Karotten-Hummus
Colourbox.de / #75546

Orange und süß: So geht Karotten-Hummus

VeganVegan
Karotten-Hummus ist eine frische und süßliche Variante des beliebten Kichererbsen-Dips. Mit diesem einfachen Rezept kannst du Karotten-Hummus zu Hause zubereiten – du brauchst weniger als eine halbe Stunde dafür.

Das Grundrezept für Hummus ist einfach: Du brauchst nur Kichererbsen, Tahini-Paste, Öl und Gewürze. So schlicht muss es aber nicht bleiben, denn Hummus bietet sich für zahlreiche Experimente und Variationsmöglichkeiten an. Du kannst dem Kichererbsenbrei zum Beispiel verschiedene Kräuter, ungewöhnliche Gewürze oder Gemüse deiner Wahl beimengen.

Je nachdem, für welche Zutaten du dich entscheidest, ändert der Hummus auch seine Farbe. In diesem einfachen Rezept für Karotten-Hummus nimmt der Aufstrich ein leuchtendes Orange an. Auch geschmacklich hebt er sich vom Standard-Rezept ab, denn die Karotten verleihen ihm eine besondere Frische und ein leicht süßliches Aroma. Zusammen mit den herzhaften Aromen von Knoblauch und Kreuzkümmel ergibt sich so ein interessanter Kontrast.

Für die Zubereitung von Karotten-Hummus musst du nur 25 Minuten einplanen. Er eignet sich also auch gut als schneller Partysnack oder als Mitbringsel für einen (veganen) Grillabend.   

  

Karotten-Hummus: Rezept für den cremigen Aufstrich

Geraspelte oder kleingeschnittene Karotten bilden die Grundlage für Karotten-Hummus.
Geraspelte oder kleingeschnittene Karotten bilden die Grundlage für Karotten-Hummus. - CC0 / Pixabay / wolffsfa

Zutaten

fürPortion(en)
300 g
Karotten
1 Zehe(n)
Knoblauch
1 EL
Olivenöl
200 g
Kichererbsen (gegart)
1 TL
Kreuzkümmel
150 ml
Wasser
Salz
Pfeffer
Saft einer halben Zitrone

Zubereitung

Zubereitung
ca. 25 Minuten
  • 1

    Wasche und schäle die Karotten. Rasple sie entweder oder schneide sie in kleine Stücke. Schäle die Knoblauchzehe und hacke sie fein. 

  • 2

    Erhitze das Olivenöl in einem Topf.

  • 3

    Füge den gehackten Knoblauch hinzu und dünste ihn etwa eine Minute an, bis er glasig wird.

  • 4

    Füge die geriebenen Karotten, die Kichererbsen und den Kreuzkümmel hinzu. Brate alles zusammen fünf Minuten lang an. Rühre dabei ständig um, damit nichts anbrennt. 

  • 5

    Gieße 150 Milliliter Wasser zum Gemüse und lass alles noch einmal fünf Minuten lang köcheln.

  • 6

    Nimm den Topf vom Herd, sobald das Wasser ganz verdampft ist.

  • 7

    Lass das Gemüse erst etwas abkühlen. Fülle es dann in den Küchenmixer oder, wenn du einen Stabmixer verwenden möchtest, in ein hohes Gefäß. 

  • 8

    Püriere das Gemüse, bis es eine glatte, homogene Konsistenz erreicht hat.

  • 9

    Schmecke den Karotten-Hummus zum Schluss mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft ab.

Karotten-Hummus: Worauf du beim Einkaufen achten solltest

Je nach Zusammensetzung kann Hummus verschiedene Farben annehmen - oben links der orangerot leuchtende Karotten-Hummus.
Je nach Zusammensetzung kann Hummus verschiedene Farben annehmen - oben links der orangerot leuchtende Karotten-Hummus. - CC0 / Pixabay / Veganamente

Karotten-Hummus ist vegan und so mit den meisten Ernährungsarten kompatibel. Nicht zuletzt eignet er sich deshalb gut als Beigabe zu einem Buffet und dürfte vielen Gästen schmecken.   

Beim Einkauf der Zutaten für Karotten-Hummus solltest du auf Bio-Qualität achten, um Rückstände chemisch-synthetischer Pestizide zu vermeiden. Häufig sind konventionelle Produkte damit belastet. Empfehlenswert sind insbesondere die Bio-Siegel von DemeterNaturland und Bioland.

Bevorzuge außerdem regionale Lebensmittel, um lange und CO₂-intensive Transportwege zu umgehen. Karotten bekommst du beispielsweise ganzjährig aus deutscher Ernte oder aus Lagerung. Auch Kichererbsen werden in Deutschland angebaut. Wenn du im Supermarkt keine findest, die aus regionalem Anbau stammen, kannst du auch selbst Kichererbsen pflanzen.     

Weiterlesen auf Utopia.de:

Rezept bewerten
Jetzt den „Gewusst wie“-Newsletter sichern!

2x wöchentlich praktische Tipps für nachhaltigen Haushalt, Ernährung & Gesundheit.

🎁 Als Dankeschön: Gratis Saisonkalender zum Download!

💡 Über 14.000 Abonnenten – sei dabei!
Rezept zuletzt aktualisiert am 16.02.2025
** mit ** markierte oder rot unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
Autor
Philipp Multhaupt
Philipp Multhaupt
Philipp Multhaupt hat Literaturwissenschaft studiert und arbeitet seit 2016 als Lektor, Übersetzer und freier Autor. Für Utopia schreibt er seit 2019, vor allem in den Bereichen Gesundheit, Ernährung und Garten.
Das könnte dich auch interessieren