ in der Toskana haben: Weil Mehl für die ärmere Bevölkerung früher teuer war, verarbeitete sie es nur in sparsamen Mengen, zum Beispiel zu diesem dünnen Blechkuchen. Für Masse sorgt in diesem Gericht ein hoher Gemüseanteil. Traditionell wird Scarpaccia dabei mit Zucchini zubereitet, das Rezept lässt sich außerhalb der Saison aber zum Beispiel auch mit Kartoffeln oder Kürbis zubereiten.

Für eine Zucchini-Scarpaccia brauchst du nur wenige einfache Zutaten. Sie schmeckt gut als leichtes Mittag- oder Abendessen, eignet sich aber auch gut als kleine Zwischenmahlzeit oder als Proviant auf Reisen. Der Name leitet sich übrigens vom italienischen Wort „scarpa“ für Schuh ab und spielt vermutlich darauf an, dass der Gemüsekuchen dünn wie eine Schuhsohle ist.

Zucchini-Scarpaccia: herzhafter Gemüsekuchen vom Blech

Eine Zucchini-Scarpaccia eignet sich gut, um eine große Zucchini-Ernte zu verarbeiten.
Eine Zucchini-Scarpaccia eignet sich gut, um eine große Zucchini-Ernte zu verarbeiten. - CC0 / Pixabay / auntmasako

Zutaten

fürPortion(en)
500 g
 Zucchini
1
Zwiebel
1.5 TL
Salz
1 Prise(n)
Pfeffer
1 Handvoll
frischer Basilikum
1 TL
getrockneter Rosmarin
200 g
Mehl
4 EL
Olivenöl

Zubereitung

Zubereitung
ca. 15 Minuten
Koch- / Backzeit
ca. 45 Minuten
Ruhezeit
ca. 45 Minuten
  • 1

    Wasche die Zucchini und schäle die Zwiebel.

  • 2

    Schneide die Zucchini und die Zwiebel in sehr feine Scheiben beziehungsweise Ringe. Am besten eignet sich dafür ein Gemüsehobel.

  • 3

    Gib das Gemüse in eine Schüssel, würze es mit Salz und Pfeffer und vermenge alles gut. Lass die Mischung eine Dreiviertelstunde ziehen, bis Wasser ausgetreten ist.

  • 4

    Wasche das Basilikum und hacke es grob. Füge es dem Zucchinigemüse zusammen mit dem Rosmarin hinzu.

  • 5

    Rühre dann das Mehl unter. Je nachdem, wie viel Wasser die Zucchini abgegeben haben, brauchst du gegebenenfalls etwas mehr oder weniger als die angegebenen 200 Gramm. Der Teig sollte homogen, aber zäh sein und Fäden ziehen.

  • 6

    Bestreiche ein sauberes Backblech mit ein bis zwei Esslöffeln Olivenöl. Du kannst auch Backpapier oder einen Backpapier-Ersatz deiner Wahl verwenden, die Zucchini-Scarpaccia bekommt durch das Olivenöl aber einen aromatischeren Geschmack.

  • 7

    Gib den Teig auf das Blech und verstreiche ihn dünn und gleichmäßig. Beträufle ihn dann mit dem restlichen Olivenöl. Du kannst ihn auch direkt als kleine, runde Küchlein auf das Backblech geben.

  • 8

    Backe die Zucchini-Scarpaccia bei 200 °C Ober-/Unterhitze etwa 45 Minuten lang, bis die Oberfläche goldbraun und die Ränder knusprig sind.

  • 9

    Lass die Zucchini-Scarpaccia vor dem Servieren etwas abkühlen. Schneide sie dann in gleich große Stücke.

Zucchini-Scarpaccia: Zubereitung und Zutaten

Eine Zucchini-Scarpaccia schmeckt sowohl warm als auch kalt. Deshalb eignet sie sich zum Beispiel gut als leichter Snack unterwegs oder für die Mittagspause bei der Arbeit.

Das einfache Grundrezept kannst du um Gewürze deiner Wahl erweitern. Neben Basilikum und Rosmarin schmeckt die Zucchini-Scarpaccia auch mit anderen italienischen Kräutern wie Thymian, Oregano oder Majoran. Für etwas Schärfe sorgt Chilipulver, für eine käsige Note Hefeflocken.

Wenn du eigene Zucchini im Garten anbaust, bietet die Scarpaccia eine gute Möglichkeit, die Ernte frisch zu verarbeiten. Bei gekauften Zutaten solltest du nach Möglichkeit regionale Lebensmittel bevorzugen, um unnötig lange Transportwege zu vermeiden, die das Klima belasten. Außerdem empfehlen wir Bio-Qualität, denn Gemüse und andere Produkte aus ökologischer Landwirtschaft werden nicht mit chemisch-synthetischen Pestiziden behandelt und sind deshalb umwelt- und gesundheitsfreundlicher. Für besonders hohe Nachhaltigkeitsstandards stehen die Bio-Siegel der Anbauverbände Demeter, Bioland und Naturland.

Weiterlesen auf Utopia.de:

Rezept bewerten
Jetzt den „Gewusst wie“-Newsletter sichern!

2x wöchentlich praktische Tipps für nachhaltigen Haushalt, Ernährung & Gesundheit.

🎁 Als Dankeschön: Gratis Saisonkalender zum Download!

💡 Über 14.000 Abonnenten – sei dabei!
Rezept zuletzt aktualisiert am 21.09.2025
** mit ** markierte oder rot unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
Autor
Philipp Multhaupt
Philipp Multhaupt
Philipp Multhaupt hat Literaturwissenschaft studiert und arbeitet seit 2016 als Lektor, Übersetzer und freier Autor. Für Utopia schreibt er seit 2019, vor allem in den Bereichen Gesundheit, Ernährung und Garten.
Das könnte dich auch interessieren