

Orange und süß: So geht Karotten-Hummus
VeganZutaten
Zubereitung
- 1
Füge die geriebenen Karotten, die Kichererbsen und den Kreuzkümmel hinzu. Brate alles zusammen fünf Minuten lang an. Rühre dabei ständig um, damit nichts anbrennt.
- 2
Gieße 150 Milliliter Wasser zum Gemüse und lass alles noch einmal fünf Minuten lang köcheln.
- 3
Nimm den Topf vom Herd, sobald das Wasser ganz verdampft ist.
- 4
Lass das Gemüse erst etwas abkühlen. Fülle es dann in den Küchenmixer oder, wenn du einen Stabmixer verwenden möchtest, in ein hohes Gefäß.
- 5
Püriere das Gemüse, bis es eine glatte, homogene Konsistenz erreicht hat.
- 6
Schmecke den Karotten-Hummus zum Schluss mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft ab.
Karotten-Hummus: Worauf du beim Einkaufen achten solltest

Karotten-Hummus ist vegan und so mit den meisten Ernährungsarten kompatibel. Nicht zuletzt eignet er sich deshalb gut als Beigabe zu einem Buffet und dürfte vielen Gästen schmecken.
Beim Einkauf der Zutaten für Karotten-Hummus solltest du auf Bio-Qualität achten, um Rückstände chemisch-synthetischer Pestizide zu vermeiden. Häufig sind konventionelle Produkte damit belastet. Empfehlenswert sind insbesondere die Bio-Siegel von Demeter, Naturland und Bioland.
Bevorzuge außerdem regionale Lebensmittel, um lange und CO₂-intensive Transportwege zu umgehen. Karotten bekommst du beispielsweise ganzjährig aus deutscher Ernte oder aus Lagerung. Auch Kichererbsen werden in Deutschland angebaut. Wenn du im Supermarkt keine findest, die aus regionalem Anbau stammen, kannst du auch selbst Kichererbsen pflanzen.
Weiterlesen auf Utopia.de:
** mit ** markierte oder rot unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.




